12.01.2015 Aufrufe

Skript - Universität Paderborn

Skript - Universität Paderborn

Skript - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Untergruppen 17<br />

Übung 1.3.3. Bestimme alle Untergruppen der Quaternionengruppe Q aus Übung 1.1.11.<br />

Übung 1.3.4. Zeige, dass die Heisenberggruppe<br />

⎧⎛<br />

⎞<br />

⎫<br />

⎨ 1 x ⊤ z<br />

⎬<br />

H n := ⎝ 0 1 y ⎠ ∈ GL(n + 2, R)<br />

⎩<br />

0 0 1<br />

∣ x, y ∈ Rn , z ∈ R<br />

⎭<br />

ist eine Untergruppe der GL(n + 2, R). Ist H n abelsch Bestimme das Zentrum von H n .<br />

Übung 1.3.5. Seien G = GL(2, C) und X = Mat(2 × 2, C) und Φ die Gruppenwirkung<br />

Φ(g, A) = gAg −1 . Bestimme den Stabilisator von<br />

( ) 1 0<br />

A := .<br />

0 2<br />

Welche Matrizen B ∈ X haben denselben Stabilisator wie A<br />

Übung 1.3.6. Seien H 1, H 2 jeweils Untergruppen einer Gruppe G. Zeige:<br />

H 1 ∪ H 2 ist Untergruppe von G ⇐⇒ H 1 ⊆ H 2 oder H 2 ⊆ H 1 .<br />

Übung 1.3.7 (Zyklische Gruppen). Es sei G zyklische Gruppe und U eine Untergruppe<br />

von G. Man zeige, dass auch U zyklisch ist.<br />

Übung 1.3.8 (Zentralisator). Es sei G = GL(n, R). Man bestimme eine möglichst kleine<br />

Teilmenge M ⊆ G, so dass für den Zentralisator von M in G gilt: Z G (M) = {λ · 1 | λ ∈<br />

R \ {0}}.<br />

Übung 1.3.9 (Äquivalenzrelationen). Sei M eine Menge. Eine Partition von M ist eine<br />

Zerlegung von M in disjunkte Teilmengen M i ⊆ M, d.h. M = ⋃ i∈I M i und M i ∩ M j = ∅<br />

für i ≠ j. Konstruiere eine Bijektion zwischen der Menge aller Partitionen von M und der<br />

Menge aller Äquivalenzrelationen auf M.<br />

Übung 1.3.10 (Lagrange). Sei G eine endliche Gruppe und für g ∈ G sei Ord(g) die<br />

Ordnung von g (siehe Aufgabe 3). Zeige: Ord(g) teilt |G| für alle g ∈ G.<br />

Übung 1.3.11 (Bahnengleichung). Sei G eine endliche Gruppe. Zeige, dass<br />

|G| = ∑ [G : Z G ({g})] ,<br />

wobei die Summe über ein Repräsentantensystem für die Konjugationsklassen in G läuft.<br />

Übung 1.3.12. Wieviele Möglichkeiten hat man, die Zahl 18000 als Produkt von drei<br />

natürlichen Zahlen zu schreiben (wobei es auf die Reihenfolge nicht ankommt)<br />

Übung 1.3.13. Sei p eine Primzahl. Zeige: Ist G eine Gruppe der Ordnung |G| = p n<br />

(n ∈ N), so gilt für das Zentrum Z(G) ≠ {e}.<br />

Hinweis: Verwende Übung 1.3.11.<br />

Übung 1.3.14. Sei G eine (nicht notwendiger Weise endliche) Gruppe und K ≤ H ≤ G<br />

Untergruppen. Zeige:<br />

[G : K] = [G : H] · [H : K] ,<br />

falls eine der beiden Seiten endlich ist.<br />

Hinweis: Man beachte, dass der Satz von Lagrange hier nicht angewendet werden kann, da<br />

dieser nur für endliche Gruppen gilt. Stattdessen wähle man Repräsentantensysteme für<br />

die Linksnebenklassen von H in G bzw. K in H.<br />

Übung 1.3.15 (Lagrange). Sei n := n 1 + · · · + n r mit n i ∈ N. Verwende den Satz von<br />

Lagrange, um zu zeigen, dass n! von ∏ r<br />

i=1 n i! geteilt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!