10.07.2015 Aufrufe

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

+++ VHS aktuell +++ VHS aktuell +++ VHS aktuell +++ VHS1Workshop „Lieder inBewegung“Am 0.<strong>und</strong> .03.200 fanden in der Volkshochschule zweiWorkshops „Lieder in Bewegung“ für Erzieherinnen <strong>und</strong>Erzieher in Kindertageseinrichtungen <strong>und</strong> für Lehrerinnen<strong>und</strong> Lehrer inGr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sonderschulen statt.Der Kinderlieder-Autor, Gerd Müller, stellte ein Repertoireseiner Kinderlieder <strong>und</strong> Musikstücke vor, die vor allem ander Bewegungsfreude der Kinder ansetzen.Ein Schwerpunkt war, neben einfach zulernenden Tänzen,der Sprach-Rhythmus: Körper <strong>und</strong> andere Instrumente kamendabei zum Einsatz.Eine kleine phantastische Reise mit kleinen Geschichten<strong>und</strong> Liedern vermittelte die Verbindung von Sprache <strong>und</strong>Gesang.Aufgr<strong>und</strong> der positiven Resonanz werden auch in diesemSemester wieder Workshops angeboten, dieses Mal zusätzlichein Workshop „Mit der Gitarre Kinderlieder begleiten“.Informationen: Angela.Bueren@bonn.de oder Tel. 775646Politik <strong>und</strong>Internationales2LebenslangesLernen3FremdsprachenKooperation der VHS Bonnmit dem Bildungswerk AlanusWerkhaus in AlfterIntegrationskurs beteiligt sich amEU-Projekt „ARTID“Im Februar 200 haben 3 Teilnehmendeeines Integrationskursesder VHS Bonn zusammenmit ihren Dozentinnen das AlanusWerkhaus in Alfter besucht<strong>und</strong> waren in einem zweitägigenWorkshop zum Thema „Migration<strong>und</strong> Biografie“ künstlerisch aktiv.Der Workshop hat sich mit folgenden Themen befasst:-Die Vergangenheit imHeimatland-Der Übergang ineine andere Kultur-Das Leben inDeutschland heuteZur Vorbereitung auf den Workshop hatten alle Teilnehmenden die Aufgabe,Fotos ihrer Stadt zu machen <strong>und</strong> dies unter den Gesichtspunkten: Was gefälltmir? Was verstehe ich nicht? Was ist mir fremd? Was finde ich lustig?Es fand ein reger Austausch über die Besonderheiten inBonn statt. Insbesonderewurde das große Bildungsangebot angesprochen, indem sichFreiheit <strong>und</strong> Toleranz ausdrückt.Das EU-Projekt „ARTID“Der Name „Artid“ ist zusammengesetzt aus „Art“ –Kunst <strong>und</strong> „id“ stehtfür“ Identity“ –Identität. Esgeht darum, die Anwendung kunstpraktischerMethoden in der Erwachsenenbildung zuerproben <strong>und</strong> weiterzuentwickeln.Das gemeinsame Thema ist, herauszufinden, wie die eigene Identität kulturell,sozial <strong>und</strong> biographisch bewusst wahrgenommen <strong>und</strong> gepflegt werdenkann. Und darüber hinaus durch die Begegnung mit anderen Identitäten derenAnerkennung <strong>und</strong> Wertschätzung ermöglicht werden kann. Das AlanusWerkhaus beteiligt sich am Projekt als einer von fünf Partnern imRahmendes Gr<strong>und</strong>tvig-<strong>Programm</strong>s der Europäischen Union.Interessenten sind zu einer Abschlusstagung des Projekts am 0. <strong>und</strong> .September 200 eingeladen.Informationen: Alanus Werkhaus, Johannishof, 53347 Alfter,Tel. 02222/932744,www.alanus.edu/werkhaus, Email: werkhaus@alanus.eduEuropäischer AustauschTeilnehmende, Dozenten <strong>und</strong> dieLeitung des Fachbereichs LebenslangesLernen waren im vergangenenSemester zweimal im Rahmendes Projekts U.N.I.C. in Europaunterwegs: vom 3. Januar bis <strong>2.</strong>Februar in Budapest <strong>und</strong> vom 25.bis 27. April in Rom. Die AbkürzungU.N.I.C. steht für „Understandingthe Needs ofolder people -Improvingmethods and Creating newones“. Das Projekt wird aus Mittelndes Gr<strong>und</strong>tvig-<strong>Programm</strong>s derEuropäischen Union gefördert. Zielist ein Austausch von Erfahrungen<strong>und</strong> die Entwicklung neuer Ansätzezur Förderung der Teilnahme ältererBürgerinnen <strong>und</strong> Bürger an Bildungsveranstaltungen.Neben derVHS Bonn beteiligen sich Bildungseinrichtungenaus Wien, Bristol,Budapest, Bukarest, Helsinki, Romsowie die VHS Vaterstetten (beiMünchen) an dem Projekt. Vorgesehensind insgesamt 6Treffen derProjektpartner, bei denen jeweilseine der Einrichtungen beispielhafteAktivitäten für ihre Angebote für ältereTeilnehmende präsentiert <strong>und</strong>gemeinsam neue Ideen entwickeltwerden. Die VHS Bonn wird vom 0.bis <strong>2.</strong> April 20 hierfür Gastgeberinsein. Informationen: Dr.Adrian.Reinert@bonn.de4Deutsch <strong>und</strong>Integration5Beruf <strong>und</strong>Qualifizierung6Kultur <strong>und</strong>Kunst7Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong>Ernährung8Studienreisen,Service9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!