10.08.2012 Aufrufe

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organisationsassistenz im medizinischen<br />

Bereich<br />

Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse über die<br />

Struktur und die konkreten Aufgaben des österreichischen Gesundheitssystems.<br />

Das betrifft einerseits die möglichen Vertragspartner<br />

und ihre jeweiligen medizinischen Leistungen im Rahmen<br />

unseres Versicherungssystems. Andererseits geht es um konkrete<br />

Fragen wie Anwendung und Nutzen der E-Card oder Normen<br />

zur Verschreibungsweise von Medikamenten. Auch die Finanzierbarkeit<br />

des Gesamtsystems wird angesprochen.<br />

Darüber hinaus werden Themen wie fachkundiges, sicheres Auftreten,<br />

soziale Kompetenz, gelungene Kommunikation und Persönlichkeitsbildung<br />

in die Ausbildung mit eingebunden, wobei<br />

alle Inhalte sehr praxisnah konzipiert sind.<br />

EINZELMODULE:<br />

Sozialversicherungsrecht: Das Versicherungssystem in Österreich<br />

mit Krankenversicherung und Unfallversicherung, die Vertragsbeziehung<br />

von freiberuflich tätigen Ärzten mit den Krankenanstalten,<br />

Vertragsarzt versus Wahlarzt, Behandlungsbeiträge (z. B. bei<br />

Beamten) und Kosten-Rückerstattungen (bei Konsultation eines<br />

Privatarztes), Kostenträger und ihre Versichertengemeinschaft (12<br />

Std.)<br />

E-Card-System: Aufgaben, Schwerpunkte, Kosten (4 Std.)<br />

Arzneimittellehre: Erstattungskodex - welche Medikamente werden<br />

vom Kostenträger bezahlt, Kassenrezept versus Privatrezept,<br />

Rezeptgebühr und Befreiungen (4 Std.)<br />

Finanzierung: Was kostet unser Gesundheitssystem, und wie<br />

wird es finanziert? Umlageverfahren versus Kapitaldeckungsverfahren,<br />

Einnahmen/Ausgaben, Spitalsfinanzierung (Leistungsorientiertes<br />

Krankenanstalten-Finanzierungssystem über LKF-<br />

Punkte), Überlegungen zu Kosteneinsparungen (4 Std.)<br />

Hygiene (4 Std.)<br />

Ergänzende Terminologie unter besonderer Berücksichtigung von<br />

Krankheitsbildern und Diagnosen, Begriffslehre und Abkürzungen<br />

diagnostischer Verfahren, Benennungen therapeutischer Interventionen,<br />

Instrumentenlehre (8 Std.)<br />

Voraussetzung: Lehrgang „Bürofachkraft im medizinischen Bereich“<br />

36 Std. € 490,-<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 30928.011K<br />

17.09. - 07.10.2011 / Fr 18.00-22.00,<br />

Sa 8.00-17.00<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 30928.021K<br />

27.01. - 11.02.2012 / Fr 18.00-22.00,<br />

Sa 8.00-17.00<br />

<strong>WIFI</strong> – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop<br />

Betriebswirtschaft<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!