10.08.2012 Aufrufe

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

WIFI. Wissen Ist F

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bauthermographie - Expertenstufe 1<br />

Dieses Seminar ist geeignet für alle, die ohne tieferen Einstieg in<br />

theoretische Zusammenhänge möglichst schnell mit IR-Systemen<br />

in der Bauthermographie arbeiten wollen oder müssen. In dem<br />

sehr praxisorientierten Kurs erfahren Sie nach einer kurzen Einführung<br />

in das Thema Bauthermographie, wie Sie mit Ihrer Kamera<br />

umgehen, und was Sie beachten müssen, um gute und aussagekräftige<br />

Messergebnisse zu erzielen. Die Grazer Energieagentur<br />

wird anschließend die Messergebnisse kommentieren<br />

und einen Standardbericht für Sie gestalten, der Ihnen für weitere<br />

Aktivitäten zur Verfügung steht. Wenn Sie eine eigene Kamera<br />

besitzen, bringen Sie diese bitte zum Kurs mit.<br />

Inhalte:<br />

Einführung in die Bauthermographie, Thermographie und das Infrarotbild,<br />

Thermographie im Vergleich zum visuellen Sehen,<br />

Emission und Reflexion, Anwendungen (Strahlungsphysik, Wärmelehre,<br />

Messtechnik und Kameratechnologien), praktische Kameraübungen<br />

an Objekten, Messprozeduren in der Praxis, Interpretation<br />

der selbstgemachten IR-Bilder, Thermogrammanalyse,<br />

häufigste Fehler in der Praxis, Einführung in die Berichterstellung,<br />

Erstellung eines Standardberichts.<br />

13 Std. € 370,-<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 56133.011K<br />

25.11. - 26.11.2011 / Fr 14.00-22.00<br />

Sa 5.30-12.30<br />

Steiermärkisches Feuerungsanlagengesetz -<br />

Feuerstättenrevision<br />

Um in die Liste der Sachverständigen entsprechend § 25 des<br />

Steiermärkischen Feuerungsanlagengesetzes aufgenommen zu<br />

werden, benötigen Sie einen einschlägigen Gewerbeschein. Für<br />

den Beauftragten (Mitarbeiter) muss der Nachweis über seine<br />

Kenntnisse zur Messung von Luftschadstoffen erbracht werden.<br />

Dieser Nachweis kann durch den Besuch des Feuerstättenrevisionskurses<br />

und bestandener Prüfung mit Zeugnis nachgewiesen<br />

werden.<br />

Nach diesem Kurs verfügen Sie über die Fähigkeiten, das im<br />

Feuerungsanlagengesetz vorgeschriebene Messprotokoll richtig<br />

anzuwenden und auszufüllen. Weiters kennt der Teilnehmer die<br />

Önorm M7510 für fachgerechte Revisionsarbeiten und Sicherheitsüberprüfungen<br />

an Feuerungsanlagen.<br />

Inhalte: Grundlagen über Verbrennungstechniken für feste, gasförmige<br />

und flüssige Brennstoffe, Strömungs- und Wärmelehre,<br />

Verbrennungsarten und Verbrennungsprodukte, Berechnungen<br />

der unterschiedlichen Wirkungsgrade und Nutzungsgrade, Bauarten<br />

und Kesselkonstruktionen, unterschiedliche Bauformen von<br />

Verbrennungstechnologien sowie deren Sicherheitseinrichtungen,<br />

Überprüfung dieser Sicherheitseinrichtungen, Brennstofflagerung<br />

für feste, gasförmige und flüssige Brennstoffe, praktische Übungen<br />

und Messungen an festen, gasförmigen und flüssigen Verbrennungseinrichtungen,<br />

praktische und theoretische Prüfung<br />

60 Std. € 800,-<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 56189.011K<br />

16.01. - 26.01.2012 / Mo-Do 8.00-16.00,<br />

Prüfung: 02.02.2012 / Do 8.00-12.00<br />

<strong>WIFI</strong> – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop<br />

Gebäudebeurteilung im Rahmen der Inspektion<br />

von Heizanlagen<br />

Laut § 25a Steiermärkischen Feuerungsanlagengesetz dürfen zur<br />

Inspektion von Heizungsanlagen außer den amtlichen Sachverständigen<br />

nur unabhängige Sachverständige gemäß § 25 herangezogen<br />

werden, die eine einschlägige Ausbildung oder Schulung<br />

auf dem Gebiet der effizienten Nutzung von Energie in Heizungsanlagen<br />

unter Berücksichtigung der Maßnahmen zum Klimaschutz<br />

und zur Erlangung von Grundkenntnissen über die<br />

energetische Sanierung von Gebäuden absolviert haben.<br />

In dieser Ausbildung erfahren Sie alle notwendigen Kenntnisse<br />

über die effiziente Nutzung von Energie in Heizungsanlagen und<br />

Grundkenntnisse über die energetische Sanierung von Gebäuden.<br />

Der e-learning Teil des Kurses befasst sich mit den Gebieten<br />

Energienutzung und Energieverbrauch im Bereich der Bau- und<br />

Heizungstechnik sowie im Bereich der Nutzung elektrischer<br />

Energie.<br />

Bautechnik<br />

Grundlegende Überlegungen zur Konzeption von Gebäuden,<br />

Bauphysik und Berechnungsmethoden, Berechnung von Wärmeverlusten<br />

von Bauteilen, Abschätzung von Energiebedarf, Baustoffe<br />

und Bauteilkonstruktionen<br />

Heizungstechnik<br />

Wärmeerzeugung, Verbrennungstechnik, Anforderungen an Wärmeerzeuger<br />

(Biomasse, Wärmepumpe und Gas/Ölheizkessel mit<br />

Brennwertnutzung), Wärmeverteilung und Wärmeabgabe (Radiatoren<br />

und Flächenheizungen), Heizungsumwälzpumpen und Armaturen,<br />

Überschläge Auslegung der Komponenten, Heizungshydrauliken<br />

mit Integration von Alternativenergien<br />

28 Std. € 400,-<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 56192.011K<br />

03.10. - 06.10.2011 / Mo-Do 9.00-16.00<br />

Ersteinführung in die Heizungstechnik<br />

Die Seminarteilnehmer bekommen eine Einführung in die Heizungstechnik,<br />

Aufbau und Funktion von Heizungsanlagen sowie<br />

deren Energiesparpotenziale und die Integration von erneuerbaren<br />

Energien.<br />

Inhalte: Grundlagen Heizungstechnik, Behaglichkeit, physikalische<br />

Grundlagen, Arten von Energiesystemen, Bauarten von Wärmeerzeugern,<br />

hydraulische Grundbauteile, Umwälzpumpen, Sicherheitsbauteile,<br />

Armaturen, Stellantriebe, Wärmeabgabesys -<br />

teme (Heizkörper-, Fußboden-, Wandheizungen), hydraulische<br />

Grundschaltungen und Verteilertechniken, Grundsätzliches über<br />

die Ventilauslegung und das Heizungsmedium, Zusammenschaltung<br />

verschiedener Energieerzeugungsanlagen (Öl, Gas mit<br />

Solar-, Biomasse- und Wärmepumpen) Heizgeräten.<br />

Das theoretische <strong>Wissen</strong> wird praktisch an den Prüfständen im<br />

Labor des Kompetenzzentrums für Energietechnik vertieft.<br />

32 Std. € 430,-<br />

<strong>WIFI</strong> Graz / 56127.011K<br />

13.10. - 27.10.2011 / Di, Do 14.00-22.00<br />

Technik<br />

269

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!