21.01.2015 Aufrufe

Bausteine - Referate - Jana Milosovicova - Urban Design English

Bausteine - Referate - Jana Milosovicova - Urban Design English

Bausteine - Referate - Jana Milosovicova - Urban Design English

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energie<br />

<strong>Bausteine</strong> - <strong>Referate</strong><br />

vom Wärmelieferanten und die hohen Anfangsinvestitionen<br />

bei der Errichtung von Kraftwerk<br />

und Rohrleitungsnetz. Der Anschluss eines<br />

Haushaltes an das Fernwärmenetz kann direkt<br />

oder indirekt erfolgen. Ist der Haushalt direkt<br />

angeschlossen druchströmt das Wärmeleitmedium<br />

(meist Wasser oder Wasserdampf) des<br />

Kraftwerks auch die Heizkörper. Bei einem indirekten<br />

Anschluss kann der Verbraucher über<br />

einen Wärmetauscher die gewünschte Wärme<br />

„entnehmen“ und verfügt über einen eigenständigen<br />

Heizkreislauf.<br />

senkt.<br />

Brennwertkessel<br />

Brennwertkessel nutzen die Wärme der Abgase.<br />

Mit Hilfe eines Wärmetauschers wird den<br />

Abgasen Wärme entzogen und der angesaugten<br />

Verbrennungsluft zugeführt was eine beträchtliche<br />

Steigerung des Wir-kungsgrades mit<br />

sich bringt. Gleichzeitig sinkt der Wärmeverlust<br />

durch Abgase erheblich. Durch die saubere<br />

Verbrennung hat das anfallende Kondensat hat<br />

einen niedrigen ph-Wert und kann zusammen<br />

mit den häuslichen Abwässern in die Kanalisation<br />

eingeleitet werden. Allerdings wird ein<br />

Abgasventilator benötigt, um den Abgasstrom<br />

aufrecht zu erhalten.<br />

Wärmepumpe<br />

4.8.6.Wärmepumpen<br />

Neue Methoden zur<br />

Wärmebereitstellung -<br />

Pumpgestützter Heizkreislauf<br />

Wie der Name schon sagt handelt es sich hier<br />

um einen Heizkreislauf in dem die Zirkulation<br />

durch den Einsatz einer elektrischen Pumpe<br />

aufrecht erhalten wird. Im Vergleich zur Schwerkraftheizung<br />

werden deutlich geringere Rohrdurchmesser<br />

benötigt und der Heizkreislauf<br />

ist deutlich weniger anfällig im Bezug auf Strömungswiederstände.<br />

Vor allem kann man durch<br />

die Pumpe mit deutlich geringeren Vorlauftemperaturen<br />

arbeiten, was den Energieverbrauch<br />

Die Wärmepumpe funktioniert im Prinzip wie<br />

eine Kältemaschine. Genutzt wird die Eigenschaft<br />

von Stoffen Energie beim Verdampfen auf<br />

und beim Kondensieren wieder abzugeben. Wie<br />

ein Kühlschrank entzieht die Wärmepumpe also<br />

auf der einen Seite Wärme um sie an anderer<br />

Stelle wieder abzugeben. Wärmequellen können<br />

die Luft, Gewässer, das Grundwasser sowie<br />

das Erdreich sein. Auch die Nutzung von Abluft<br />

und Abwässern (bzw. industrielle Abwässer) ist<br />

möglich. Wärmepumpen werden hauptsächlich<br />

in zwei verschiedenen Ausführungen gebaut:<br />

Bei der Kollektorbauweise wird ein Rohr in<br />

Schlaufen verlegt (ähnlich denen einer Fußbodenheizung).<br />

Das Wärmeleitmittel hat so<br />

auf der langen Strecke genügend Zeit Wärme<br />

aufzunehmen. Alternativ wird die Leitung senkrecht<br />

in mittlere und große Tiefen verlegt um<br />

etwaige warme Quellen oder günstige Grundwasserströmungen<br />

zu erreichen. Der Antrieb<br />

der Pumpe erfolgt elektrisch, in Großen Anlagen<br />

kommen auch Diesel-, Otto- oder Erdgasmotoren<br />

zum Einsatz.Je nach Ausführung<br />

kann eine Wärmepumpe eine Heizungsanlage<br />

unterstützen oder ihre Aufgabe übernehmen.<br />

Abhängig ist dies vor allem vom „angezapften“<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!