10.11.2012 Aufrufe

PwC Bericht - Schlichtung Stuttgart 21

PwC Bericht - Schlichtung Stuttgart 21

PwC Bericht - Schlichtung Stuttgart 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Märkische Revision, PricewaterhouseCoopers, SUSAT & PARTNER<br />

76<br />

ggfs. entsprechend berechnet werden. Bei der Berechnung der Höhe der Ausstiegskosten<br />

wären nur solche Kosten zu berücksichtigen, die keinen weiteren Nutzen für die DB oder<br />

andere Projektpartner hätten.<br />

� A2: Die aufgelaufenen Planungs- und Baukosten der NBS Ulm – Wendlingen stellen nur<br />

dann Ausstiegskosten im Zusammenhang mit <strong>Stuttgart</strong> <strong>21</strong> dar, wenn das Projekt NBS ausschließlich<br />

auf Grund des Projektausstieges <strong>Stuttgart</strong> <strong>21</strong> beendet würde. Bei der Berechnung<br />

der Höhe der Ausstiegskosten wären nur solche Kosten zu berücksichtigen, die keinen<br />

weiteren Nutzen für die DB oder andere Projektpartner hätten.<br />

� A3: keine Ausstiegskosten:<br />

228. Die Rückzahlung der erhaltenen Betriebskostenzuschüsse Flughafen <strong>Stuttgart</strong> einschließlich<br />

Zinsen (€ 115,2 Mio.) stellen aus unserer Sicht keine Ausstiegskosten dar, da ihnen die in der<br />

Vergangenheit zugeflossenen Einzahlungen gegenüber stehen. Per Saldo entsteht für die Pro-<br />

jektpartner und damit auch für die DB daraus kein Aufwand. Das gilt auch für die Zinsaufwen-<br />

dungen, da diesen kalkulatorische Zinsen auf die zur Verfügung stehende Liquidität gegenüber<br />

gestellt werden müssen und diese sich dadurch insoweit neutralisieren.<br />

229. Die Rückabwicklung Grundstücksverkäufe (€ 708,0 Mio.) enthalten Grundstückskaufpreise von<br />

€ 424,4 Mio. zuzüglich vertraglich vereinbarter Zinszahlungen von insgesamt € 318,7 Mio. und<br />

abzüglich der anzurechnenden Beträge für Altlastensanierung und Bodenmodellierung i.H.v.<br />

€ 35,1 Mio. Die Zinsberechnung umfasst den Zeitraum 1.1.2000 bis 31.12.2010. Die daraus<br />

entstehende Rückzahlung stellt keine Ausstiegskosten dar, da den auszuzahlenden Beträgen<br />

entsprechende Einzahlungen in der Vergangenheit bzw. kalkulatorische Zinserträge auf die zur<br />

Verfügung stehende Liquidität gegenüber stehen und von der DB vereinnahmt worden sind. Per<br />

Saldo ergibt sich kein Aufwand.<br />

230. Zwar stellt die Tatsache, dass die entsprechenden Grundstücksflächen keiner höherwertigen<br />

Nutzung zugeführt werden können, einen „wirtschaftlichen Nachteil der Variante Projektaus-<br />

stieg“ dar; ein Aufwandsüberhang und damit echte Ausstiegskosten sind damit jedoch nicht<br />

verbunden.<br />

231. Die Mindererlöse aus Grundstücksverkäufen von € 46 Mio. ergeben sich aus einem Abschlag<br />

auf die Grundstückspreise der im Ausstiegsfall vermarktbaren Grundstücke von ca. 20 % sowie<br />

durch eventuell eintretende Flächenminderung vermarktbarer Flächen durch notwendige Ver-<br />

wendung von Baufeldern als Grünflächenausgleich.<br />

232. Diese Mindererlöse aus zukünftigen Grundstücksverkäufen stellen keine Ausstiegskosten (Auf-<br />

wandsüberhänge), sondern „lediglich“ geringere Ertragschancen aus der Vermarktung der<br />

Grundstücke dar; auch im Ausstiegsfall werden bei den vermarktbaren Grundstücken Ertrags-<br />

überschüsse erzielt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!