30.04.2015 Aufrufe

F. Erschließungs- und Erschließungsbeitragsrecht (Fischer), (pdf)

F. Erschließungs- und Erschließungsbeitragsrecht (Fischer), (pdf)

F. Erschließungs- und Erschließungsbeitragsrecht (Fischer), (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F 240, 241 ErschlieÞungs- <strong>und</strong> ErschlieÞungsbeitragsrecht<br />

240<br />

SchÌtzungsbefugnis des Gerichts in entspr. Anwendung des § 287 II ZPO ^ s. auch<br />

Rdn. 272 ^ besteht: BVerwGE 95, 176, 187/8 = NVwZ 1994, 913, 916 = DVBl. 1994, 812)<br />

ausgerichtete Prognose Ïber den Umfang des bis dahin voraussichtlich entstehenden beitragsfÌhigen<br />

ErschlieÞungsaufwands zu treffen BVerwG NVwZ 1993, 1200 = ZMR 1993,<br />

296). Dabei kann sie sich an den fÏr vergleichbare ErschlieÞungsanlagen aufgewandten<br />

Kosten orientieren oder die bereits entstandenen Kosten ,,hochrechnen``. ZulÌssig ist auch<br />

eine Ermittlung der Kosten nach EinheitssÌtzen Rdn. 273 ff.).<br />

Ebenso wie unter der Geltung des BBauG dazu BVerwG NVwZ 1985, 751 = DVBl.<br />

1985, 626 = DÚV 1985, 540) darf gem. §133 III 1 BauGB bzw. in Baden-WÏrttemberg ^<br />

vgl. dazu Rdn.1b ^ nach § 25 II KAG BW) die ,,Vorausleistung`` bis zur HÎhe des voraussichtlichen<br />

endgÏltigen ErschlieÞungsbeitrags erhoben werden Ernst in Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger<br />

§133 Rdn. 63; LÎhr in Battis/Krautzberger/LÎhr §133 Rdn. 38; Vogel in<br />

Kohlhammer-Komm §133 Anm. 2; Eusterbrock in Gronemeyer §133 Rdn. 23; Dirnberger in<br />

JÌde/Dirnberger/WeiÞ § 128 Rdn. 27; Uechtritz BauR 1988, 11f.; a. A. unter dem Gesichtspunkt<br />

des Øquivalenzprinzips <strong>und</strong> der Angemessenheit der Vorausleistung im VerhÌltnis<br />

zum gebotenen ErschlieÞungsvorteil im Rahmen der Herstellungsalternative ^ vgl. Rdn.<br />

237 ^; Driehaus § 21 Rdn. 14 ff.; Quaas in SchrÎdter 133 Rdn. 26; Thedieck KStZ 1991, 65).<br />

Dies entspricht auch der Auffassung zur Rechtslage vor dem 1. Mai 1993, als §133 III 1<br />

BauGB dies nicht ausdrÏcklich regelte. Nach Auffassung des OLG Karlsruhe NVwZ-RR<br />

1997, 490 f. = DVBl. 1996, 1066) besteht ein Schadensersatzanspruch unter dem Gesichtspunkt<br />

einer Amtspflichtverletzung, wenn die Gemeinde erkennt, dass die erhobene Vorausleistung<br />

entgegen frÏheren KostenschÌtzungen hÎher als die endgÏltige Beitragsschuld<br />

ist <strong>und</strong> den Ïberzahlten Betrag nicht unverzÏglich erstattet.<br />

241<br />

3. Die Anrechnung der Vorausleistung auf die endgÏltige Beitragsschuld<br />

§ 133 III 2 BauGB)<br />

Da die Vorausleistung gleichsam als Vorauszahlung auf die spÌter entstehende Beitragsschuld<br />

entrichtet wird, ist sie gem. §133 III 2 BauGB dem entspricht § 25 III 2 KAG BW;<br />

vgl. dazu Rdn.1b) mit dieser zu verrechnen. Unmittelbar mit ihrem Entstehen wird die<br />

sachliche Beitragspflicht in HÎhe der gezahlten) Vorausleistung von selbst, alsoohneErgehen<br />

eines entsprechenden Beitragsbescheides, getilgt BVerwG NVwZ-RR 1996, 465,<br />

466/7 = DVBl. 1996, 1046 = KStZ 1997, 77; dort auch zur Frage der Nacherhebung im Falle<br />

des Entstehens einer die Vorausleistung Ïbersteigenden Beitragsforderung; vgl. dazu u.<br />

Rdn. 420 a). Somit besteht trotz VerjÌhrung des Beitragsanspruchs kein RÏckzahlungsanspruch,<br />

soweit eine Vorausleistung erbracht worden <strong>und</strong> die endgÏltige Beitragsschuld<br />

nicht niedriger als dieVorausleistung ist BVerwG NJW 1976, 818 f. = DÚV 1976, 96 = BauR<br />

1976, 123). Dennoch bedarf es in jedem Falle, auch wenn Vorausleistung <strong>und</strong> endgÏltiger<br />

Beitrag der HÎhe nach identisch sind, der Festsetzung des endgÏltigen Beitrags in einem<br />

Beitragsbescheid, damit mit hinreichender Klarheit <strong>und</strong> zur Wahrung der Rechtssicherheit<br />

bestandskrÌftig feststeht, in welcher HÎhe der Gemeinde ein Beitragsanspruch zusteht <strong>und</strong><br />

ob entweder noch ein weiterer Beitrag zu entrichten oder ein etwa Ïberzahlter Betrag zu erstatten<br />

ist BVerwG NJW 1976, 818, 819 = DÚV 1976, 96; vgl. auch BVerwG NVwZ-RR<br />

1998, 578 f. = DVBl. 1998, 711 zu den Auswirkungen des Ergehens des endgÏltigen Beitragsbescheides<br />

auf einen anhÌngigen Prozess betreffend die Anfechtung des Vorausleistungsbescheides;<br />

ferner OVG MÏnster NVwZ-RR 1994, 423 = NWVBl. 1994, 156 =<br />

Gemht 1995, 23; NVwZ-RR 2002, 876, 877 = NWVBl. 2002, 273, wonach eine auf die<br />

Verpflichtung zum Erlass eines Erstattungsbescheides betr. die Vorausleistung gerichtete<br />

Klage angesichts der bereits anhÌngigen Anfechtungsklage gegen den endgÏltigen ErschlieÞungsbeitragsbescheid<br />

als Fortsetzungsfeststellungsklage weitergefÏhrt werden kann;<br />

OVG LÏneburg NVwZ 2001, 589 m. Anm. Koch NVwZ 2001, 1374 zur Unerheblichkeit der<br />

EigentumsverhÌltnisse am Gr<strong>und</strong>stÏck; Driehaus § 21 Rdn. 39; LÎhr in Battis/Krautzberger/<br />

LÎhr §133 Rdn. 45). Solche Ûberzahlungen sind nicht zu verzinsen BVerwG NJW 1986,<br />

86 <strong>Fischer</strong> EL 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!