21.01.2015 Aufrufe

Bausteine - Referate - Jana Milosovicova - Urban Design English

Bausteine - Referate - Jana Milosovicova - Urban Design English

Bausteine - Referate - Jana Milosovicova - Urban Design English

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fallen auf den Transport<br />

18 % auf die Bodennutzung,<br />

24% auf die Energiegewinnung und<br />

8 % auf Gebäude-Heizungen.<br />

All dies sind unmittelbar mit der Planung im Zusammenhang<br />

stehende Aspekte Dies gilt insbesondere<br />

für den Verkehr, denn die Ausweisung<br />

von Bauflächen auf der Ebene der Flächennutzungsplanung<br />

zieht neue Stadtstrukturen und<br />

somit neue Verkehrsströme nach sich. Daher ist<br />

bei der Stadtplanung von entscheidender Bedeutung,<br />

dass gerade die Neuausweisung von<br />

Baugebieten auf ihre verkehrsinduzierende Wirkung<br />

hin überprüft werden muss. Genau diese<br />

Möglichkeit bietet das neu entwickelte Tool der<br />

FNP-Bewertungsmatrix.<br />

Denn im Unterschied zu anderen Matrices dieser<br />

Art wird hierbei neben den gängigen und in<br />

Umweltprüfungen regelmäßig abgearbeiteten<br />

Belangen (Schutzgut Wasser, Boden, Fauna und<br />

Flora, Mensch …) insbesondere der Aspekt des<br />

CO²-Ausstoßes einbezogen,<br />

indem wesentliche Rahmenbedingungen<br />

des Verkehrs<br />

bewertet werden. Mit Hilfe<br />

des Web- basierten Computerprogramms<br />

soll es Planerinnen<br />

und Planern erleichtert<br />

werden, bereits auf der<br />

Ebene der vorbereitenden<br />

Bauleitplanung (Flächennutzungsplanung)<br />

Stadtentwicklungsentscheidungen<br />

zu treffen,<br />

die auch im Hinblick auf<br />

den allgemeinen Klimaschutz<br />

ökologisch vernünftig sind.<br />

Die neu entwickelte Bewertungsmatrix<br />

soll also helfen,<br />

dass zukünftig bei Standortentscheidungen<br />

auf der Ebene<br />

des Flächennutzungsplans<br />

neben den üblichen Schutzgütern<br />

auch Fragen des allgemeinen<br />

Klimaschutzes beachtet<br />

werden.<br />

Sie soll von planenden Kommunen als Entscheidungsgrundlage<br />

genutzt werden.<br />

Das Programm ermöglicht neben der Einspeisung<br />

der erforderlichen Rahmendaten zur<br />

Gebietsbewertung auch eine Protokollführung.<br />

Diese ist wichtig, um klarzustellen, dass bestimmte<br />

Flächen nur unter Berücksichtigung im<br />

Protokoll festzuhaltender Bedingungen für eine<br />

Entwicklung in Frage kommen. Während sich<br />

demzufolge die Notenvergabe am Ist-Zustand<br />

des jeweiligen Plangebietes orientiert, sollen im<br />

Protokoll insbesondere diejenigen Maßnahmen<br />

oder Bedingungen festgehalten werden, die im<br />

Rahmen einer weiterführenden Planung z.B. auf<br />

der Ebene des Bebauungsplans zu beachten<br />

wären. Die Inhalte des Protokolls können daher<br />

in spätere Aufstellungsbeschlüsse zu Bebauungsplänen<br />

einfließen.<br />

Aufbau der Bewertungsmatrix<br />

(www.fnp.bewertungsmatrix.de)<br />

6.1. Das erste Kriterium der Bewertungsmatrix<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!