30.04.2015 Aufrufe

F. Erschließungs- und Erschließungsbeitragsrecht (Fischer), (pdf)

F. Erschließungs- und Erschließungsbeitragsrecht (Fischer), (pdf)

F. Erschließungs- und Erschließungsbeitragsrecht (Fischer), (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

312<br />

313<br />

314<br />

315<br />

F 312^315 ErschlieÞungs- <strong>und</strong> ErschlieÞungsbeitragsrecht<br />

Rdn. 472 ff.) eine Verminderung des ErschlieÞungsaufwands entsprechend dem Gr<strong>und</strong>satz<br />

des § 128 III Nr. 2 BauGB jedenfalls dann in Betracht zu ziehen, wenn die Klassifizierung<br />

unmittelbar nach der technischen Fertigstellung erfolgt.<br />

ff) Die Erforderlichkeit des Aufwands § 129 I 1 BauGB). Eine Begrenzung der HÎhe des als<br />

Summe der Kosten i.S. von §128 BauGB ermittelten Aufwands ergibt sich aus §129 I 1<br />

BauGB, wonach ,,BeitrÌge nur insoweit erhoben werden, als die ErschlieÞungsanlagen<br />

erforderlich sind, um die BauflÌchen <strong>und</strong> die gewerblich zu nutzenden FlÌchen entsprechend<br />

den baurechtlichen Vorschriften zu nutzen`` eine entsprechende Regelung enthÌlt<br />

§ 33 S. 2 KAG BW; vgl. dazu Rdn.1b). Diese Vorschrift kann neben dem vÎlligen Ausschluss<br />

der BeitragsfÌhigkeit einer ErschlieÞungsanlage BVerwG NVwZ-RR 1989, 212,<br />

213 = DVBl. 1989, 418 = KStZ 1989, 71; vgl. auch Rdn. 145 ff.) auch dazu fÏhren, dass ein<br />

Teil des ErschlieÞungsaufwands nicht auf die Beitragspflichtigen umgelegt werden kann,<br />

weil insoweit nicht diesen, sondern der Allgemeinheit ein ErschlieÞungsvorteil geboten<br />

wird. Die Erforderlichkeit der Anlage in diesem Sinne ^ das ,,Wie`` der Herstellung ^<br />

richtet sich ebenso wie das ,,Ob`` der Herstellung vgl. Rdn. 147) nach den BedÏrfnissen<br />

aller erschlossenen Gr<strong>und</strong>stÏcke.<br />

Eine erste Begrenzung des ErschlieÞungsaufwands unter dem Gesichtspunkt der Erforderlichkeit,<br />

soweit es den Umfang von ErschlieÞungsanlagen betrifft, erfolgt durch die<br />

zwar nicht unbedingt notwendigen vgl. Rdn. 78), aber durchweg in den ErschlieÞungsbeitragssatzungen<br />

enthaltenen Bestimmungen Ïber den Umfang der ErschlieÞungsanlagen<br />

gem. §132 Nr. 1 BauGB, der ausdrÏcklich auf §129 BauGB ^ gemeint ist dessen<br />

Abs. 1 S. 1 ^ verweist. Bei StraÞen werden i.d. R. ^ zulÌssigerweise BVerwG BRS 37<br />

Nr. 142 S. 284) ^ HÎchstbreiten festgelegt, wobei an Art <strong>und</strong> MaÞ der baulichen Nutzung<br />

vgl. zu diesen Begriffen Rdn. 385) angeknÏpft wird, <strong>und</strong> zwar zweckmÌÞigerweise an<br />

die hÎchstzulÌssige Nutzung. Bei GrÏnanlagen <strong>und</strong> ParkflÌchen kann ein bestimmter Prozentsatz<br />

der tatsÌchlichen oder zulÌssigen BauflÌchen zugr<strong>und</strong>e gelegt werden, z. B. bei<br />

selbstÌndigen GrÏnanlagen 25 v. H. BVerwGE 48, 205, 210 = KStZ 1975, 231 = BauR<br />

1975, 338) <strong>und</strong> bei unselbstÌndigen ParkflÌchen 10 v. H. BVerwGE 34, 19 = DVBl. 1970,<br />

81, 82) der erschlossenen GeschossflÌchen. Werden diese in der Beitragssatzung festgelegten<br />

HÎchstmaÞe Ïberschritten, ist der Aufwand entsprechend zu ermÌÞigen.<br />

Trotz Einhaltung der satzungsmÌÞigen Begrenzungen ist stets die Erforderlichkeit nach<br />

§129 I 1 BauGB zu prÏfen BVerwG NJW 1979, 2220, 2221 = DVBl. 1979, 780). Insoweit<br />

steht der Gemeinde jedoch ein von den Gerichten nur eingeschrÌnkt ÏberprÏfbares Ermessen<br />

zu BVerwG NJW 1979, 2220, 2221 = DVBl. 1979, 780). So kann die Gemeinde<br />

auch Gesichtspunkte der Sicherheit <strong>und</strong> Leichtigkeit des Verkehrs sowie den Umstand berÏcksichtigen,<br />

dass eine StraÞe so ausgestaltet sein muss, dass sie auch den Ïblichen Durchgangsverkehr<br />

aufnimmt BVerwG DVBl. 1970, 904 = ZMR 1970, 382). Ferner kann die<br />

Gemeinde unter mehreren MÎglichkeiten der Ausgestaltung der Anlage die dauerhaftere<br />

LÎsung wÌhlen, um damit die Unterhaltungskosten zu senken BVerwGE 36, 155 = DÚV<br />

1971, 389 = DVBl. 1971, 214). SchlieÞlich liegt auch der Zeitpunkt der AusfÏhrung der ErschlieÞungsarbeiten<br />

im Ermessen der Gemeinde, so dass der Beitragspflichtige i. d.R.<br />

nicht mit Erfolg einwenden kann, die Herstellung sei mit der Folge hÎherer Kosten ,,verfrÏht``<br />

erfolgt BVerwG NVwZ 1990, 870, 871f. = ZfBR 1990, 210). Nicht erforderlich ist<br />

aber z. B. eine zusÌtzliche Fahrspur ausschlieÞlich zur BewÌltigung des ÏberÎrtlichen<br />

BVerwG DÚV 1976, 346, 348 f. = ZMR 1976, 319) oder eines ungewÎhnlich starken innerÎrtlichen<br />

Durchgangsverkehrs BVerwG NJW 1979, 2220 = DVBl. 1979, 780).<br />

Eine weitere Begrenzung des ErschlieÞungsaufwands folgt aus der entspr. Anwendung<br />

des §129 I 1 BauGB, indem nicht nur die Erforderlichkeit der Anlage, sondern auch die<br />

Angemessenheit der bei der Herstellung aufgewandten Kosten zu beachten ist BVerwGE<br />

59, 249, 252 = DVBl. 1980, 754, 755 = KStZ 1980, 68). Von Beitragspflichtigen wird oft<br />

eingewandt, der von der Gemeinde gezahlte Kaufpreis <strong>und</strong> damit die Gr<strong>und</strong>erwerbskosten<br />

seien ÏberhÎht. Aber auch insoweit ist der Gemeinde ein weites Ermessen ^ dieses<br />

108 <strong>Fischer</strong> EL 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!