10.07.2015 Aufrufe

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsbesuch bei derRhein-Sieg-Eisenbahn GmbHSeit Jahren wächst das Schienenverkehrsaufkommen,<strong>und</strong> obwohl dieDominanz der Deutschen Bahn AGungebrochen ist, haben Privatbahnenim Güterverkehr mittlerweile einenMarktanteil von über 20 Prozent erreicht.Eine dieser Privatbahnen ist dieRSE Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH. Siewurde 1994 gegründet, mit dem vorrangigenZiel, die bedrohte Beueler Industriebahnzu erhalten. Heute ist sievon Bonn aus b<strong>und</strong>esweit tätig.Werfen Sie einen Blick hinter die Kulisseneiner Privatbahn. Wie funktioniertder Schienengüterverkehr <strong>und</strong>wie gestaltet sich die Zusammenarbeitmit der DB? Welche Aufgaben hat einLokführer <strong>und</strong> welche Qualifikationenbraucht er für seinen Job?Den Abschluss des Besuches bildeteine Fahrt im betriebseigenen Schienenbusvon Bonn-Beuel nach Königswinter<strong>und</strong> zurück mit fachk<strong>und</strong>igenErläuterungen vonRainerBohnet, demGeschäftsführer der RSE.Informationsveranstaltung 1114Referent: Rainer Bohnet,Geschäftsführer der RSE /VHS-Begleitung: Andreas PreuTreffpunkt ist am Eingang desBahnhofs Bonn-Beuel, BeuelerBahnhofsplatz 2,53225 BonnSamstag, 25.09.<strong>2010</strong>,13.00-16.00 UhrEntgelt: 10,- EUR /Keine Ermäßigungmöglich. Schriftliche Anmeldungerforderlich.Eine schriftliche Abmeldung ist nurbis 1Woche vor Beginn möglich.18 -30TeilnehmendeInformationsbesuch beicaesarNach einem Vortrag über die Hintergründezu caesar sowie die Organisation<strong>und</strong> Inhalte der neurowissenschaftlichenForschung können dieTeilnehmenden in einem geführtenR<strong>und</strong>gang das Forschungszentrumkennen lernen. Architektur <strong>und</strong> Kunstam Gebäude werden vorgestellt. Darüberhinaus können auch Teile der wissenschaftlichenInfrastruktur (etwa diehochmoderne Elektronenmikroskopie)besichtigt werden.Informationsveranstaltung 1115Vortragender <strong>und</strong> Führung:Stefan Hartmann, Referent fürPresse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit/VHS-Begleitung:Andreas PreuForschungszentrum caesar, Ludwig-Erhard-Allee 2,53175 BonnMontag,25.10.<strong>2010</strong>, 16.00-17.30UhrEntgelt: 4,50 EUR /Keine Ermäßigungmöglich. Zahlung ist nur perLastschrift möglich. SchriftlicheAnmeldung erforderlich!Eine schriftliche Abmeldung ist nurbis 1Woche vor Beginn möglich.max. 20 TeilnehmendeInformationsbesuch: DieVereinten Nationen inBonnBonn hat sich in der letzten Dekadeerfolgreich ein neues Profil als deutscheStadt der Vereinten Nationen <strong>und</strong>Ort des internationalen Dialogs zu Zukunftsthemengegeben. Ein sichtbaresSymbol dieser Entwicklung ist derBonner UN Campus, indem 15 Organisationenansässig sind.Der Lange Eugen beherbergt heute dieverschiedensten Einrichtungen: vomkleinen Sekretariat zur Erhaltung dereuropäischen Fledermauspopulationenbis hin zum Freiwilligenprogramm derVereinten Nationen, das jährlich denEinsatz mehrerer tausend Menschenr<strong>und</strong> um den Globus koordiniert.Harald Ganns, Botschafter a. D., istBeauftragter für Presse <strong>und</strong> Informationder Vereinten Nationen in Bonn.Er gibt Ihnen einen Überblick über dieGeschichte der VN in der B<strong>und</strong>esstadt.Welche Organisationen sind hier ansässig?Wassind ihre Arbeitsgebiete?Dem Vortrag folgt eine Führung durchdas Haus. VomDachgeschoss des LangenEugen genießen Sie einen großartigenBlick über den Rhein <strong>und</strong> dasehemalige Regierungsviertel.Informationsveranstaltung 1116Referent: Harald Ganns,Beauftragter für Presse <strong>und</strong>InformationLanger Eugen, Hermann-Ehlers-Str. 10, 53113 Bonn -UN-CampusDienstag, 07.09.<strong>2010</strong>,16.00-17.30 UhrEintritt: frei. Schriftliche Anmeldungbis 0<strong>2.</strong>09.<strong>2010</strong> erforderlich! Eineschriftliche Abmeldung ist nur bis1Woche vor Beginn möglich.Für die Einlasskontrollen der VNwerden zusätzlich zur schriftlichenAnmeldung folgende Daten benötigt:Name, Vorname, Staatsangehörigkeit<strong>und</strong> PersonalausweisoderPassnummer.max. 19 Teilnehmende1Politik <strong>und</strong>Internationales2LebenslangesLernen3Fremdsprachen4Deutsch <strong>und</strong>Integration5Beruf <strong>und</strong>Qualifizierung6Kultur <strong>und</strong>Kunst7VHS Bonn imInternetAuskünfte <strong>und</strong> Onlineanmeldungenjetzt mit sofortiger Buchung!!!www.bonn.de/vhs...mit 3Klicks direkt in Ihren KursGes<strong>und</strong>heit <strong>und</strong>Ernährung8Studienreisen,Service27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!