10.08.2012 Aufrufe

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorstand und Aufsichtsrat<br />

Vorstand und Aufsichtsrat sind gesetzlich zwingende Organe<br />

einer Aktiengesellschaft mit einem an und für sich klar abgegrenzten<br />

Aufgaben- und Verantwortungsbereich. Nachdem der<br />

Aufsichtsrat dienstrechtlicher Ansprechpartner des Vorstandes ist,<br />

bestehen zwischen diesen beiden (kollegialen) Organen wechselseitige<br />

Abhängigkeiten, die eine intensive Kommunikation voraussetzen.<br />

In diesem Seminar werden die wesentlichen Aufgaben der Organmitglieder<br />

in praxisrelevanter Form dargestellt. Es wird eine<br />

Vielzahl von Tipps und Tricks aus der Praxis vermittelt, wie die<br />

Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat möglichst<br />

friktionsfrei verläuft.<br />

Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Darstellung, wie die Überwachungsaufgaben<br />

des Aufsichtsrats (des einzelnen Aufsichtsratsmitgliedes)<br />

effizienter erfüllt werden können.<br />

8 Std. € 210,-<br />

Lehrbeauftragter: Christian Fritz<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 13333.011K<br />

24.11.2011 / Do 9.00-17.00<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 13333.021K<br />

21.05.2012 / Mo 9.00-17.00<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind die Grundlage<br />

von Geschäftsabschlüssen. Im Rahmen dieses Seminars werden<br />

Ihnen die gängigsten in Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

verwendeten Klauseln vorgestellt und deren juristische Tragweite<br />

erläutert. Besonderes Augenmerk wird auf die unterschiedliche<br />

Handhabung der AGBs zwischen Konsument (Privatkunden) und<br />

gewerblichen Kunden gelegt. Weiters wird vor allem auf jene<br />

Klauseln hingewiesen, die sich besonders nachteilig auswirken<br />

könnten und welche daher nach Möglichkeit gemieden werden<br />

sollten.<br />

5 Std. € 140,-<br />

Lehrbeauftragter: Mag. Christof Korp<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 13330.011K<br />

14.03.2012 / Mi 17.00-22.00<br />

Wahl der Unternehmensrechtsform bei der<br />

Gründung<br />

Im Zuge einer Gründung hat die Wahl Unternehmensrechtsform<br />

einen besonderen Stellenwert, und nicht immer ist die GmbH als<br />

Rechtsform die beste Wahl. Da Umgründungen oft langwierig<br />

und teuer sind, gilt es, sich diese Frage gut zu überlegen. In diesem<br />

Seminar werden Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften<br />

umfassend behandelt und die Unterschiede in den<br />

Fragen Gründungskapital, Haftung und Steuern ausführlich herausgearbeitet.<br />

5 Std. € 140,-<br />

Lehrbeauftragter: Mag. Christof Korp<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 13363.011K<br />

12.10.2011 / Mi 17.00-22.00<br />

Betriebsübergabe und Betriebsnachfolge<br />

<strong>WIFI</strong> – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop<br />

Der Weg zur zivil- und steuerrechtlich optimalen Betriebsübergabe<br />

ist ähnlich einem Staffellauf: Nur wenn die Übergabe richtig<br />

klappt, stellt sich auch der Erfolg sein. In diesem Seminar werden<br />

Sie von einem Rechts- und einem Steuerexperten auf die optimale<br />

Betriebsübergabe vorbereitet. Die zu beachtenden Felder<br />

sind vielfältig: Erbrecht, Steuerrecht, Unternehmensrecht, betriebswirtschaftliche<br />

Aspekte usw.<br />

Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, welche gesetzlichen<br />

Bestimmungen beachtet werden müssen, wie Sie finanzielle Mittel<br />

akquirieren können und wie Sie den Nachfolgeprozess für Ihr<br />

Unternehmen gestalten sollten.<br />

8 Std. € 240,-<br />

Lehrbeauftragter: Mag. Christof Korp<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 13364.011K<br />

19.11.2011 / Sa 9.00-17.00<br />

Gewährleistung im Bau- und Baunebengewerbe<br />

Als Bauunternehmer haftet man für das erstellte Werk. Im Rahmen<br />

dieser Gewährleistung hat man als Unternehmer per Gesetz<br />

mehrere Optionen, mit festgestellten Mängeln umzugehen. In<br />

diesem Seminar erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie als Unternehmer<br />

in Gewährleistungsfragen haben, wie sich Mängel definieren,<br />

wie eine Mängelbeweisführung vonstatten geht, welche<br />

Rechtsfolgen entstehen, welche Fristen es gibt, usw. Das Ziel des<br />

Seminars ist es, in erster Linie Bewusstsein für diese gesetzliche<br />

Regelung zu schaffen, um bei entsprechenden Sachverhalten<br />

richtig agieren zu können.<br />

5 Std. € 140,-<br />

Lehrbeauftragter: Mag. Christof Korp<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 13361.011K<br />

25.01.2012 / Mi 17.00-22.00<br />

Vergaberecht für Bieter<br />

Für Bieter, die im Wettbewerb um einen öffentlichen Auftrag erfolgreich<br />

bestehen wollen, ist es geradezu unerlässlich, die bei<br />

der Auftragsvergabe zur Anwendung kommenden Bestimmungen<br />

des Vergaberechts zu kennen.<br />

Dieses <strong>Wissen</strong> über das Vergaberecht hilft Ihnen im Rahmen der<br />

Angebotslegung, Ihre personellen und finanziellen Ressourcen<br />

optimal einzusetzen und vor allem Fehler zu vermeiden, damit<br />

schlussendlich Sie den Auftrag erteilt bekommen. Dieses Seminar<br />

richtet sich an jene Personen, die mit öffentlichen Ausschreibungen<br />

zu tun haben und die mit den Formalkriterien und den Anforderungen<br />

einer Ausschreibung sicher umgehen möchten.<br />

Die Inhalte sind dabei rechtliche Grundlagen, die Auftragsarten<br />

im BVergG, die wichtigsten Vergabeverfahrensarten und maßgeblichen<br />

Schwellenwerte, Ablauf eines Vergabeverfahrens, Projektmanagement<br />

für die Angebotslegung und der Vergaberechtsschutz.<br />

Der Lehrbeauftragte war sowohl als Auftraggeber wie auch als<br />

Bieter mit dem Vergaberecht intensiv befasst und zeichnet sich<br />

besonders durch seinen praxisnahen Zugang aus.<br />

6 Std. € 180,-<br />

Lehrbeauftragter: Mag. Harald Küchli<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 13343.011K<br />

16.03.2012 / Fr 9.00-15.00<br />

Betriebswirtschaft<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!