10.08.2012 Aufrufe

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik<br />

Lehrgang Technische Dokumentation<br />

Ausbildung zum Technischen Redakteur<br />

Die technische Dokumentation ist ein unverzichtbares Tool in<br />

jedem technisch orientierten Unternehmen. Österreichweit und<br />

weltweit. Die Aus- und Weiterbildung zum Technischen Redakteur<br />

ist in einem professionellen technischen Umfeld unerlässlich.<br />

Sie sind Garant für eine qualitativ hochwertige und rechtskonforme<br />

Produktinformation und Ersatzteildokumentation.<br />

Teilnehmerkreis: Leiter von technischen Abteilungen und CE-Verantwortliche,<br />

Entwickler, Konstrukteure, Technische Zeichner,<br />

Technische Übersetzer, Absolventen (AHS, HTL, FH, TU), Fachund<br />

Werkmeister, Mitarbeiter, die für die Erstellung von Technischen<br />

Dokumentationen verantwortlich oder daran beteiligt sind.<br />

Ziel der Ausbildung: Zielgruppengerechte Erstellung von Technischen<br />

Dokumentationen über Produkte, Anlagen und Systeme<br />

(Hard- und Software), Anwendung der für die Erstellung notwendigen<br />

normativen und gesetzlichen Vorgaben, Durchführung der<br />

Technischen Dokumentation von der Konzepterstellung bis zur<br />

Auslieferung, Auswahl des geeigneten Präsentationsmediums und<br />

medienspezifische Gestaltung der Dokumentation.<br />

Inhalte: Kommunikation, Rhetorik, Gesprächstechniken, Präsentationstechnik,<br />

Juristische und normative Anforderungen, Dokumentationsplanung,<br />

Textproduktion, Terminologie- und Übersetzungsmanagement,<br />

Optische Gestaltung - Layout, Strukturieren<br />

und Standardisieren, XML und Redaktionssysteme, Bildhafte Darstellung<br />

und digitale Bildbearbeitung, Qualitätsmanagement -<br />

Usability Testing, Online- und multimediale Dokumentation.<br />

Im Anschluss an den Lehrgang haben Sie die Möglichkeit, eine<br />

anerkannte Zertifikatsprüfung zum „Technischen Redakteur“ abzulegen.<br />

272 Std. monatliche Teilzahlung 5 x € 914,oder<br />

einmalig € 4.350,- bei Veranstaltungsbeginn<br />

<strong>WIFI</strong> Obersteiermark / 41800.011K<br />

23.09.2011 - 03.03.2012 / Fr 14.00-22.00,<br />

Sa 9.00-17.00<br />

Zertifizierungsprüfung zum Technischen<br />

Redakteur<br />

Die Zertifizierung wird nach den Anforderungen der EN ISO/IEC<br />

17024 und dem Zertifizierungsprogramm „Technischer Redakteur“<br />

durchgeführt. Sie erhalten bei erfolgreichem Abschluss das<br />

international gültige Personenzertifikat „Technischer Redakteur“<br />

der Zertifizierungsstelle des <strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer Österreich,<br />

ausgestellt in Kooperation mit tekom e.V.<br />

Die Teilnahmevoraussetzungen: Für die Zulassung zur Prüfung ist<br />

die Absolvierung des Lehrgangs „Technische Dokumentation -<br />

Ausbildung zum technischen Redakteur“ erforderlich.<br />

8 Std. € 360,-<br />

<strong>WIFI</strong> Obersteiermark / 41848.011K<br />

20.04.2012 / Fr 9.00-17.00<br />

Lehrgang zum CE-Produktkoordinator<br />

Die Maschinensicherheits-Richtlinie 2006/42 verpflichtet alle EU-<br />

Staaten ab Jänner 2010, nationale Rechtsvorschriften zu erlassen<br />

und anzuwenden. Deswegen ist es für Unternehmen wichtig, die<br />

gesetzlichen Anforderungen zu kennen, um Maschinen und Produkte<br />

gemäß dieser Richtlinie zur Marktreife zu bringen.<br />

Teilnehmerkreis: Technische Leiter, Geschäftsführer, Konstrukteure<br />

und Entwickler, Technische Redakteure, Qualitäts- und CE-<br />

Verantwortliche, Sicherheitsfachkräfte, Produktmanager, Projektleiter,<br />

Personen mit Interesse am Thema der CE Kennzeichnung<br />

Ziel: Die Ausbildung zum CE-Produktkoordinator befähigt Sie,<br />

den gesetzeskonformen Entwicklungs-, Produktions- und Distributionsprozess<br />

im Unternehmen zu leiten. Als Verantwortlicher<br />

lernen Sie alle Schritte, die für die Anbringung des CE-Konformitätszeichens<br />

gesetzt werden, kennen. Somit können Sie Rechtssicherheit<br />

hinsichtlich Produkthaftung und Produktsicherheit schaffen<br />

und optimieren den Dokumentationsprozess.<br />

Methode: Für Neueinsteiger besteht die Möglichkeit, sich über<br />

die „Distance Learning System“ - Plattform (kurz DLS) auf die<br />

komplexe Materie der CE-Kennzeichnung vorzubereiten. Der<br />

Transfer in die Praxis wird unterstützt durch die im Rahmen der<br />

Zertifizierung zu erstellende Projektarbeit.<br />

Inhalte: <strong>Wissen</strong>smanagement, Grundlagen und rechtliche Anforderungen,<br />

Projektmanagement, Technische Dokumentation<br />

48 Std. € 820,-<br />

<strong>WIFI</strong> Obersteiermark / 41858.011K<br />

14.10. - 29.10.2011 / Fr 18.00-22.00,<br />

Sa 9.00-17.00<br />

Zertifizierungsprüfung zum CE-<br />

Produktkoordinator<br />

Die Abschlussprüfung besteht aus einer theoretischen und einer<br />

praktischen Prüfung. Die Zertifizierung wird von der akkreditierten<br />

<strong>WIFI</strong> Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der<br />

EN/ISO/IEC 17024 durchgeführt.<br />

Die Teilnahmevoraussetzungen: Für die Zulassung zur Prüfung ist<br />

die Absolvierung des Lehrgangs „Lehrgang zum CE-Produktkoordinator“<br />

erforderlich.<br />

8 Std. € 360,-<br />

<strong>WIFI</strong> Obersteiermark / 41859.011K<br />

18.01.2012 / Mi 9.00-17.00<br />

232 INFORMATION UND ANMELDUNG <strong>WIFI</strong>-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!