10.11.2012 Aufrufe

PwC Bericht - Schlichtung Stuttgart 21

PwC Bericht - Schlichtung Stuttgart 21

PwC Bericht - Schlichtung Stuttgart 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ad 30)<br />

Märkische Revision, PricewaterhouseCoopers, SUSAT & PARTNER<br />

61<br />

175. Wir verweisen auf unsere Ausführungen in Text 167. Über die Kosten für ein Jahr Verlängerung<br />

des Projektes <strong>Stuttgart</strong> <strong>21</strong> liegen uns keine Informationen vor. Dies war auch nicht Auftragsge-<br />

genstand.<br />

ad 31) bis 36)<br />

176. Diese Fragen beziehen sich auf die Wirtschaftlichkeitsrechnung, die vereinbarungsgemäß nicht<br />

Gegenstand dieser Untersuchung war.<br />

ad 37)<br />

177. Das Teilgebiet A2 ist im Rahmen des städtebaulichen Projektes durch notariell beurkundeten<br />

Kaufvertrag vom <strong>21</strong>. Dezember 2001 mit der Stadt <strong>Stuttgart</strong> mit den weiteren Teilgebieten A3,<br />

B, C und D an diese verkauft worden. Im Falle der Realisierung von <strong>Stuttgart</strong> <strong>21</strong> liegen die<br />

Vermarktungschancen bei der Stadt <strong>Stuttgart</strong>. Andernfalls bleiben die Teilgebiete A2, B, C und<br />

D bahnnotwendige Betriebsfläche für den Eisenbahnverkehr.<br />

Aus der Neubewertung der von der DB AG für das Projekt <strong>Stuttgart</strong> <strong>21</strong> zu erwerbenden Grund-<br />

stücke im Rahmen der Entwurfsplanung mit Kostenstand 2009 ist erkennbar, dass die Grund-<br />

stückspreise in <strong>Stuttgart</strong> gegenüber den Werten aus dem Jahr 2004 angestiegen sind. Ausge-<br />

hend von unterschiedlichen aktuellen Marktstudien sind die Vermarktungschancen durch die<br />

Stadt <strong>Stuttgart</strong> aufgrund der Kessellage <strong>Stuttgart</strong>s und des knappen Wohnraumes als gut ein-<br />

zuschätzen.<br />

ad 38)<br />

178. Nach Auskunft der Projektleitung der DB AG liegen Risiken im Bauablauf insbesondere dort, wo<br />

sich Schnittstellen zwischen Planfeststellungsabschnitten befinden. Grundsätzlich werden Be-<br />

triebsunterbrechungen bei der DB Netz als sogenannte Sperrpausen angemeldet und ggf. in<br />

den Fahrplan eingetaktet. Beeinträchtigungen der S-Bahn, wie im Rahmen der Vorabmaßnah-<br />

me an sechs Wochenenden, sind lediglich für das finale Umschwenken der endgültigen Trasse<br />

zu erwarten. Ansonsten findet die Bautätigkeit außerhalb der Flächen für den Eisenbahnverkehr<br />

statt.<br />

ad 39)<br />

179. Nennenswerte auftretende Risiken werden dem Aufsichtsrat und dem Prüfungs- und Complian-<br />

ce-Ausschuss der DB AG und dem Lenkungskreis <strong>Stuttgart</strong> <strong>21</strong> berichtet und soweit erforderlich<br />

unter Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeiten in die Kostenplanung eingearbeitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!