10.11.2012 Aufrufe

PwC Bericht - Schlichtung Stuttgart 21

PwC Bericht - Schlichtung Stuttgart 21

PwC Bericht - Schlichtung Stuttgart 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Märkische Revision, PricewaterhouseCoopers, SUSAT & PARTNER<br />

25<br />

zelnen Gewerke. Um eine Beurteilung der zutreffenden Ermittlung und der Auskömmlichkeit der<br />

Nominalisierung vornehmen zu können, müsste vertieft die Bauzeiten- und Terminplanung ge-<br />

prüft werden. Dies war aufgrund der zeitlichen Restriktionen nicht möglich und gehörte auf-<br />

tragsgemäß nicht zum Untersuchungsgegenstand.<br />

38. Bei der von der DB AG gewählten Methodik zur Nominalisierung von Planungs- und Baukosten<br />

mit 1,5 % p.a. für einzelne Gewerke (siehe Text 17) wird unterstellt, dass die Preissteigerungen<br />

im Durchschnitt nicht über 1,5 % p.a. liegen und nach der Vergabe der Planungs- und Bauleis-<br />

tung das Risiko von Preissteigerungen auf den Auftragnehmer überwälzt werden kann. Gelingt<br />

eine Überwälzung des Risikos von Preissteigerungen für bestimmte Leistungen auf den Auf-<br />

tragnehmer nicht, besteht die Gefahr von weiteren Kostensteigerungen, die bisher nicht in den<br />

gesamten nominalisierten Bau- und Planungskosten enthalten sind. Aufgrund der Volatilität von<br />

für den Bau wesentlichen Einsatzstoffen ist es zumindest zweifelhaft, dass Preissteigerungsrisi-<br />

ken für diese Einsatzstoffe in Gänze auf die Auftragnehmer überwälzt werden können.<br />

ad 8)<br />

39. Die Kostenprognose 2004 weist einen nominalisierten Wert von € 3.076,0 Mio aus. Dabei ist<br />

jedoch zu berücksichtigen, dass es sich nicht um eine Nominalisierung bis zum Ende der Pro-<br />

jektlaufzeit, sondern lediglich um eine Fortschreibung des Wertes 2004 auf den Preisstand<br />

2009 handelt. Unterlagen zur Kostenprognose 2004 waren nicht Bestandteil der Untersu-<br />

chungshandlungen. Die Kostenplanung weist im Jahr 2009 nominalisierte Kosten von € 4.087,8<br />

Mio aus. Daher sind Aussagen zur Veränderung der Kosten aus der Kostenprognose 2004 und<br />

der Kostenplanung 2009 nicht möglich.<br />

Grundsätzlich kann aber festgestellt werden, dass es sich im Jahr 2004 um eine Kostenprogno-<br />

se (im Sinne der Phase 2 der HOAI - Vorplanung) handelte, während im Jahr 2009 bereits eine<br />

Kostenplanung (im Sinne der Phasen 3 und 4 der HOAI) vorlag. Die Kostenplanung beruht ge-<br />

genüber der Kostenprognose auf einer vertiefenden Planung hinsichtlich des Detaillierungsgra-<br />

des und der Berücksichtigung neuer Erkenntnisse. Ob und in welchem Umfang Preiserhöhun-<br />

gen in der Kostenplanung berücksichtigt sind, kann ohne Einsichtnahme in die Kostenprognose<br />

2004 nicht ermittelt werden. Mit Blick auf den Fortgang des Planungsprozesses ist eine derarti-<br />

ge Untersuchung auch entbehrlich, da eine Vergleichbarkeit der Datengrundlage überwiegend<br />

nicht mehr gegeben sein dürfte.<br />

Feststellungen SUSAT & PARTNER OHG WPG<br />

40. Der Betrag für die Baukosten nach der Entwurfsplanung in Höhe von € 4.066 Mio. wurde im<br />

Rahmen eines mehrstufigen Planungsprozesses abgeleitet. Dabei wurden in einem ersten<br />

Schritt eine Vielzahl von Planungsbüros mit der Entwurfsplanung und der Kostenschätzung für<br />

die einzelnen Bereiche (Teilentwurfshefte) der Planfeststellungsabschnitte („PFA“) beauftragt.<br />

Hier sind fast ausschließlich nicht mit der DB verbundene Planungsbüros eingesetzt worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!