12.01.2015 Aufrufe

Skript - Universität Paderborn

Skript - Universität Paderborn

Skript - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 1 Gruppen<br />

Die Abbildung<br />

G/U → U\G,<br />

gU ↦→ Ug −1<br />

ist eine Bijektion. Daher spielt es keine Rolle, ob man in der Definition des Index<br />

Links- oder Rechtsnebenklassen verwendet.<br />

Der (Links)-Nebenklassenraum G/U ist homogen bzgl. der Wirkung<br />

(g, hU) ↦→ ghU<br />

von G auf G/U. Analog ist der (Rechts)-Nebenklassenraum U\G ist homogen bzgl.<br />

der Wirkung<br />

(g, Uh) ↦→ Uhg −1<br />

von G auf U\G.<br />

Nebenklassenräume tauchen als Bahnen von Gruppenwirkungen in natürlicher<br />

Weise auf:<br />

Proposition 1.3.11 (Bahnenabbildung). Sei G×X → X eine Gruppenwirkung<br />

und x ∈ X. Dann ist die Bahnenabbildung<br />

ι: G/G x → G · x, gG x ↦→ g · x<br />

eine äquivariante Bijektion. Hier heißt äquivariant, dass<br />

gilt.<br />

g · ι(hG x ) = ι(g · hG x )<br />

Beweis. Idee: Man schließt alle Eigenschaften sofort aus der Äquivalenz g · x = h · x ⇔<br />

gG x = hG x .<br />

Wenn gG x = hG x , dann gilt g −1 h ∈ G x , also g −1 h·x = x und daher h·x = g ·x.<br />

Dies zeigt, dass die Abbildung wohldefiniert ist. Die Surjektivität folgt sofort aus<br />

der Definition der Bahn. Wenn jetzt g·x = h·x, dann folgt aus obigen Überlegungen<br />

umgekehrt auch gG x = hG x , und somit die Injektivität. Die Äquivarianz folgt sofort<br />

aus den Definitionen.<br />

⊓⊔<br />

Definition 1.3.12. Sei G eine Gruppe sowie X und Y zwei G-Räume, d.h. zwei<br />

Mengen, auf denen G wirkt. Dann heißt eine Abbildung ϕ: X → Y G-äquivariant<br />

(oder einfach äquivariant), wenn<br />

für alle g ∈ G und alle x ∈ X gilt.<br />

ϕ(g · x) = g · ϕ(x)<br />

Bemerkung 1.3.13. Sei X die Potenzmenge von G, dann wirkt G auf X via<br />

g · E = {gx | x ∈ E}<br />

für E ∈ X und offensichtlich ist die G-Bahn G · U von U in X gerade der Raum<br />

G/U der Linksnebenklassen von U. Der Stabilisator von U ∈ X ist dann gerade<br />

U. ⊓⊔

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!