12.01.2015 Aufrufe

Skript - Universität Paderborn

Skript - Universität Paderborn

Skript - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beweis. Idee: Führe eine passende Ordnung auf N k 0 ein.<br />

2.2 Integritätsbereiche 37<br />

Wir betrachten folgende Ordnung auf N k 0: i < j, wenn es ein k o ∈ {1, . . . , k} gibt<br />

mit i m = j m für m < k o und i ko < j ko . Diese Ordnung heißt die lexikographische<br />

Ordnung und ist total, d.h. für zwei verschiedene Multiindizes i und j gilt entweder<br />

i < j oder j < i. Außerdem gilt<br />

i < j; l ≤ m =⇒ i + l < j + m,<br />

wobei l ≤ m bedeutet l < m oder l = m (Übung).<br />

Wenn jetzt F = ∑ i∈N<br />

a k i X i und G = ∑<br />

0<br />

i∈N<br />

b k i X i zwei von Null verschiedene<br />

0<br />

Elemente von R[[X 1 , . . . , X k ]] sind, dann gibt es ein bzgl. der lexikographischen<br />

Ordnung minimales l o , für das a lo ≠ 0 gilt. Analog haben wir ein minimales m o<br />

mit b mo ≠ 0. Dann ist aber der Koeffizient von l o + m o in F · G gerade a lo · b mo ,<br />

also von Null verschieden.<br />

⊓⊔<br />

Der folgende Satz verallgemeinert die Konstruktion der rationalen aus den ganzen<br />

Zahlen.<br />

Satz 2.2.5 (Quotientenkörper). Sei R ein Integritätsbereich.<br />

(i) Sei S = R × (R \ {0}). Dann definiert<br />

(a, b) ∼ (c, d) :⇔ ad = bc<br />

eine Äquivalenzrelation auf S.<br />

(ii) Bezeichne die Äquivalenzklasse von (a, b) mit a b<br />

und die Menge der Äquivalenzklassen<br />

mit Q(R). Dann definieren<br />

a<br />

b + c ad + bc<br />

:=<br />

d bd<br />

und<br />

a<br />

b · c ac<br />

:=<br />

d bd<br />

zwei Abbildungen Q(R) × Q(R) → Q(R) bzgl. derer (Q(R), +, ·) ein Körper mit<br />

Nullelement 0 1 und Einselement 1 1 ist.<br />

(iii) Das additive Inverse von a b<br />

−a<br />

ist<br />

b<br />

und das multiplikative Inverse von a b mit<br />

a ≠ 0 ist b a .<br />

Beweis. Idee: Wesentlich ist Teil (i). Für die Transitivität der Relation braucht man<br />

die Nullteilerfreiheit. Der Rest ist eine Routineverifikation.<br />

Wegen der Kommutativität von R ist die Relation ∼ symmetrisch. Die Reflexivität<br />

ist offensichtlich. Sei jetzt (a, b) ∼ (c, d) und (c, d) ∼ (e, f). Dann gilt<br />

adf = bcf = bde<br />

und daher d(af −be) = 0. Weil d ≠ 0, zeigt die Nullteilerfreiheit jetzt, dass af = be,<br />

d.h. (a, b) ∼ (e, f). Damit ist die Transitivität von ∼ gezeigt. Das Argument zeigt<br />

auch, dass<br />

ad<br />

bd = a b<br />

für d ≠ 0. Man kann also in Brüchen von Null verschiedene Element kürzen. Der<br />

Rest des Beweises ist Routine, wobei zuerst der Nachweis der Wohldefiniertheit der<br />

Verknüpfungen geführt werden muss (Übung).<br />

⊓⊔

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!