10.11.2012 Aufrufe

PwC Bericht - Schlichtung Stuttgart 21

PwC Bericht - Schlichtung Stuttgart 21

PwC Bericht - Schlichtung Stuttgart 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Baustelleneinrichtung<br />

Märkische Revision, PricewaterhouseCoopers, SUSAT & PARTNER<br />

43<br />

98. Bei der Ermittlung der Einsparpotenziale für die Position „Baustelleneinrichtung“ der PFA 1.3,<br />

1.4 und 1.5 wurde der Ansatz auf Basis der übrigen PFA abgeleitet. Nach einer uns vorliegen-<br />

den Stellungnahme von Drees & Sommer ist der Ansatz der Planer im PFA 1.5 unplausibel.<br />

Üblich sei ein Ansatz von 8%. Auf Basis dieses Vorschlages seien die Ansätze der PFA 1.3, 1.4<br />

und 1.5 nach unten korrigiert worden. Weitere Aussagen zur inhaltlichen Gleichartigkeit der von<br />

den Planern verwendeten Pauschalen für die Baustelleneinrichtung liegen uns nicht vor. Wir<br />

sehen daher in diesem Einsparungspotenzial trotz der Stellungnahme von Drees & Sommer ein<br />

gewisses Risiko.<br />

Grundstücke<br />

99. Die Einsparpotenziale von € 129,9 Mio. für die Position Grundstücke teilen sich auf die folgen-<br />

den Teilpositionen<br />

� Unentgeltliche Übergabe der Grundstücke der Bahn an das Projekt<br />

� Verkauf der Grundstücke des Landes und der Stadt zu den Werten gemäß Kostenbasis<br />

2004<br />

� Bewertung der dinglichen Sicherheiten bei den zu unterfahrenden Grundstücken.<br />

100. Der wesentliche Teil des Betrags von € 129,9 Mio. entfällt dabei auf die Grundstücke der Bahn.<br />

Hierbei wurde nachvollziehbar berücksichtigt, dass für Grundstücke, die sich bereits im Eigen-<br />

tum der DB befinden, keine zusätzlichen Kosten zu berücksichtigen sind. Dieses erscheint vor<br />

dem Hintergrund, dass es sich aussagegemäß aktuell bereits um Grundstücke des Eisenbahn-<br />

betriebes handelt, sinnvoll. Für die Teilposition „Bewertung auf Kostenbasis 2004“ wurde die<br />

Annahme getroffen, dass die Vertragspartner (Stadt <strong>Stuttgart</strong> und Land Baden-Württemberg)<br />

untereinander keine Kostensteigerungen geltend machen. Eine rechtlich bindende Vereinba-<br />

rung wurde diesbezüglich bisher jedoch noch nicht geschlossen. Insofern bestehen gegebenen-<br />

falls noch Restrisiken, die wir jedoch als gering erachten.<br />

Zusammenfassung<br />

101. Zusammenfassend beurteilen wir aufgrund der fehlenden Vergleichsinformationen für den<br />

Oberbau, den seit Mai 2009 gestiegenen Betonstahlpreisen sowie die nicht vollständige Trans-<br />

parenz der Kosteninhalte für Spritzbeton und Baustellenabsicherung die dargestellten Einspar-<br />

potenziale als eher optimistisch und sehen entsprechende Risiken in der Realisierung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!