12.01.2015 Aufrufe

Skript - Universität Paderborn

Skript - Universität Paderborn

Skript - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 1 Gruppen<br />

(iii) Sei C + := {z ∈ C | Im z > 0} die obere Halbebene. Dann ist C + ein homogener<br />

Raum bzgl. der Wirkung von SL(2, R), die durch gebrochen lineare<br />

Abbildungen, d.h. durch<br />

( )<br />

a b<br />

· z = az + b<br />

c d cz + d<br />

gegeben ist (Übung).<br />

⊓⊔<br />

Die nächsten Beispiele illustrieren den Umstand, dass man nicht nur Symmetrien,<br />

sondern auch (reversible) dynamische Systeme durch Gruppenwirkungen modellieren<br />

kann. Allgemein kann man ein reversibles dynamisches System als eine<br />

Gruppenwirkung von (Z, +) (im diskreten Fall) oder von (R, +) (im kontinuierlichen<br />

Fall) auf einer Menge definieren.<br />

Beispiel 1.2.8. (i) Sei A ∈ GL(n, K). Dann wirkt (Z, +) auf K n via (k, v) ↦→ A k v.<br />

(ii) Sei A ∈ Mat(n × n, C). Dann wirkt (R, +) auf C n via (t, v) ↦→ e tA v.<br />

⊓⊔<br />

Beispiel 1.2.9. Sei f : R n → R n eine Funktion, für die die Differentialgleichung<br />

ẋ(t) = f ( x(t) ) mit dem Anfangswert x(0) = p ∈ R n für jedes p eine eindeutig<br />

bestimmte Lösung x p : R → R n hat. Dann definiert t · p = x p (t) eine Wirkung von<br />

(R, +) auf R n . Um das einzusehen, stellt man zunächst fest, dass<br />

0 · p = x p (0) = p.<br />

Für s ∈ R setzt man y(t) = x p (t + s), dann gilt y(0) = x p (s) = s · p und die<br />

Kettenregel liefert<br />

Also gilt y = x s·p woraus<br />

ẏ(t) = ẋ p (t + s) = f ( x p (t + s) ) = f ( y(t) ) .<br />

t · (s · p) = y(t) = x p (t + s) = (t + s) · p<br />

folgt. Beachte, dass in diesem Beispiel die Bahnen der Wirkung gerade die zeitlichen<br />

Trajektorien des dynamischen Systems sind.<br />

⊓⊔<br />

Von besonderer Bedeutung sind Gruppenwirkungen auf Vektorräumen, für die<br />

die Abbildungen v ↦→ g · v linear sind. Solche Wirkungen heißen auch (lineare)<br />

Darstellungen der Gruppe.<br />

Definition 1.2.10. Sei G eine Gruppe und V ein Vektorraum. Eine Wirkung<br />

Φ: G × V → V heißt eine Darstellung, wenn für jedes g ∈ G die Abbildung<br />

V → V,<br />

v ↦→ g · v<br />

linear ist.<br />

Beispiel 1.2.11. Die Wirkung von GL(n, K) auf K n ist eine Darstellung.<br />

⊓⊔

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!