12.01.2015 Aufrufe

Skript - Universität Paderborn

Skript - Universität Paderborn

Skript - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Integritätsbereiche 39<br />

Proposition 2.2.10. Sei R ein kommutativer Ring und I ⊆ R ein Ideal.<br />

(i) R/I ist ein Integritätsbereich genau dann, wenn I prim ist.<br />

(ii) R/I ist ein Körper genau dann, wenn I maximal ist.<br />

(iii) Wenn I maximal ist, dann ist I prim.<br />

Beweis. Idee: Dies sind direkte Konsequenzen der Definitionen.<br />

(i) Sei R/I ein Integritätsbereich. Wenn xy ∈ I für x, y ∈ R, dann gilt<br />

(x + I)(y + I) = xy + I = 0 + I,<br />

also x + I = 0 + I oder y + I = 0 + I, d.h. x ∈ I oder y ∈ I. Also ist I prim.<br />

Sei umgekehrt I prim. Wenn jetzt (x + I)(y + I) = 0 + I, dann heißt das xy ∈ I,<br />

also x ∈ I oder y ∈ I. Damit folgt x + I = 0 + I oder y + I = 0 + I, und R/I<br />

ist nullteilerfrei.<br />

(ii) Sei R/I ein Körper. Wenn r ∈ R \ I, dann gilt r + I ∈ (R/I) \ {0 + I}, also<br />

existiert ein s + I ∈ R/I mit<br />

(s + I)(r + I) = 1 + I.<br />

Dann folgt aber sofort 1 ∈ sr + I, d.h. I ist maximal.<br />

Sei umgekehrt I maximal und r + I ∈ (R/I) \ {0 + I}. Dann ist r ∈ R \ I und<br />

es gibt ein s ∈ R mit sr ∈ 1 + I. Aber das bedeutet (s + I)(r + I) = 1 + I, so<br />

dass r + I ein multiplikatives Inverses in R/I hat. Also ist R/I ein Körper.<br />

(iii) Dies folgt sofort aus (i) und (ii), weil jeder Körper ein Integritätsbereich ist.<br />

⊓⊔<br />

Beispiel 2.2.11. Das Hauptideal (X) in Z[X] ist prim, aber nicht maximal, weil<br />

Z[X]/(X) ∼ = Z ein Integritätsbereich ist, aber kein Körper. Zum Beispiel ist (X) in<br />

dem Ideal<br />

{ ∑<br />

n }<br />

I := a k X k | n ∈ N 0 , a k ∈ Z, a 0 ∈ 2Z<br />

enthalten.<br />

k=0<br />

⊓⊔<br />

Beispiel 2.2.12. Eine Teilmenge I ⊆ Z ist ein Ideal genau dann, wenn I − I ⊆ I<br />

gilt, weil dann automatisch alle Vielfachen von Elementen in I selbst wieder in I<br />

sind. Proposition 2.1.12 sagt dann gerade, dass jedes Ideal I in Z von der Form dZ<br />

mit d ∈ N 0 ist.<br />

Das Ideal dZ in Z ist prim genau dann, wenn es maximal ist. Die eine Richtung<br />

folgt dabei aus Proposition 2.2.10. Um auch die Umkehrung einzusehen, nehmen<br />

wir an, dass dZ ein Primideal ist. Dies ist nach Beispiel 2.2.9 gleichbedeutend damit,<br />

dass d eine Primzahl ist. Sei jetzt a ∈ Z \ dZ. Dann teilt d die Zahl a nicht und<br />

weil d prim ist, sind a und d sogar teilerfremd. Nach Beispiel 2.2.8(ii) ist also jedes<br />

k ∈ Z von der Form k = na + md mit n, m ∈ Z. Wenn wir k = 1 wählen, folgt<br />

insbesondere 1 ∈ na + dZ, also die Maximalität von dZ.<br />

Insbesondere erkennt man, dass Z/dZ genau dann ein Körper ist, wenn d prim<br />

ist.<br />

⊓⊔

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!