10.07.2015 Aufrufe

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INFORMATIONS-BESUCHEBaukultur inBonn:Wohnsiedlungen -zweiGeschichtenWohnsiedlungen aus den 1950erJahren imSpiegel ihrer Zeit„Ich verlange von einer Stadt, in derich leben soll: Asphalt, Straßenspülung,Haustorschlüssel, Luftheizung,Warmwasserleitung. Gemütlich bin ichselbst.“ (Karl Kraus)Siedeln heißt, sich ein neues zu Hausezu schaffen. Dieser Vorgang ist uralt<strong>und</strong> zieht sich durch die Jahrtausendeder Stadtentwicklung.Der Bau reiner Wohnsiedlungen imgroßen Stil hingegen hat erst mit derIndustrialisierung der Städte begonnen.Eine zweite Welle des Siedlungsbauswurde durch die Zerstörungen imZweiten Weltkrieg ausgelöst, eine drittefolgte angesichts der Wohnungsnotin den 1970er <strong>und</strong> 1980er Jahren.Immer wieder wurde die Trennung vonWohnen, Arbeiten <strong>und</strong> freier Zeit beklagt,die sich in den Wohn- <strong>und</strong> Einfamilienhaussiedlungenmanifestiert.Heute sind sie aber fester Bestandteilunserer Städte <strong>und</strong> nicht mehr wegzudenken.Denn in ihnen siedeln Menschen,die dort ihr Zuhause gef<strong>und</strong>enhaben.Welche Siedlungen prägen das Zuhauseder Bonner? Welche sind seit ihremBau immer attraktiv geblieben, welchewerden heute als problematisch skizziert<strong>und</strong> warum? Welchen Einflusshaben diese Siedlungen auf die Menschen,die in ihnen leben? Wie passendie Bewohnerinnen <strong>und</strong> Bewohner ihreSiedlung an ihre veränderten Bedürfnissean?Die Neuen Fre<strong>und</strong>schaften schauenzweimal hin <strong>und</strong> betrachten die Reutersiedlung<strong>und</strong> die AmerikanischeSiedlung in Plittersdorf. Zwei sehrunterschiedliche Wohnsiedlungen, indenen jeweils eine baukulturelle Ideesteckt <strong>und</strong> in denen Menschen ihr Lebengestalten.ReutersiedlungWeitere Informationen: http://www.baukultur-in-bonn.deInformationsveranstaltung 1107R<strong>und</strong>gang: 17.00 Uhr, TreffpunktEcke Reuterstraße /Bonner Talweg,anschließend Vortrag 19.00 UhrBonner Kunstverein, Hochstadenring22Mittwoch, 27.10.<strong>2010</strong>, 17.00-21.00UhrEintritt: frei Voranmeldung untervhs@bonn.de empfohlenmax. 50 TeilnehmendeAmerikanische SiedlungWeitere Informationen:http://www.baukultur-in-bonn.deInformationsveranstaltung 1108R<strong>und</strong>gang: 17.00 Uhr, Treffpunkt:American Protestant Church,Kennedyallee 150, anschließendVortrag 19.00 Uhr Bonner Kunstverein,Hochstadenring 22Mittwoch, 24.11.<strong>2010</strong>, 17.00-21.00UhrEintritt: frei, Voranmeldung untervhs@bonn.de empfohlen.max. 50 TeilnehmendeDie Deutsche Welle inBonnInformationsbesuch im modernstenFunkhaus EuropasZur Einführung in die Arbeit <strong>und</strong> den<strong>Programm</strong>auftrag der DW wird einzehnminütiger Film gezeigt, der Ihnendas Unternehmen in Bonn erläutert<strong>und</strong> einen ersten Einblick in seine Internationalitätvermittelt.Danach zeigt Ihnen die Umweltexpertinder Zentralen <strong>Programm</strong>redaktion,Helle Jeppesen, wie ein Beitrag überDESERTEC entsteht, der dann von denFremdsprachenredaktionen in die ganzeWelt gesendet wird. Sie haben Gelegenheit,sich mit Frau Jeppesen überdas Thema auszutauschen.Beim R<strong>und</strong>gang durch das Funkhauslernen Sie anschließend verschiedeneStationen der Hörfunk- <strong>und</strong> Multimedia-Produktionkennen <strong>und</strong> besucheneine Live-Ausstrahlung im Sendestudio.Auch Architektur <strong>und</strong> Geschichtedes Funkhauses werden im Rahmender Führung erläutert.Berücksichtigen Sie bitte, dass Siewährend des R<strong>und</strong>gangs durch dasweitläufige Gebäude lange Fußwegezurücklegen, diverse Treppen, aucheine Wendeltreppe, <strong>und</strong> verschiedeneStege passieren.Wir weisen darauf hin, dass die Parkplatzsuchein DW-Nähe sehr zeitaufwändigsein kann. Benutzen Sie möglichstöffentliche Verkehrsmittel.1Politik <strong>und</strong>Internationales2LebenslangesLernen3Fremdsprachen4Deutsch <strong>und</strong>Integration5Beruf <strong>und</strong>Qualifizierung6Kultur <strong>und</strong>KunstWir sind zertifiziertnach FSC, PEFC <strong>und</strong>natureOffice.7Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong>Ernährung8Telefon: 0211-976070Telefax: 0211-9760730Email: info@albersdruck.deInternet: www.albersdruck.deStudienreisen,Service25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!