12.01.2015 Aufrufe

Skript - Universität Paderborn

Skript - Universität Paderborn

Skript - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1 Die Modulaxiome 55<br />

(ii) Seien V und W zwei K-Vektorräume. Dann ist jede K-lineare Abbildung ϕ: V →<br />

W ein K-Modulhomomorphismus.<br />

(iii) Die Verknüpfung von Modulhomomorphismen ist ein Modulhomomorphismus.<br />

(iv) Das Inverse eines bijektiven Modulhomomorphismus ist ein Modulhomomorphismus<br />

(Isomorphismus).<br />

(v) Sei ϕ: M → N ein Modulhomomorphismus sowie M ′ ⊆ M und N ′ ⊆ N Untermoduln.<br />

Dann ist ϕ −1 (N ′ ) ein Untermodul von M und ϕ(M ′ ) ein Untermodul<br />

von N. Insbesondere ist der Kern ker ϕ := ϕ −1 (0) ein Untermodul von M und<br />

das Bild im ϕ := ϕ(M) ein Untermodul von N.<br />

(vi) Betrachte R als Links- oder Rechts-R-Modul. Wenn I ⊆ R ein Untermodul ist,<br />

dann heißt I ein Links- bzw. Rechts-Ideal.<br />

⊓⊔<br />

Bemerkung 3.1.7. (i) Wenn R ein Körper ist, reduzieren sich die Begriffe Untermodul<br />

und Modulhomomorphismus zu ”<br />

Untervektorraum“ und ”<br />

Lineare Abbildung“.<br />

(ii) Wenn R = Z ist, dann ist jede Untergruppe auch Untermodul und jeder Gruppenhomomorphismus<br />

auch Modulhomomorphismus.<br />

⊓⊔<br />

Beispiel 3.1.8. (i) C k (R) ist C ∞ (R)-Untermodul von C(R).<br />

(ii) {(r 1 , . . . , r k , 0, . . . , 0) | r j ∈ R} ist ein Untermodul von R n .<br />

(iii) ρ r : R → R, s ↦→ s · r ist Modulhomomorphismus.<br />

(iv) Die Ableitung<br />

D : C ∞ (R) → C ∞ (R)<br />

f ↦→ df<br />

dt<br />

ist R-Modulhomomorphismus, nicht aber C ∞ (R)-Modulhomomorphismus.<br />

{ ( ) ∣∣∣<br />

a 0<br />

}<br />

(v)<br />

a, c ∈ R ist Links-Ideal in Mat(2 × 2, R), nicht aber Rechts-Ideal.<br />

c 0<br />

⊓⊔<br />

Übung 3.1.1. Sei M ein R-Modul und N ein Untermodul von M. Weiter sei<br />

die Menge aller N-Nebenklassen. Zeige:<br />

(i) M/N ein R-Modul via<br />

M/N := {m + N | m ∈ M}<br />

r(m + N) = rm + N, (m 1 + N) + (m 2 + N) = (m 1 + m 2) + N.<br />

(ii) Die Abbildung π : M → M/N, m ↦→ m + N ist surjektiver R-Modulhomomorphismus<br />

mit Kern N.<br />

(iii) Sei ϕ: M → L ein R-Modulhomomorphismus mit Kern N. Dann ist im ϕ = ϕ(M)<br />

isomorph zu M/N.<br />

Man nennt M/N den Quotientenmodul oder Faktormodul von M nach N.<br />

Übung 3.1.2. Sei M eine R-Modul und I ein Ideal in R. Zeige:<br />

(i) IM = { ∑ endl. r jm j : r j ∈ I, m j ∈ M} ein Untermodul von M.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!