10.08.2012 Aufrufe

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KURSREIHE<br />

ANTENNENTECHNIK<br />

Termine auf Seite 336<br />

Jeder der angeführten Kurse kann auch einzeln<br />

besucht werden.<br />

Innerhalb der Elektronikanwendungen nimmt die<br />

drahtlose Übertragungstechnik einen immer größeren<br />

Stellenwert ein.<br />

Durch die Umstellung auf digitale Übertragungstechnologien<br />

(DVB-S, DVB-C, DVB-T) wird eine<br />

Anlagenerrichtung sowie die Fehlersuche an diesen<br />

in Zukunft entsprechend geschulte Hochfrequenztechniker<br />

erfordern. Besonders die Nutzung<br />

der Kabel-TV-Anlagen für digitale Signale und Internetanbindungen<br />

erfordert zukünftig ein umfassendes<br />

<strong>Wissen</strong> in der Hochfrequenz- und Digitaltechnik.<br />

Durch den praxisbezogenen Unterricht sind Sie in<br />

der Lage, selbstständig Antennen- und Gemeinschaftsanlagen<br />

fachgerecht und betriebssicher zu<br />

planen und zu errichten. Weiters wird Ihnen für<br />

die Fehlersuche ein umfangreiches <strong>Wissen</strong> vermittelt.<br />

In der Praxis besteht besonders bei öffentlichen<br />

Ausschreibungen immer wieder das Problem der<br />

gewerberechtlichen Befugnis für Antennenbau.<br />

Gemäß dem Berufsbild ist der Bereich Antennentechnik<br />

den Kommunikationselektronikern zugeordnet.<br />

Im Sinne der Anerkennung gemäß § 19 Gewerbeordnung<br />

stellt die erfolgreiche Prüfung über die<br />

Antennentechnik Module 1 bis 3 für Gewerbetreibende<br />

mit einer aufrechten Elektrotechnik -<br />

berechtigung, die fachliche Grundlage für die Berechtigung<br />

zur Ausübung des eingeschränkten<br />

Gewerbes „Kommunikationselektronik, eingeschränkt<br />

auf Antennentechnik, ausgenommen<br />

Kabelnetze“, dar.<br />

BREITBANDKABELNETZE<br />

60 Stunden<br />

Empfangsstationen (GGA)<br />

Frequenzplanung einer Kopfstelle<br />

Signalumsetzung und Verteilung<br />

DVB-C, Digitale Signale im BK-Netz<br />

Netzstrukturen und Rückweg<br />

in Kabelnetzen<br />

Planung und Aufbau eines BK-Netzes mit Rückweg<br />

Bidirektionale Netze und Messtechnik<br />

Spezifikationen und Systemanforderungen in BK-Netzen<br />

PRÜFUNG<br />

(Modul 1 bis Modul 3 Voraussetzung)<br />

8 Stunden<br />

GEMEINSCHAFTS-HOTEL-TV<br />

16 Stunden<br />

DVB-T UND FEHLERSUCHE IN<br />

SIGNALVERTEILANLAGEN<br />

Modul 3: 24 Stunden<br />

Vorschriften zu Antennentechnik<br />

EMV (Störfestigkeit, Störsicherheit)<br />

Windlastberechnung<br />

Erdung und Blitzschutz<br />

Potenzialausgleich, Überspannungsschutz<br />

Praktische Fehlersuche in Hausverteilanlagen<br />

Praktischer Aufbau einer DVB-T-Empfangsanlage<br />

AUFBAU VON SIGNALVERTEIL- UND<br />

SATELLITENEMPFANGSANLAGEN (GA)<br />

Modul 2: 24 Stunden<br />

Aktive und passive Bauteile einer Signalverteilanlage<br />

HF-Übertragungsleitung: Anpassung, Fehlanpassung<br />

Praktischer Aufbau von Satellitenanlagen<br />

Planung und Inbetriebnahme von Verteilanlagen und GA<br />

GRUNDLAGEN DER DIGITALEN UND<br />

ANALOGEN ANTENNENTECHNIK<br />

Modul 1: 16 Stunden<br />

Sat-Technik, DVB-Modulationsarten: QPSK, QAM, COFDM<br />

Installationskriterien bei HF-Übertragung<br />

Messtechnik<br />

Signalübertragung bei DVB-S und DVB-T<br />

HIGHLIGHTS IN DER ANTENNENTECHNIK<br />

4 Stunden<br />

335

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!