10.07.2015 Aufrufe

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KunstgeschichteIm „Kulturkalender“Oskar Kokoschka <strong>und</strong>Friedensreich H<strong>und</strong>ertwasserZum 30. <strong>und</strong> 10. Todesjahr der beidenösterreichischen MalerWas verbindet Oskar Kokoschka <strong>und</strong>Friedensreich H<strong>und</strong>ertwasser? Auf denersten Blick sind der Mitbegründerdes europäischen Expressionismus zuBeginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> derSchöpfer einer populären Kunst derGrafik <strong>und</strong> Architektur im ausgehenden20. Jahrh<strong>und</strong>erts höchst gegensätzlich.Doch Werk <strong>und</strong> Wirkung Kokoschkas<strong>und</strong> H<strong>und</strong>ertwassers sind auf mannigfaltigeWeise verb<strong>und</strong>en. Beide warendurch den Krieg geprägt -Kokoschkadurch seine schwere Verw<strong>und</strong>ung imJahr 1915, H<strong>und</strong>ertwasser durch denZweiten Weltkrieg <strong>und</strong> die Shoah. Abden sechziger Jahren distanziertensich Kokoschka <strong>und</strong> H<strong>und</strong>ertwasser inspektakulärer Weise von der zeitgenössischenModerne,wassie isolierte,heuteaber an Wert gewinnt. Beide zähltenzu den wesentlichen Wiederentdeckerndes Jugendstils, haben Klimt, Schiele<strong>und</strong> die Wiener Jahrh<strong>und</strong>ertwendeposthumdurchgesetzt. In dieser Traditionwurzelt auch die prononcierte Farbmalereibei Kokoschka wie H<strong>und</strong>ertwasser.Heute wird Kokoschka zunehmend alseiner der wichtigsten Maler des 20.Jahrh<strong>und</strong>erts erkennbar. Wenn manH<strong>und</strong>ertwasser begegnete, stand maneinem extrem intelligenten Menschengegenüber, der für seinen Traum einerökologischen „Kunst für Alle“ eine weltweiteÖffentlichkeit fand.Vortrag mit Bildbeispielen 6300Leitung: Dr. Robert Fleck,Intendant der B<strong>und</strong>eskunstkalleBonn, Universität Hauptgebäude,Am Hof 1,Hörsaal IXDonnerstag, 18.11.<strong>2010</strong>,20.00-21.30 UhrEntgelt: freiHinweis: InZusammenarbeit mit demStudium Universale der UniversitätBonn.Siehe auch Veranstaltung 6200 „ZuBesuch bei.....Klaus Weise, Generalintentant„.v“Der Westen leuchtet“... unter diesem prägnanten Titel präsentiertdas KunstMuseum Bonn einegroß angelegte Ausstellung, die sichals Standortbestimmung der zeitgenössischenKunstlandschaft Rheinlandversteht. Ausgehend von internationalarrivierten Künstlerpersönlichkeitenwie etwa Joseph Beuys, Blinky Palermo,Sigmar Polke <strong>und</strong> Gerhard Richterwird der Fokus zugleich auf eine signifikanteAuswahl von Künstlerinnen<strong>und</strong> Künstlern gelegt, die gegenwärtigmit zum Teil sehr innovativem Ansatzim Westen Deutschlands schöpferischtätig sind. Die Auswahl der Kunstwerkewird sowohl von Kunsthistorikernals auch von Künstlern vorgenommen.Dem Sammlungskonzept des Kunst-Museums entsprechend entstehenjeweils Künstlerräume. Die Auswahlreicht einerseits von Thomas Arnoldsbis Michail Pirgelis, andererseits vonBernd &Hilla Becher bis Katharina Sieverding<strong>und</strong> Timm Ulrichs.Ausstellung mit Führung 6302Leitung: Dr. Angelika SchmidTreffpunkt: Foyer imKunstMuseum,Friedrich-Ebert-Allee 2,53113 BonnMittwoch,06.10.<strong>2010</strong>, 18.00-19.30UhrEntgelt: 4,50 EUR /Keine Ermäßigungmöglich. (zzgl. 5,60-7,-EURermäßigter Eintritt ist vor Ort zuzahlen) Schriftliche Anmeldungerforderlich!10 -25TeilnehmendeIn Zusammenarbeit mit demKunstMuseum Bonn.vThomas Schütte -einKonzeptkünstlerIn ihrer Reihe über deutsche zeitgenössischeKünstlerpersönlichkeitenstellt die Kunst- <strong>und</strong> Ausstellungshalleder B<strong>und</strong>esrepublik Deutschlandin einer 100 Arbeiten umfassendenWerkauswahl den 1954 geborenenMaler, Bildhauer <strong>und</strong> KonzeptkünstlerThomas Schütte vor. Als dreimaligerTeilnehmer an der Kasseler „documenta“<strong>und</strong> Preisträger des GoldenenLöwen der Biennale von Venedig imJahr 2005 genießt Schütte internationalesRenommee. Während Kunstwerkevon Schütte zeitgleich auch bei derAusstellung „Der Westen leuchtet“ desKunstMuseums Bonn vertreten sind,legt die Kunsthallen-Präsentation denSchwerpunkt auf das vom Künstlerhäufig thematisierte Spannungsfeldzwischen Architektur <strong>und</strong> bildenderKunst. Mit Werken aus Holz, Keramik<strong>und</strong> Metall, darunter auch großformatigenArbeiten wie „Ferienhausfür Terroristen“, „One Man Haus“ <strong>und</strong>„Mann im Matsch“, wird Einblick in dievielschichtigen Ausdrucksformen <strong>und</strong>Techniken gegeben.Ausstellung mit Führung 6303Leitung: Dr. Angelika SchmidTreffpunkt: Kunst- <strong>und</strong> Ausstellungshalleder B<strong>und</strong>esrepublikDeutschland, Bonn, Kassenbereich,Friedrich-Ebert-Allee 4,53113 Bonn(Neben der Kuchentheke)Samstag, 09.10.<strong>2010</strong>,15.00-16.30 UhrEntgelt: 10,50 EUR /Keine Ermäßigungmöglich. (incl. 6,- EUR ermäßigterEintritt) Schriftliche Anmeldungerforderlich!10 -25TeilnehmendeIn Zusammenarbeit mit der Kunst-<strong>und</strong>Ausstellungshalle der B<strong>und</strong>esrepublikDeutschland, Bonn.vDie Sammlung Rau -ImpressionistenSeit 2009 befinden sich 240 prominenteWerke der Sammlung Rau alsDauerleihgabe der Unicef im Arp MuseumBahnhof Rolandseck. Nach denAusstellungen „Das Antlitz Italiens“<strong>und</strong> „Das Auge des Sammlers“ stehendie französischen Impressionisten imMittelpunkt der Kunstkammer Rau.Ausstellung mit Führung 6306Leitung: Gisela Götz M.A.Treffpunkt: Foyer imArp Museum,Bahnhof Rolandseck,Hans-Arp-Allee 1, 53424 RemagenSonntag,10.10.<strong>2010</strong>, 11.00-1<strong>2.</strong>30UhrEntgelt: 4,50 EUR /Keine Ermäßigungmöglich. (zzgl. 6,50 EURermäßigter Eintritt vor der Führungbereithalten) Schriftliche Anmeldungerforderlich!10 -20TeilnehmendevBahnhof Rolandseck <strong>und</strong>Richard-Meier-Museums-NeubauWir werden einen abwechslungsreichenSonntagmorgenspaziergang durch dashistorische Bahnhofsgebäude <strong>und</strong> denhochmodernen Neubau des amerikanischenArchitekten Richard Meierunternehmen. Wir erhalten vielseitigeEindrücke von der beeindruckendenArchitektur <strong>und</strong> den aktuellen Ausstellungendes Museums.162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!