10.08.2012 Aufrufe

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEHRGANG<br />

Umsatzsteuer bei Auslandsgeschäften<br />

ZEUGNIS<br />

RECHNUNGSWESEN<br />

Neben der richtigen Zollabwicklung ist vor allem das Gebiet der<br />

Umsatzsteuer jenes, das bei Auslandsgeschäften besonders beachtet<br />

werden muss. Dieses Seminar behandelt dieses Spezialge-<br />

RECHNUNGSWESEN<br />

biet. Die Themen sind die innergemeinschaftliche Prüfung<br />

Lieferung, Erwerbe<br />

im Binnenmarkt mit den<br />

4 Stunden<br />

dazugehörigen Nachweis- und<br />

Meldepflichten, Umsätze mit Drittländern (Importe/Exporte) aus<br />

Weitere Details im Internet:<br />

umsatzsteuerrechtlicher Sicht, die sonstigen Leistungen, das Reverse<br />

Charge-Verfahren Grundlagensowie<br />

Spezialfälle im Bereich der Um-<br />

http://www.stmk.wifi.at/rechnungswesen<br />

satzsteuer. Finanzierung<br />

Kostenrechnung<br />

16 Stunden<br />

8 Std.<br />

8 Stunden<br />

€ 180,-<br />

Lehrbeauftragter: Dr. Christian Haid<br />

Steuern Bewertungsverfahren<br />

<strong>WIFI</strong> Obersteiermark / 11821.010K<br />

8 Stunden<br />

8 Stunden<br />

12.11.2010 / Fr 9.00-17.00<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 11321.010K<br />

Bilanz und<br />

Bilanzen 02.05. lesen - 04.05.2011 / Mo, Mi 18.00-22.00<br />

GuV-Rechnung<br />

16 Stunden<br />

24 Stunden<br />

Fundierte <strong>Wissen</strong>sbasis<br />

Das betriebliche Rechnungswesen ist ein System<br />

zur Erfassung, Darstellung und Auswertung von<br />

Zahlen. Das Ziel dahinter ist neben der Erfüllung<br />

der gesetzlichen Vorgaben der Gewinn von<br />

Informationen über das Unternehmen. Diese<br />

Informationen unterstützen die Unter nehmens -<br />

führung in den Aufgaben der Kontrolle, der<br />

Planung und der Steuerung. Damit ist klar, dass<br />

Führungskräfte aus allen Unternehmenszweigen<br />

auf ein grundsätzliches <strong>Wissen</strong> über das<br />

betriebliche Rechnungswesen in ihrer Arbeit<br />

setzen müssen. Nur wenn man weiß, wie das<br />

Erfassungssystem funktioniert, kann man die<br />

daraus gewonnenen Daten richtig interpretieren<br />

und die richtige Information herausholen. Für<br />

Entscheidung und Entscheidungsvorbereitung ist<br />

eine fundierte <strong>Wissen</strong>sbasis für jeden Manager<br />

unabdingbar.<br />

Ihr Nutzen<br />

Die Absolventen der Ausbildung werden in der<br />

Lage sein, wichtige Elemente des Rechnungs -<br />

wesens als Generalist zu beherrschen, um<br />

■ die Gewinnermittlung und Gewinnverwendung<br />

zu kennen<br />

■ Bilanzen lesen und verstehen zu können<br />

■ wichtige Finanzkennzahlen interpretieren zu<br />

können<br />

■ auf Basis einer Kostenrechnung Entscheidungen<br />

treffen zu können<br />

■ Planungen auf verschiedenen Werteebenen<br />

machen zu können<br />

■ betriebswirtschaftliche Vorgänge analysieren,<br />

beurteilen und interpretieren zu können<br />

■ einen optimalen Einstieg in eine Controlling-<br />

Ausbildung zu haben<br />

Die Teilnehmer<br />

Dieser Lehrgang wurde speziell für Fach- und<br />

Führungskräfte wie auch für Mitarbeiter aus Kleinund<br />

Mittelbetrieben konzipiert. Für eine<br />

erfolgreiche Teilnahme sind KEINE Vorkenntnisse<br />

notwendig.<br />

Zoll und Umsatzsteuer<br />

Buchhaltung<br />

Bei der Abwicklung von Auslandsgeschäften sind Fragen der<br />

Rechnungswesen<br />

Zollabwicklung 8 Stunden sowie der umsatzsteuerlichen Behandlung der<br />

Geschäftsfälle von besonderem Interesse. 8 Stunden<br />

In diesem Seminar werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

in Bezug auf die zollrelevanten Sachverhalte im Verhältnis zur<br />

Umsatzsteuerabwicklung aufgezeigt. So werden neben dem<br />

Drittlandswarenverkehr, der sowohl zoll- als auch umsatzsteuerrechtlich<br />

Lehrgang relevant Rechnungswesen<br />

ist, der Waren- und Dienstleistungsverkehr im<br />

Binnenmarkt,<br />

Der Lehrgang<br />

das<br />

Rechnungswesen<br />

Reverse Charge-Verfahren<br />

richtet sich an<br />

und<br />

alle<br />

andere<br />

Mitarbeiter<br />

Spezialfälle<br />

und Führungskräfte,<br />

behandelt.<br />

die in ihrer jetzigen oder zukünftigen Position<br />

4 Std. ein solides € Basiswissen 100,- im Bereich des Rechnungswesens<br />

benötigen, um die gestellten Aufgaben erfüllen zu können.<br />

Lehrbeauftragter: Dr. Christian Haid<br />

Die Inhalte sind so abgestimmt, dass kein spezielles Vorwissen in<br />

den einzelnen <strong>WIFI</strong> Fachbereichen Graz / 11322.010K des Rechnungswesens vorausgesetzt<br />

wird. Die 18.10.2010 Zielsetzung / liegt Mo 18.00-22.00 nicht darin, Spezialisten für das<br />

Rechnungswesen <strong>WIFI</strong> auszubilden, Obersteiermark sondern / 11822.010K Generalisten, die hier<br />

jenes wichtige 08.04.2011 und unbedingt / Fr 14.00-18.00<br />

erforderliche Zusatzwissen erhalten,<br />

um betriebswirtschaftliche Vorgänge analysieren, beurteilen<br />

und interpretieren zu können.<br />

Zollseminar<br />

100 Std. monatliche Teilzahlung 6 x € 306,-<br />

Österreich nimmt oder als einmalig offene Volkswirtschaft € 1.750,- bei Veranstaltungsbeginn<br />

am internationalen<br />

Warenaustausch in großem Maße teil. Das Ziel dieses Seminars<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 28302.011K<br />

ist es, neben einem Überblick über den Warenverkehr im Bin-<br />

18.10.2011 - 24.04.2012 / Di, Mi, Fr 14.00-22.00<br />

nenmarkt die Zollverfahren sowie den Zollkodex der Union im<br />

Überblick vorzustellen. <strong>WIFI</strong> Obersteiermark Auch das Außenhandelsregime / 28802.011K sowie der<br />

Österreichische 12.03. Gebrauchszolltarif - 25.06.2012 / sind Mo wesentliche 9.00-17.00<br />

Inhalte.<br />

Die Verwendung der Incoterms in diesem Zusammenhang sowie<br />

ein Überblick über die Freihandelsabkommen und die dazugehörigen<br />

Ursprungsregeln runden den Themenbereich ab.<br />

16 Std. € 320,-<br />

Lehrbeauftragter: Dr. Christian Haid<br />

Betriebliches<br />

<strong>WIFI</strong> Obersteiermark / 11807.010K<br />

30.09. - 01.10.2010 / Do, Fr 9.00-17.00<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 11307.010K<br />

14.03. - 28.03.2011 / Mo 16.00-21.00<br />

136 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!