10.08.2012 Aufrufe

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reklamationsmanagement - Reklamationen<br />

souverän meistern<br />

Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie auch in heiklen Situationen<br />

souverän und angemessen agieren. Durch aktives, einfühlsames<br />

Zuhören, Erkennen und Einsatz von körpersprachlichen wie<br />

sprachlichen Signalen und geeigneten Fragetechniken ergründen<br />

Sie die wahren Ursachen von Beschwerden. Situationsgerechte<br />

Argumentations-, Motivations- und Konfliktlösungstechniken helfen<br />

Ihnen, auch mit „schwierigen Gästen“ zufriedenstellende Lösungen<br />

zu vereinbaren. In einem Rollenspiel üben Sie das Gelernte<br />

und sehen, wie souverän Sie selbst ein Beschwerdegespräch<br />

führen können.<br />

8 Std. € 140,-<br />

Lehrbeauftragter: Thomas Lösch<br />

<strong>WIFI</strong> Gröbming / 72834.011K<br />

05.03.2012 / Mo 9.00-17.00<br />

Reklamationsmanagement - Reklamationen als<br />

Chance zur Gästebindung<br />

Ein „reibungsloses“ Beschwerdemanagement macht aus Gästen<br />

Stammgäste! Wer Verbesserungsvorschläge und Gästewünsche<br />

stimuliert und souverän entgegennimmt, erkennt frühzeitig häufige<br />

Beschwerdegründe und kann daraus Verbesserungsmaßnahmen,<br />

reibungslose Abläufe, Qualitätsstandards und klare Entscheidungskompetenzen<br />

ableiten. Mitarbeiter spielen dabei eine<br />

zentrale Rolle, denn sie leben in täglichem Kontakt mit den Gäs -<br />

ten und kennen deren Wünsche. Aufgrund klarer Kompetenzen<br />

können Mitarbeiter rasch und zufriedenstellend handeln. Gelebtes<br />

Reklamationsmanagement ist somit ein wichtiges und kostengünstiges<br />

Instrument, um Vertrauen aufzubauen, Mitarbeiter zu<br />

eigenverantwortlichem Handeln zu motivieren und Stammkunden<br />

zu gewinnen!<br />

Es wird der Besuch der Veranstaltung „Reklamationen souverän<br />

meistern“ empfohlen.<br />

8 Std. € 140,-<br />

Lehrbeauftragter: Thomas Lösch<br />

<strong>WIFI</strong> Gröbming / 72836.011K<br />

16.04.2012 / Mo 9.00-17.00<br />

Interkulturelle Kompetenz im Tourismus<br />

<strong>WIFI</strong> – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop<br />

Sag nicht Nein, wenn Du Ja sagen willst! Durch das <strong>Wissen</strong> über<br />

Menschen mit verschiedenster Herkunft, ihre Sitten, Kulturen und<br />

Religionen können Sie mögliche interkulturelle Missverständnisse<br />

frühzeitig erkennen und vermeiden sowie kulturelle Barrieren<br />

überwinden. Grundlegende Details, wie zum Beispiel der „richtige“<br />

Körperabstand zum Gegenüber, der Umgang mit Zeit und<br />

Pünktlichkeit, wie auch direkte und indirekte Kommunikation<br />

verschonen Sie vor so manchen Fettnäpfchen. Mit diesem Knowhow<br />

sind Sie in der Lage, Ihre Gäste aus den osteuropäischen<br />

Ländern und den Hauptherkunftsmärkten der steirischen Gäste<br />

entsprechend zu respektieren und als solche zu schätzen.<br />

Schwerpunkte: Die häufigsten Missverständnisse in Bezug auf<br />

Begrüßungsrituale, Gastfreundschaft, Gastgeschenke, Ess- und<br />

Trinkgewohnheiten, Einladungen, Umgang mit Pünktlichkeit in<br />

verschiedenen Kulturen. Problembereiche hinsichtlich Kommunikation<br />

Des weiteren „Das gesprochene Wort“ (verbale Kommunikation),<br />

Mimik, Ges tik & Körpersprache (nonverbale Kommunikation)<br />

sowie Ausdruck und Betonung (Paraverbale Kommunikation),<br />

welche Themen dürfen nicht angesprochen werden? Beispiele interkulturell<br />

missverständlicher Gesten, Kulturstandards der neuen<br />

Herkunftsmärkte.<br />

8 Std. € 140,-<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 72935.011K<br />

14.11.2011 / Mo 9.00-17.00<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 72935.021K<br />

07.03.2012 / Mi 9.00-17.00<br />

Tourismustexte, die Gäste bringen!<br />

Ob Folder, Mailings, Homepages oder Flyer - Werbematerialien<br />

haben eines gemeinsam: Neben den Bildern sind ansprechende<br />

und packende Texte das Um und Auf. Gute Texte müssen verständlich<br />

und gut lesbar sein, Informationen vermitteln und Lust<br />

auf mehr machen. In diesem Seminar üben Sie anhand von Beispielen<br />

aus Ihrem Arbeitsalltag und holen sich hilfreiche und<br />

nützliche Tipps.<br />

Inhalte: Was macht einen guten Text aus? Aufbau und Gliederung,<br />

Aktive Sprache, Besonderheiten ins Rampenlicht stellen,<br />

die Sehnsucht wecken - Schreiben in Bildern, Schreiben für den<br />

Leser, Schreibtechniken und Methoden, der Weg vom Gedanken<br />

zum Text.<br />

Zielgruppe: Schreibende Mitarbeiter/innen von Tourismusorganisationen,<br />

Tourismusverbänden, Hotels und Gastronomiebetrieben.<br />

8 Std. € 140,-<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 72407.011K<br />

17.10.2011 / Mo 9.00-17.00<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 72407.021K<br />

23.01.2012 / Mo 9.00-17.00<br />

Branchen<br />

381

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!