21.01.2015 Aufrufe

Bausteine - Referate - Jana Milosovicova - Urban Design English

Bausteine - Referate - Jana Milosovicova - Urban Design English

Bausteine - Referate - Jana Milosovicova - Urban Design English

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bebauungsplanung<br />

bauungsplans liegt nördlich der Altstadt von Köpenick<br />

direkt an der Spree.<br />

Das Werksgelände in der Friedrichshagener<br />

Straße wurde sehr funktional konstruiert. Den<br />

Mittelpunkt des Gebäudekomplexes bilden die<br />

beiden fünfgeschossigen ortsbild-prägenden<br />

Verwaltungs-/Bürogebäude. Diesen beiden<br />

Gebäuden schließen sich öst-lich und westlich<br />

jeweils große Produktionshallen an. Rund um<br />

die Hallen wurden klei-ne Werkstätten, Laderampen<br />

und Sozialräume gebaut. Im Norden<br />

des Werksgeländes – an der Friedrichshagener<br />

Straße – wurde auf der kompletten Länge des<br />

Grundstü-ckes eine Mauer mit ca. 2,5 Meter<br />

Höhe errichtet. Sie diente als Lärm- und Sichtschutz.<br />

Im östlichen, westlichen und mittleren<br />

Bereich des Geländes gibt es Zufahrten.<br />

3. Raumordnung und Landesplanung<br />

Die erste Änderung des Bebauungsplans ist an<br />

die Ziele der Raumordnung angepasst. Für die<br />

Raumordnung und Landesplanung relevante<br />

Belange werden von der Aufstel-lung des Bebauungsplans<br />

nicht berührt.<br />

4. Darstellungen des Flächennutzungsplanes<br />

Der Flächennutzungsplan stellt die Flächen<br />

des Plangebiets als Wohnbauflächen so-wie<br />

als einen Uferstreifen dar. Im Bebauungsplan<br />

sollen überwiegend allgemeine Wohngebiete<br />

sowie zentral und im Osten des Gebietes<br />

Mischgebiete ausgewiesen werden. Auch die<br />

Mischgebiete sind wegen ihrer geringen Größe<br />

von weniger als 2,0 ha und aufgrund des<br />

Grundsatzes Nr. 1 für die Entwicklung von Bebauungsplänen<br />

(Entwicklungsgrundsatz zur sog.<br />

3 ha-Regelung) aus den Darstellungen des F-<br />

Plans gemäß § 8 Abs. 2 BauGB zu entwickeln.<br />

5. Fachplanungen und andere informelle<br />

Planwerke<br />

Nach Informationen des Bezirksamtes gibt es<br />

keinerlei Fachplanungen, die für die Pla-nung<br />

relevant sind. Die Ziele des Bebauungsplans<br />

decken sich mit den Inhalten und Zielen des<br />

Planwerks Südostraum.<br />

6. Städtebauliche Zielvorstellungen<br />

Der Bebauungsplan strebt die Entwicklung eines<br />

autoreduzierten allgemeinen Wohn-gebietes an<br />

der Spree einschließlich einiger Angebote des<br />

Einzelhandels und des Ar-beitens an. Städtebaulich<br />

sollen neben den zu erhaltenden denkmalgeschützten<br />

Ge-bäuden neue Stadthäuser das<br />

Ortsbild prägen. Die neuen Wohngebäude sollen<br />

so er-richtet werden, dass eine räumlich und<br />

funktional logische Anbindung an das westlich<br />

gelegene Gebiet, das ebenfalls zu Wohnzwecken<br />

umfunktioniert werden soll, gelingt.<br />

Ein wesentliches Ziel besteht in der Festsetzung<br />

von umweltgerechten und klima-freundlichen<br />

Maßnahmen wie z.B. dem Einsatz von Anlagen<br />

zur Nutzung der Solar-energie.<br />

B) Umweltbericht<br />

Vorversion des Berichtes! Der<br />

Umweltbericht liegt separat aus.<br />

C) Planungsinhalte / Festsetzungen<br />

1. Städtebauliches Konzept / Art und Maß der<br />

baulichen Nutzung<br />

Das Vorhaben umfasst die Errichtung von rund<br />

400 Wohneinheiten in Form von Rei-hen- und<br />

Mehrfamilienhäusern sowie Modernisierungsmaßnahmen<br />

der Bestandsge-bäude. Insgesamt<br />

entstehen bei diesem Konzept Wohnraum für<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!