10.08.2012 Aufrufe

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mediation<br />

Informationsabend Mediationslehrgang<br />

An diesem kostenlosen Informationsabend informieren Sie unsere<br />

Trainer über alle Inhalte und Zielsetzungen des Mediationslehrganges.<br />

Natürlich werden auch alle Ihre Fragen beantwortet. Aus<br />

organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich zu diesem Infoabend<br />

anzumelden. Danke!<br />

Über den Lehrgang gibt es auch eine ausführliche Informationsbroschüre,<br />

die Sie jederzeit unter 0316/602-1234 kostenlos anfordern<br />

können.<br />

2 Std. kostenlos<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 01453.011K<br />

30.06.2011 / Do 18.30-20.30<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 01453.021K<br />

15.09.2011 / Do 18.30-20.30<br />

Mediationslehrgang<br />

Mediation bedeutet Vermittlung und ist ein Verfahren, bei dem<br />

eine neutrale dritte Person die Beteiligten darin unterstützt, die<br />

zwischen ihnen bestehenden Konflikte durch Verhandlungen einvernehmlich<br />

zu lösen.<br />

Die Methode wurde in den 70er Jahren in den U.S.A. entwickelt<br />

und wird mittlerweile erfolgreich sowohl im familienrechtlichen<br />

Bereich (Stichwort Scheidungsmediation), als auch in der Wirtschaft,<br />

im Schulbereich, im Umweltbereich und in der Politik angewendet.<br />

300 Std. monatliche Teilzahlung 18 x € 320,oder<br />

einmalig € 5.500,- bei Veranstaltungsbeginn<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 01452.011K<br />

06.10.2011 - 06.04.2013 / Fr 14.00-22.00,<br />

Sa 9.00-17.00<br />

1. Wochenende: Do 14.00-22.00,<br />

Fr, Sa 9.00-17.00<br />

Erweiterte Ausbildung Mediation<br />

TeilnehmerInnen aus den „Quellberufen“ laut Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung<br />

sind nach Abschluss des Mediationslehrgangs<br />

in die Liste der Zivilrechtsmediatoren eintragungsfähig.<br />

Für diese Quellberufe ist ein Mindeststundenausmaß von<br />

220 Ausbildungsstunden in der Verordnung vorgesehen. Die TeilnehmerInnen<br />

erhalten also eine fundierte Ausbildung, die über<br />

das geforderte Mindestausmaß hinausgeht!<br />

TeilnehmerInnen ohne „Quellberuf“ benötigen für die Eintragung<br />

in die Liste der Zivilrechtsmediatoren 365 Ausbildungsstunden.<br />

Für diese TeilnehmerInnen ist die „Erweiterte Ausbildung Mediation“<br />

konzipiert, um die zusätzlichen Stunden zu absolvieren<br />

und damit Eintragungsfähigkeit zu erwerben. Die „Erweiterte<br />

Ausbildung“ vertieft und ergänzt den Mediationslehrgang, stellt<br />

also zusätzlich zur Eintragungsfähigkeit eine Weiterqualifizierung<br />

dar.<br />

66 Std. monatliche Teilzahlung 4 x € 395,oder<br />

einmalig € 1.500,- bei Veranstaltungsbeginn<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 01463.011K<br />

01.06. - 24.11.2012 / Fr 14.00-22.00,<br />

Sa 9.00-17.00,<br />

<strong>WIFI</strong> – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop<br />

Erweiterte Ausbildung Mediation<br />

Körpersprache: Wahrnehmung, Übung,<br />

Reflexion in der Mediation<br />

16 Stunden<br />

Die zentrale Kompetenz in der Mediation ist die Kommunika -<br />

tion. Etwa 70 % davon findet über nonverbale Kanäle statt. Das<br />

Erkennen und Miteinbeziehen körpersprachlicher Ausdrücke<br />

trägt dazu bei, den Handlungsspielraum in der Mediation zu erweitern.<br />

In diesem Seminar sollen die TeilnehmerInnen sich der Wirkung<br />

der eigenen Körpersprache bewusster und auf umfassendes<br />

WAHR-nehmen der Medianden sensibilisiert werden.<br />

Lehrbeauftragte: Mag. Gudrun Turek-Lima<br />

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für Mediatoren<br />

8 Stunden<br />

MediatorInnen bilden in diesem Seminar je nach ihrem inhalt -<br />

lichen Mediations-Schwerpunkt Kundensegmente, erfahren die<br />

Sichtweise der potenziellen KundInnen auf von Ihnen ange -<br />

botene Dienstleistungen, beschäftigen sich mit der individuellen<br />

Ausgestaltung ihres Produktpaketes und erwerben Kenntnisse<br />

über Techniken der Öffentlichkeitsarbeit und Möglichkeiten der<br />

Vermarktung.<br />

Lehrbeauftragte: Mag. Christa Heidinger<br />

Die Anwendung von Moderationstechniken<br />

in der Mediation<br />

16 Stunden<br />

Speziell in der Lösungsphase der Mediation reichen Fragetechniken<br />

oft nicht aus, um die Konsequenzen der Entscheidungen,<br />

also sämtliche Für und Wider abzuwägen. Oft ist es daher sehr<br />

hilfreich, noch spezielle Techniken und Arbeitsweisen einzusetzen,<br />

um die Lösungsfindungsphase noch „ertragreicher“ und zufriedenstellender<br />

zu gestalten. In der Arbeit mit Gruppen – mit<br />

denen MediatorInnen in der Wirtschafts- und Umweltmediation<br />

konfrontiert sind – hat der Einsatz von Moderationstechniken in<br />

allen Phasen der Mediation eine große Bedeutung.<br />

Lehrbeauftragte: Mag. Anna Unterholzer<br />

Das Recht in der Mediation – Vertiefung<br />

16 Stunden<br />

Der konkrete Nutzen des Seminars soll darin liegen, den MediatorInnen<br />

einerseits bei ihrer Arbeit mehr Sicherheit im Umgang<br />

mit dem Recht zu geben und andererseits das Bewusstsein für<br />

allfällige rechtliche „Fallen“, die bei Mediationen entstehen können,<br />

zu schärfen.<br />

Der Lehrbeauftragte geht auch auf die individuellen Fragestellungen<br />

der TeilnehmerInnen ein. Anhand von Fallbeispielen aus<br />

verschiedenen Anwendungsfeldern der Mediation.<br />

Lehrbeauftragter: Dr. Karl Glaser<br />

Selbsterfahrung: Haltung, Einstellung, Konfliktverhalten<br />

in der Mediation<br />

10 Stunden<br />

Die Haltung Menschen gegenüber, die Einstellungen und Werte,<br />

wie auch das eigene Konfliktverhalten beeinflussen das Arbeiten<br />

in der Mediation permanent – und im ungünstigsten Fall unbemerkt/unbewusst<br />

für den Mediator/die Mediatorin. Ziel des<br />

Semi nars ist es daher, sich bewusst mit diesen eigenen Anteilen<br />

auseinanderzusetzen und einen Umgang in der Mediation für<br />

sich selbst zu finden.<br />

Lehrbeauftragte: Mag. Susanne Lederer<br />

Gesamtstundenanzahl 66 Stunden (nur als Block buchbar)<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!