30.04.2015 Aufrufe

F. Erschließungs- und Erschließungsbeitragsrecht (Fischer), (pdf)

F. Erschließungs- und Erschließungsbeitragsrecht (Fischer), (pdf)

F. Erschließungs- und Erschließungsbeitragsrecht (Fischer), (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ErschlieÞungsbeitragsrecht 76^79 F<br />

Allgemeinen zustÌndiges Organ fÏr die Beschlussfassung Ïber die Satzung, d. h. deren Erlass,<br />

der Gemeinderat. Daran mitwirken kÎnnen auch die Parlamentarier, die EigentÏmer<br />

bzw. Erbbauberechtigte von im Gemeindegebiet gelegenen Gr<strong>und</strong>stÏcken sind OVG<br />

MÏnster BauR 1981, 466 = ZMR 1981, 191 = KStZ 1981, 14). Eine die Mitwirkung hindernde<br />

Befangenheit dÏrfte allerdings bei einem Beschluss anzunehmen sein, der sich auf<br />

ein eng umrissenes <strong>und</strong> gerade das Gr<strong>und</strong>stÏck des potenziell Befangenen erfassendes Gebiet<br />

bezieht wie z. B. die Bildung einer ErschlieÞungseinheit a. A. mit unzutreffender BegrÏndung<br />

VGH Kassel Gemht 1988, 159) <strong>und</strong> eines Abschnitts vgl. Rdn. 257 ff.) oder der<br />

Erlass einer Abweichungssatzung Rdn. 175).<br />

Sollen materiell unwirksame durch gÏltige Bestimmungen ersetzt werden, bedarf es<br />

keiner Beschlussfassung Ïber die gesamte Satzung, sondern nur Ïber die zu ersetzenden<br />

Vorschriften BVerwGE 50, 5 = NJW 1976, 1115). Durch das Inkrafttreten einer formell<br />

wirksamen Satzung werden die denselben Rechtscharakter enthaltenden Bestimmungen<br />

einer vorherigen Satzung auÞer Kraft gesetzt. Erweist sich die neue Satzung als ganz oder<br />

teilweise materiell unwirksam, lebt die alte Satzung insoweit aber nicht wieder auf OVG<br />

Koblenz KStZ 1976, 155).<br />

Im Allgemeinen bedarf die ErschlieÞungsbeitragssatzung keiner aufsichtsbehÎrdlichen<br />

Genehmigung vgl. allerdings Rdn. 503). Allenfalls ist kraft Landesrechts eine Genehmigung<br />

zum Zwecke der rÏckwirkenden Inkraftsetzung erforderlich. Die Satzung bedarf<br />

jedoch der Ausfertigung, mit der das zustÌndige Gemeindeorgan ^ i. d. R. der BÏrgermeister<br />

^ durch seine handschriftliche Unterzeichnung samt Datumsangabe nach auÞen<br />

wahrnehmbar macht <strong>und</strong> bezeugt, dass der Inhalt der Originalurk<strong>und</strong>e mit dem Satzungsbeschluss<br />

Ïbereinstimmt <strong>und</strong> die fÏr die Rechtswirksamkeit maÞgeblichen UmstÌnde<br />

beachtet worden sind OVG Koblenz AS 22, 380 = BauR 1989, 693 = NVwZ-RR<br />

1990, 61; VGH MÏnchen NVwZ-RR 1990, 588 = KStZ 1991, 100 = BayVBl. 1991, 23). Die<br />

Ausfertigung muss nach einer evtl. erforderlichen Genehmigung <strong>und</strong> vor der Bekanntmachung<br />

erfolgen. Ist diese Reihenfolge nicht eingehalten, ist die Satzung unwirksam<br />

VGH MÏnchen NVwZ 1994, 88 = BayVBl. 1993, 530; VG Meiningen LKV 1996, 142). Als<br />

Form der Bekanntmachung der Satzung ist i.d. R. die VerÎffentlichung in amtlichen BlÌttern<br />

oder Tageszeitungen vorgeschrieben vgl. zu den Anforderungen an die Lesbarkeit des<br />

TextesVGH Kassel NVwZ 1985, 511 = KStZ 1985, 56).<br />

76<br />

77<br />

b) Die materielle Wirksamkeit der ErschlieÞungsbeitragssatzung. Der Wortlaut<br />

des §132 BauGB ,, . . . regeln durch Satzung. . .``) legt es auf den ersten Blick nahe, dass die<br />

unter Nr. 1 bis 4 aufgefÏhrten GegenstÌnde in der Satzung geregelt sein mÏssen. Das gilt<br />

jedoch zunÌchst nicht fÏr die unter Nr. 2 genannte HÎhe der EinheitssÌtze <strong>und</strong> die in<br />

Nr. 3 angesprochene Kostenspaltung. Denn diese GegenstÌnde bedÏrfen nur einer Regelung<br />

in der Satzung, wenn die Gemeinde von der in §130 I 1 Alt. 2 BauGB eingerÌumten<br />

MÎglichkeit der Ermittlung des Aufwands nach EinheitssÌtzen Rdn. 273 ff.) bzw. von<br />

der ihr durch §127 III BauGB freigestellten Abrechnung im Wege der Kostenspaltung<br />

Rdn. 214 ff.) tatsÌchlich Gebrauch machen will. Deshalb werden entsprechende Satzungsbestimmungen<br />

als bedingt erforderlich bzw. bedingt notwendig bezeichnet Driehaus<br />

§11 Rdn. 24 ff.; Ernst in Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger §132 Rdn. 22). Dazu zÌhlen<br />

auch Regelungen Ïber die Art der Ermittlung des Aufwands §132 Nr. 2 BauGB), d. h.<br />

die Methode der Ermittlung des Aufwands entweder nach tatsÌchlichen Kosten oder nach<br />

EinheitssÌtzen vgl. §130 I 1 BauGB; dazu Rdn. 270). Fehlt nÌmlich eine entsprechende<br />

Satzungsbestimmung, wird der Aufwand nach der den gesetzlichen Regelfall bildenden<br />

Methode, also nach den tatsÌchlichen Kosten, ermittelt BVerwG NVwZ 1986, 299, 301f.<br />

= BRS 43 Nr. 96 S. 239, 244 ff.).<br />

Im Gegensatz zu den bedingt erforderlichen stehen die unbedingt erforderlichen Bestimmungen,<br />

die vorhanden sein mÏssen, damit die Gemeinde ihrer Verpflichtung zum<br />

Erlass einer Satzung Rdn. 73) nachkommt. Bestehen solche Bestimmungen nicht oder<br />

sind sie ungÏltig, fehlt es an einer Voraussetzung fÏr das Entstehen der Beitragspflicht <strong>und</strong><br />

EL 19 <strong>Fischer</strong> 35<br />

78<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!