10.08.2012 Aufrufe

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationsabend Betrieblicher<br />

Umweltbeauftragter<br />

Jede wirtschaftliche Tätigkeit hat Auswirkungen auf die Umwelt.<br />

Um negative Auswirkungen - auch im Hinblick auf einen lang -<br />

fris tigen Unternehmenserfolg - möglichst gering zu halten, gilt es,<br />

Umweltfaktoren konsequent in das Managementsystem einzubinden.<br />

Die Grundlagen dafür liefert die internationale Normenreihe<br />

ISO 14000.<br />

Im Rahmen dieses Informationsabends lernen Sie das Lehrbeauftragten-Team<br />

kennen und erfahren, wie Sie zu einer praxisnahen<br />

Ausbildung im Bereich Betrieblicher Umweltbeauftragter kommen.<br />

3 Std. kostenlos<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 43190.011K<br />

09.09.2011 / Fr 16.00-19.00<br />

Abfallbeauftragte in Betrieben<br />

Mitarbeiter, die für die Funktion als Abfallbeauftragter vorgesehen<br />

sind, Unternehmer, Umweltbeauftragte, Mitarbeiter, die mit Verund<br />

Entsorgungsfragen befasst sind.<br />

Mit einer Abschlussprüfung und einem staatlich anerkannten<br />

Zeugnis bestätigen Sie Ihre fachliche Qualifikation. Diese Ausbildung<br />

vermittelt jene Grundkenntnisse, die für betriebliche Abfallbeauftragte<br />

gemäß § 11 des AWG 2002 i.d.g. Fassung vorausgesetzt<br />

werden.<br />

Inhalte: Grundlagen der Abfallwirtschaft in Österreich, Maßnahmen<br />

zur Abfallvermeidung, Entwicklung des betrieblichen Umweltschutzes,<br />

Umweltmanagementsysteme und Umweltkennzahlen,<br />

Umgang mit festen und flüssigen Abfällen, Gesetze und Vorschriften<br />

im Umwelt und Abfallbereich, Abfallvermeidung, -trennung,<br />

-sammlung, -recycling, -verwertung, Diskussion anhand<br />

von Fallbeispielen aus der Praxis und schriftliche Prüfung gem.<br />

AWG i. d. g. F. Abschluss mit <strong>WIFI</strong>-Zeugnis.<br />

48 Std. € 750,-<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 43132.011K<br />

03.10. - 08.10.2011 / Mo-Sa 8.00-16.00<br />

Prüfung: Fr 14.10.2011<br />

<strong>WIFI</strong> Obersteiermark / 43132.021K<br />

30.01. - 04.02.2012 / Mo-Sa 8.00-16.00<br />

Prüfung: Fr 10.02.2012<br />

<strong>WIFI</strong> Obersteiermark / 43132.031K<br />

08.06. - 23.06.2012 / Fr, Sa 8.00-16.00<br />

Prüfung: Fr 29.06.2012<br />

Erlangung der Giftbezugslizenz<br />

<strong>WIFI</strong> – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop<br />

Durch neue gesetzliche Bestimmungen ist die Erlangung einer<br />

Giftbezugsbewilligung seit 2001/01/11 an nachweisliche Sachkenntnis<br />

gebunden, die mit der Teilnahme an einem, durch den<br />

Landeshauptmann genehmigten, Sachkenntniskurs erworben<br />

werden kann. Laut Giftverordnung 2000 ist für die Erteilung<br />

einer Giftbezugsbewilligung, gem. § 42 des ChemG 1996, BGBl.<br />

I Nr. 53/1997 und der Giftverordnung 2000 (Giftbezugslizenz,<br />

Giftbezugsschein) die Sachkenntnis laut § 4 der Giftverordnung<br />

2000 nachzuweisen.<br />

Der vom <strong>WIFI</strong> angebotene Sachkenntniskurs beinhaltet die laut<br />

Anhang 4 der Giftverordnung 2000 erforderlichen Kenntnisse<br />

und dient somit als Sachkenntnisberechtigungsnachweis für den<br />

Antrag auf eine Giftbezugsbewilligung, wobei insbesondere auf<br />

die Aspekte der REACH-Verordnung Bedacht genommen wird.<br />

Zielpersonen dieses Kurses sind Giftbeauftragte in Betrieben,<br />

Landwirte, die Gifte beziehen, allgemein Betriebe, die Gifte erwerben<br />

und verwenden, sowie jene Personen, die für die betriebliche<br />

Umsetzung der REACH-Verordnung zuständig sein<br />

werden.<br />

Inhalt: Einführung Umgang mit Gefahrenstoffen, Grundlagen der<br />

Chemie, Physik und Toxikologie, AnwenderInnenschutz, Informationsquellen<br />

für den Umgang mit gefährlichen Stoffen, Gesetze<br />

und Vorschriften, Diskussion anhand von Fallbeispielen aus der<br />

Praxis, Laborübungen, schriftliche Prüfung gem. Giftverordnung<br />

2000 i. d. g. F., Abschluss mit <strong>WIFI</strong>-Zeugnis.<br />

24 Std. € 600,-<br />

<strong>WIFI</strong> Obersteiermark / 43100.011K<br />

08.11. - 10.11.2011 / Di-Do 8.00-16.00<br />

<strong>WIFI</strong> Obersteiermark / 43100.021K<br />

29.03. - 31.03.2012 / Do-Sa 8.00-16.00<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 43100.031K<br />

14.05. - 16.05.2012 / Mo-Mi 8.00-16.00<br />

Qualifizierung zum Internen Umweltauditor<br />

Einführung: ISO 14001 und EMAS<br />

Inhalte: Umweltprüfung, Organisation, Aus- und Weiterbildung,<br />

Kommunikation, Umweltauswirkungen, direkte und indirekte<br />

Umweltaspekte, Umweltpolitik, Umweltziele/Umweltprogramm,<br />

Umweltmanagementsystem, Internes Umweltaudit, Umweltrecht<br />

und Dokumentation von Legal Compliance, Internes Audit, Anforderungen<br />

an interne Auditoren nach ISO 19011 Auditplanung,<br />

Fragetechnik und Auditdurchführung Management Review, Umwelterklärung-Zertifizierung,<br />

Verknüpfung zum Energiemanagement<br />

gemäß EN 16001<br />

Praktische Abschlussarbeit: Auditplanung oder -durchführung für<br />

den eigenen Betrieb oder für einen Musterbetrieb.<br />

Projektarbeit und Prüfung.<br />

Festlegende Kriterien für eine Projektarbeit, Betreuung, Bewertung,<br />

Präsentation der Projektarbeit vor einer Expertenkommission.<br />

48 Std. € 750,-<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 43181.011K<br />

02.-03.12.2011, 27.-28.01.2012 / Fr, Sa 9.00-17.00<br />

+ Projektarbeit<br />

Technik<br />

263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!