10.08.2012 Aufrufe

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik<br />

Ihr Weg zum geprüften Schweißer<br />

Erforderliche<br />

Vorkenntnisse<br />

Schweißverfahren <strong>WIFI</strong>-Kurs Schweißprüfung<br />

Keine Elektro 111 Elektroschweißen E & MAG Prüfungs- Prüfung gem. EN 287-1<br />

Einführungslehrgang lehrgang<br />

Keine MAG 135 MAG Einführungs- E & MAG Prüfungs- Prüfung gem. EN 287-1<br />

lehrgang lehrgang<br />

Keine WIG 141 WIG Einführungs- WIG Prüfungs- Prüfung gem. EN 287-1<br />

lehrgang lehrgang<br />

Keine Fülldraht 136 Schweißen mit Fülldraht Prüfungs- Prüfung gem. EN 287-1<br />

Fülldrähten lehrgang<br />

Keine Autogen 311 Autogenschweißen Autogenschweißen Prüfung gem. EN 287-1<br />

Einführungslehrgang Prüfungslehrgang<br />

Geprüfter Schweißer alle Anmeldung zum individuellen Prüfungstermin Erneuerungsprüfungen<br />

(Zertifikat abgelaufen) (<strong>WIFI</strong> Graz / 40115.011K) gem. EN 287-1<br />

Schweißtechnik - Innovationstour 2011<br />

In Kooperation mit den Firmen Fronius und Böhler wird im September/Oktober<br />

2011 wieder die Schweißtechnik-Innovationstour<br />

2011 durchgeführt, wo Ihnen wertvolle Informationen zu<br />

den neusten zukunftsorientierten Technologien vorgestellt werden.<br />

Neben bereits bekannten, in vielen Betrieben bereits erfolgreich<br />

eingesetzten Technologien bringen Fronius und Böhler auch ständig<br />

neue Technologien und Produkte auf den Markt. Weiters erwarten<br />

Sie sehr interessante Impulsreferate über die neuesten<br />

Entwicklungen auf dem Gebiet der Schweißtechnik, über neue<br />

Qualifizierungsangebote der <strong>WIFI</strong>s sowie umfangreiche Praxisvorführungen.<br />

Kompetente Anwendungstechniker, erfahrenes<br />

Fachpersonal und Qualifizierungsexperten des <strong>WIFI</strong> werden<br />

gerne Ihre Fragen aus Theorie und Praxis beantworten!<br />

Sichern Sie sich Ihren <strong>Wissen</strong>svorsprung und besuchen Sie kostenlos<br />

die „Schweißtechnik-Innovationstour 2011“, wo Sie Branchenkollegen<br />

treffen, Erfahrungen austauschen können und Gelegenheit<br />

zum Networking finden.<br />

5 Std. kostenlos<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 40145.011K<br />

22.09.2011 / Do 15.00-20.00<br />

Vorbesprechung IWS/IWT/IWE<br />

Bei dieser Vorbesprechung erfahren Sie alles <strong>Wissen</strong>swerte über<br />

Kursinhalt, Ausbildungsablauf, Kosten und Dauer. Außerdem<br />

haben Sie die Möglichkeit, sich von den Ausbildungsveranwortlichen<br />

persönlich beraten zu lassen.<br />

3 Std. kostenlos<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 40100.011K<br />

06.10.2011 / Do 17.00-19.00<br />

International Welding Specialist „IWS 0“<br />

Vorbereitungskurs<br />

Vorbereitung auf den IWS- bzw. Schweißwerkmeisterlehrgang:<br />

Technisches Rechnen, Technisches Zeichnen, Grundlagen der<br />

Mechanik, Grundlagen der Chemie, Grundlagen der Werkstoffe,<br />

Verbindungstechnik, Metallbearbeitung, Metallurgie (Eisen-Kohlenstoff-Diagramm)<br />

, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung sowie<br />

Lichtbogen- und Gasschmelzschweißen.<br />

Einstiegsvoraussetzung zum Hauptlehrgang für Teilnehmer ohne<br />

Werkmeisterschule oder gewerbliche Meisterprüfung. Detailinformationen<br />

zu den Zugangsvoraussetzungen erfahren Sie im Rahmen<br />

der Vorbesprechung IWS/IWT/IWE oder im Internet.<br />

88 Std. € 950,-<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 40140.011K<br />

04.11. - 17.12.2011 / Fr 13.30-21.30,<br />

Sa 8.00-18.00<br />

IWS / Schweißwerkmeister Hauptlehrgang<br />

Ziel des Kurses ist es, den Kursteilnehmern die international geforderten<br />

und weiterführenden nationalen technischen Kenntnisse<br />

für Schweißaufsichtspersonen zu vermitteln. Die Ausbildung<br />

entspricht teilweise dem IWT-Lehrgang Teil 1 und damit<br />

den Ausbildungsanforderungen des Schweißwerkmeisters. Nach<br />

erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhält der Absolvent das international<br />

anerkannte Diplom des International Welding Institutes<br />

zum IWS („International Welding Specialist“) und bei Erfüllung<br />

der erweiterten Anforderungen das nationale Zeugnis zum<br />

Schweißwerkmeister (SWM).<br />

Die Ausbildung beinhaltet 4 Hauptgebiete:<br />

1. Schweißverfahren und Ausrüstung<br />

2. Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen<br />

3. Konstruktion und Berechnung<br />

4. Fertigung und Anwendungstechnik<br />

Generelle Teilnehmer-Eingangsvoraussetzungen:<br />

Die Schweißpraxis von mind. je 10 Lehreinheiten (bzw. 20 für<br />

Schweißwerkmeister) in den Verfahren 111, 141, 135 und 311<br />

muss durch eine Normprüfung oder Schulungsbestätigung im jeweiligen<br />

Schweißverfahren nachgewiesen werden.<br />

248 INFORMATION UND ANMELDUNG <strong>WIFI</strong>-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!