10.08.2012 Aufrufe

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ARBEITNEHMERSCHUTZ /<br />

SICHERHEITSTECHNIK<br />

Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte<br />

Gemäß dem Bundesgesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

bei der Arbeit (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz - ASchG),<br />

BGBl. Nr. 450/1994, und der 277. Verordnung über die Fachausbildung<br />

der Sicherheitsfachkräfte (SFK-VO), welche am 1. Juni<br />

1995 in Kraft getreten ist, sind die Betriebe verpflichtet, je nach<br />

Größe ihrer Arbeitsstätten Sicherheitsfachkräfte einzusetzen.<br />

Weiters erhalten Sie sowohl die Ausbildung zum Giftbezugsberechtigten<br />

und Giftbeauftragten als auch zum Brandschutzbeauftragten<br />

und Ersthelfer.<br />

Inhalte: Rechtsgrundlagen und Normen, Sicherheit von Arbeits -<br />

systemen, Ergonomie, Schadstoffe, Ermittlung und Beurteilung<br />

von Gefahren, Kosten-Nutzen-Analyse, Verkehrswesen, Grundlagen<br />

des Arbeitnehmerschutzes, Organisation und Methoden des<br />

betrieblichen Arbeitnehmerschutzes<br />

300 Std. monatliche Teilzahlung 4 x € 892,oder<br />

einmalig € 3.400,- bei Veranstaltungsbeginn<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 42112.011K<br />

26.01. - 24.05.2012 / Do 18.00-22.00,<br />

Fr 14.00-22.00, Sa 8.00-16.00<br />

Vorbesprechung: 10.01.2012, Di 18.00-22.00<br />

Fachausbildung von Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

Fachausbildung im Ausmaß von 24 Stunden gemäß der SVP-Verordnung<br />

vom 12.4.1996 (BGBl. Nr. 172/1996), die die Mindestanzahl<br />

der Sicherheitsvertrauenspersonen abhängig von der Arbeitnehmeranzahl<br />

im Betrieb vorschreibt.<br />

24 Std. € 275,-<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 42115.011K<br />

12.09. - 21.09.2011 / Mo-Mi 18.00-22.00<br />

<strong>WIFI</strong> Obersteiermark / 42815.011K<br />

30.09. - 08.10.2011 / Fr 18.00-22.00,<br />

Sa 8.00-16.00<br />

WK Regionalstelle Weiz / 42115.021K<br />

04.11. - 12.11.2011 / Fr 18.00-22.00,<br />

Sa 8.00-16.00<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 42115.031K<br />

14.11. - 23.11.2011 / Mo-Mi 18.00-22.00<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 42115.041K<br />

16.01. - 25.01.2012 / Mo-Mi 18.00-22.00<br />

WK Regionalstelle Voitsberg / 42115.051K<br />

03.02. - 11.02.2012 / Fr 18.00-22.00,<br />

Sa 8.00-16.00<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 42115.061K<br />

12.03. - 21.03.2012 / Mo-Mi 18.00-22.00<br />

WK Regionalstelle Hartberg / 42115.071K<br />

16.03. - 24.03.2012 / Fr 18.00-22.00,<br />

Sa 8.00-16.00<br />

<strong>WIFI</strong> Obersteiermark / 42815.021K<br />

13.04. - 21.04.2012 / Fr 18.00-22.00,<br />

Sa 8.00-16.00<br />

<strong>WIFI</strong> – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop<br />

Strahlenschutzausbildung für nichtmedizinische<br />

Anlagen gem. § 42, Anlage 8 der AllgStrSchV<br />

Zukünftige und derzeitige Strahlenschutzbeauftragte in Betrieben<br />

sowie mit dem Strahlenschutz betraute Personen und Sicherheitsingenieure.<br />

Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, Grundlagen der Strahlung<br />

und des Strahlenschutzes zu erläutern, Maßnahmen zur Verhütung<br />

von Unfällen zu treffen, einfache praktische Messübungen<br />

durchzuführen und, nach bestandener Prüfung, die Aufgaben als<br />

Strahlenschutzbeauftragter im Betrieb zu übernehmen. Die praktischen<br />

Übungen werden in Zusammenarbeit mit der Versuchsanstalt<br />

für Strahlenschutz und Strahlenmesstechnik in Graz<br />

durchgeführt.<br />

33 Std. € 760,-<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 42105.011K<br />

19.09. - 23.09.2011 / Mo-Do 8.00-17.00,<br />

Fr 8.00-12.00<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 42105.021K<br />

26.03. - 30.03.2012 / Mo-Do 8.00-17.00,<br />

Fr 8.00-12.00<br />

Strahlenschutzfortbildung für<br />

nichtmedizinische Anlagen gem. § 42, Anlage 8<br />

der AllgStrSchV<br />

Strahlenschutzbeauftragte und weitere mit dem Strahlenschutz<br />

betraute Personen müssen spätestens alle 5 Jahre einen Fortbildungskurs<br />

im Ausmaß von 8 Stunden besuchen.<br />

Inhalte: Grundlagen der Kernphysik einschließlich Physik der ionisierender<br />

Strahlen, Dosimetrie, Grundlagen des Strahlenschutzes,<br />

Messgeräte und Messeinheiten, Strahlenschäden, Strahlenunfälle<br />

und Erste Hilfe, Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des<br />

Strahlenschutzes.<br />

8 Std. € 270,-<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 42128.011K<br />

28.09.2011 / Mi 8.00-17.00<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 42128.021K<br />

29.02.2012 / Mi 8.00-17.00,<br />

Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten<br />

Dieses Seminar informiert Sie über Anwendungsgebiete und Eigenheiten<br />

des Lasers und bringt Sie auf den aktuellen Stand der<br />

Lasertechnologie.<br />

Schwerpunkt ist die Sicherheitstechnik, die für den Betrieb der<br />

verschiedenen Laser erforderlich ist.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter, die im richtigen und sicheren Umgang<br />

mit Laser ausgebildet sein sollen. Anlagenbediener, Medizintechniker,<br />

Ärzte, Schweißtechnologen, Blechbearbeiter, Sicherheitsfachkräfte<br />

und Sicherheitsvertrauenspersonen.<br />

Sie erwerben mit der Prüfung ein <strong>WIFI</strong> Zeugnis und die damit<br />

verbundene Berechtigung, als Laserschutzbeauftragter tätig zu<br />

sein.<br />

18 Std. € 370,-<br />

<strong>WIFI</strong> Obersteiermark / 39807.011K<br />

19.09. - 22.09.2011 / Mo-Do 17.30-22.00<br />

<strong>WIFI</strong> Obersteiermark / 39807.021K<br />

19.03. - 22.03.2012 / Mo-Do 17.30-22.00<br />

Technik<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!