10.08.2012 Aufrufe

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsabend über die Ausbildung zum<br />

ÖKO-Energietechniker<br />

Vorinformation über die Ausbildung zum Öko-Energietechniker<br />

und die entsprechenden Zertifizierungsmöglichkeiten. Sie haben<br />

die Möglichkeit, mit den Lehrbeauftragten über Ihre Vorkenntnisse<br />

sowie über Details der Ausbildung zu sprechen.<br />

2 Std. kostenlos<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 56116.011K<br />

15.12.2011 / Do 18.00-20.00<br />

ÖKO-Energietechniker - Modul Biomasse<br />

Zielgerichteter <strong>Wissen</strong>stransfer zum Thema „Biomassesysteme<br />

richtig installieren und umsetzen sowie verstehen von Stück-,<br />

Pellets- Hackgutsystemen von Biomassehydrauliken und deren<br />

Regelungssystemen“.<br />

Das Modul Biomasse besteht aus Grundlagen, fachtheoretischer<br />

Vertiefung der Biomassetechnik sowie dem Montagemodul. Im<br />

Montagemodul soll das erlernte <strong>Wissen</strong> praktisch angewendet<br />

und vertieft werden.<br />

Inhalte: Marktsituation von Biomasse, ökologische Aspekte,<br />

Brennstoffe aus Biomasse, Logistik, Bauvorschriften, Brandschutz,<br />

Subventionen, Verbrennungstechniken, Feuerungssysteme, optimale<br />

Hydrauliklösungen, Kosten- und Wirtschaftlichkeitsvergleich<br />

sowie Bauarten, Arbeiten an Musteranlagen, Inbetriebnahme,<br />

Wartung und die häufigsten Fehler bei der Installation<br />

von Biomassesystemen.<br />

24 Std. € 450,-<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 56117.011K<br />

18.01. - 20.01.2012 / Mi 9.00-17.00,<br />

Do, Fr 8.00-16.00<br />

ÖKO-Energietechniker - Modul Wärmepumpen<br />

Zielgerichteter <strong>Wissen</strong>stransfer zum Thema „Wärmepumpensys -<br />

teme richtig installieren und umsetzen sowie Verstehen von Wärmepumpenhydrauliken<br />

und deren Regelungssystemen“. Das<br />

Modul Wärmepumpe besteht aus Grundlagen, fachtheoretischer<br />

Vertiefung der Wärmepumpentechnik sowie dem Montagemodul.<br />

Im Montagemodul soll das in den Grundlagen und der Fachtheorie<br />

erlernte <strong>Wissen</strong> praktisch angewendet und vertieft werden.<br />

Inhalte: Marktsituation von Wärmepumpen, geothermische Ressourcen,<br />

Verständnis der Bauteile-Kompressor, Bestimmung von<br />

Böden und Gesteinen im Hinblick auf deren Wärmeleitfähigkeit,<br />

Bauvorschriften, Vorschriften zur Nutzung geothermischer Ressourcen,<br />

Ermittlung der jeweils zweckmäßigsten Wärmepumpensysteme<br />

und technische Anforderungen derselben, Sicherheit,<br />

Luftfilterung, Anschluss an die Wärmequelle und Systemkonzeption,<br />

Fähigkeit zur Auswahl und Dimensionierung, Ermittlung der<br />

Wärmepumpenkapazität anhand der Wärmelast für die Warmwasserbereitung,<br />

der Speichermasse des Gebäudes, Arbeiten an<br />

Musteranlagen, Inbetriebnahme, Wartung und die häufigsten<br />

Fehler bei der Installation von Wärmepumpensystemen.<br />

24 Std. € 450,-<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 56118.011K<br />

07.03. - 09.03.2012 / Mi-Fr 8.00-16.00<br />

<strong>WIFI</strong> – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop<br />

ÖKO-Energietechniker - Modul Solar und<br />

Photovoltaik<br />

Zielgerichteter <strong>Wissen</strong>stransfer zum Thema „Solar- und Photovoltaik“<br />

richtig installieren und umsetzen. Das Modul Solar- und<br />

Photovoltaik besteht aus Grundlagen, fachtheoretischer Vertiefung<br />

der Solartechnik. Weiters enthält das Modul auch elektrotechnische<br />

und sicherheitstechnische Grundlagen für die Montage<br />

von PV-Anlagen. Im Montageteil soll erlerntes <strong>Wissen</strong> praktisch<br />

angewandt und vertieft werden.<br />

Inhalte: Wichtige Komponenten rund um das Solar- und PV-Sys -<br />

tem, Ermittlung des Wärmebedarfs, Grundlagen der Anlagenhydraulik<br />

und Dimensionierung von Solar- und PV-Systemen in Einfamilienhäusern,<br />

Arbeitssicherheit, Befestigungsarten von Kollektoren,<br />

Materialien, Installation, Werkzeuge, Arbeiten an Musteranlagen,<br />

Inbetriebnahme, Wartung und die häufigsten Fehler bei<br />

der Installation einer Solaranlage.<br />

48 Std. € 900,-<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 56119.011K<br />

13.02. - 18.02.2012 / Mo-Sa 8.00-16.00<br />

Zertifizierung zum „ÖKO-Energietechniker<br />

(OET)“<br />

Sie legen die Prüfung zur Erlangung des international anerkannten<br />

Personen-zertifikats „Öko-Energietechniker/in (OET)“ nach<br />

EG Richtline 28/2009 (Förderung der Nutzung von Energie aus<br />

erneuerbaren Quellen) und den Anforderungen der ÖNORM EN<br />

ISO/IEC 17024 ab.<br />

Die Zertifizierung ist möglich für die Einzelmodule als<br />

- „Öko-Energietechniker/in für Biomasse“<br />

- „Öko-Energietechniker/in für Wärmepumpe“<br />

- „Öko-Energietechniker/in für Solar und Photovoltaik“<br />

- oder in einer beliebigen Kombination der 3 Einzelmodule<br />

nach Wahl des/der Kandidaten.<br />

Zielgruppe:<br />

Teilnehmer/innen der Module 1, Modul 2, Modul3 der Ausbildung<br />

zum/zur Öko-Energietechniker/in oder Personen mit vergleichbarer<br />

Ausbildung bzw. gleichwertigen Kenntnissen (Nachweis<br />

erforderlich) mit Lehrabschluss und Praxis in der Energietechnik<br />

bzw. Installationstechnik.<br />

Inhalte:<br />

Multiple-Choice Test über die Lehrgangsinhalte der Module 1,<br />

Modul 2, Modul 3 – Ausarbeitung und Präsentation einer abgegrenzten<br />

praktischen Aufgabenstellung–Beantwortung vertiefender<br />

Fragen im Zuge des Fachgesprächs zum Kompetenzprofil<br />

des/der „Öko-Energietechniker/in (OET)“.<br />

Prüfer: Qualifizierte Prüfer der <strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle<br />

Hinweis: Informationen zur Zertifizierung und zu den Zugangsvoraussetzungen<br />

finden Sie unter: www.wifi.at/zertifizierungsstelle<br />

Abschluss:<br />

Nach bestandener Prüfung und Nachweis der weiteren Voraussetzungen<br />

erhalten Sie ein Personenzertifikat „Öko-Energietechniker/in<br />

(OET)“ nach EN ISO/IEC 17024 der akkreditierten Zertifizierungsstelle<br />

des <strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer Österreich.<br />

€ 160,- pro Modul<br />

<strong>WIFI</strong> Graz<br />

Termine auf Anfrage<br />

Technik<br />

275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!