10.08.2012 Aufrufe

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KÜCHENMEISTER<br />

Weitere Details im Internet:<br />

http://www.stmk.wifi.at/tourismus<br />

Vom Koch zum Küchenmeister - ein Schritt, der<br />

nicht nur eine fachliche Höherqualifikation bringt,<br />

sondern zudem die höchste anerkannte Berufsbezeichnung<br />

ist, die man im Bereich der Küche erreichen<br />

kann.<br />

Ziel der Ausbildung<br />

Im breiten Praxisteil des Lehrgangs Küchen meister<br />

runden Sie Ihre Fähigkeiten des Zubereitens auf<br />

höchstem Niveau ab. Weitere Inhalte wie Kalkulation,<br />

Betriebswirtschaft oder Warenkunde beziehen<br />

sich stark auf den Bereich des Küchenmanagements.<br />

Damit werden Sie für Führungspositionen<br />

in der nationalen und internationalen Top-<br />

Gastronomie vorbereitet und können so auch<br />

einer Leitbildfunktion entsprechen.<br />

DIPLOM KÜCHENMEISTER<br />

Prüfung zum Küchenmeister<br />

Küchenpraxis<br />

Spezialdegustationen<br />

Hygiene HACCP<br />

Küchenmanagement<br />

Kalkulation<br />

Wein und Käse<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausbildertraining mit eLearning<br />

Servier- und Getränkekunde<br />

Ernährungslehre und Diätetik<br />

Warenkunde<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Fachsprachen<br />

Ausbildung zum Küchenmeister<br />

Vom Koch zum Küchenmeister - ein Schritt, der nicht nur eine<br />

fachliche Höherqualifikation bringt, sondern zudem die höchste<br />

anerkannte Berufsbezeichnung ist, die man im Bereich der Küche<br />

erreichen kann.<br />

Angesprochen sind ausgebildete oder angelernte Köche mit langjähriger<br />

Berufspraxis, die diese Qualifikation und damit einen<br />

Schritt auf der Karriereleiter anstreben. Die Ausbildung bringt<br />

eine theoretische und praktische <strong>Wissen</strong>sanreicherung wie sie im<br />

täglichen Betriebsablauf oft nicht möglich ist. Dazu gehört umfassendes<br />

Know-how über Küchenmanagement, Kalkulation und<br />

EDV ebenso wie Zubereitungstechniken, Ernährungslehre, Lebensmittelhygiene,<br />

Warenkunde und die „Königsdisziplinen“: der<br />

professionelle Menüaufbau und die Zusammenstellung von Gerichten.<br />

Als Küchenmeister bringt man zum einen ein Mehr an fachlichem<br />

Know-how mit in die Arbeit ein, zum anderen bieten sich<br />

als Küchenmeister auch neue Chancen und Perspektiven für Ihre<br />

Karriere.<br />

Als Voraussetzung gelten ein positiver Abschluss der Lehre als<br />

Koch oder eine gleichgestellte Ausbildung und der Nachweis<br />

über acht Jahre Berufspraxis (einschließlich Lehrzeit) als Koch<br />

durch entsprechende Zeugnisse.<br />

Können Kandidaten ein Lehrabschlusszeugnis nicht erbringen,<br />

sind zehn Jahre Berufspraxis als Koch durch entsprechende Zeugnisse<br />

nachzuweisen.<br />

192 Std. € 2.300,-<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 70408.011K<br />

17.10. - 12.11.2011 / Mo-Fr 8.00-17.00,<br />

Sa 8.00-14.00<br />

Prüfung zum Küchenmeister<br />

Die Prüfung zum Küchenmeister steht den Absolventen der Ausbildung<br />

zum Küchenmeister offen. Nach positivem Abschluss erhalten<br />

Sie das Diplom zum Küchenmeister.<br />

36 Std. € 550,-<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 70416.011K<br />

28.11. - 03.12.2011 / Mo-Sa 8.00-18.00<br />

383

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!