10.07.2015 Aufrufe

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsnachmittag 2302Leitung: Susanne KonzetRathaus Beuel, Großer Sitzungssaalim Rathaus, Friedrich-Breuer-Str. 65Dienstag, 07.09.<strong>2010</strong>,14.30-16.00 UhrEntgelt: freiFortbildung 2303Leitung: Susanne KonzetRathaus Beuel, Raum „StolperStube“, Friedrich-Breuer-Str. 65Dienstags, 14.09., bis 1<strong>2.</strong>10.<strong>2010</strong>,jeweils 14.30 Uhr bis 18.30 UhrEntgelt: freivLobby für Kinder: DerDeutsche Kinderschutzb<strong>und</strong>Vom Kinderschutzb<strong>und</strong> haben wir alleschon gehört. Er ist ein Zusammenschlussvon engagierten Menschenmit dem Ziel, die Lebenssituation vonKindern, Jugendlichen <strong>und</strong> Familien inunserer Gesellschaft zu verbessern.Aber wussten Sie auch, wie vielfältigseine Aktivitäten in Bonn sind: Kinder<strong>und</strong>Jugendtelefon, Hausaufgabenbetreuung,Eltern-Kind-Treff, Kindertagespflege,Einzelfallbetreuung vonGr<strong>und</strong>schulkindern sowie der BegleiteteUmgang. An diesem Abend erfahrenSie mehr darüber <strong>und</strong> wie Sie, falls Siemöchten, diese wichtige Arbeit aktivunterstützen werden können.Einzelveranstaltung 2305Leitung: Vorstand /Geschäftsführungdes Kinderschutzb<strong>und</strong>esBonnDeutscher Kinderschutzb<strong>und</strong> -OV Bonn e.V.,Beethovenstr. 38aMittwoch,15.09.<strong>2010</strong>, 18.00-20.00UhrEntgelt: frei Anmeldung empfohlen(wegen begrenzter Teilnehmendenzahl)max. 20 TeilnehmendevEngagement macht stark: DasBonner SpendenparlamentEs gibt viele Möglichkeiten, sich bürgerschaftlichzuengagieren. Eine besondersinnovative ist das 2008 gegründeteBonner Spendenparlament.Es fördert das Engagement vieler anderer.Im Spendenparlament kommenMenschen zusammen, die für gemeinnützigeVorhaben in Bonn spenden.Das Besondere: Als Parlamentarierentscheiden die Spender gemeinsam,welche Projekte gefördert werden.Über die Vergabe der Mittel wird demokratischabgestimmt. Und, da nurProjekte in Bonn gefördert werden,können die Parlamentarier leicht nachverfolgen,wie mit ihren Spendengelderngeholfen wird. An diesem Abenderfahren Sie aus erster Hand, wie dasin der Praxis funktioniert, welche Projektebisher schon gefördert wurden<strong>und</strong> wie Sie selbst aktiv im Parlamentmitwirken können. Die Veranstaltungist Teil der b<strong>und</strong>esweiten Woche desbürgerschaftlichen Engagements.Einzelveranstaltung 2307Leitung: Prof. Dr. Hans-MartinSchmidtVHS inBad Godesberg, City Terrassen,Michaelplatz 5,Raum V1Montag,20.09.<strong>2010</strong>,19.00-20.30 UhrEntgelt: frei; Anmeldung empfohlen(wegen begrenzter Teilnehmendenzahl)max. 30 TeilnehmendevLeisten Sie Lachhilfe -DerBunte Kreis e.V.Wenn ein Kind schwer erkrankt oderverunglückt, ändert sich das Lebenfür die betroffene Familie schlagartig.Der Bunte Kreis e.V. kümmert sichprofessionell <strong>und</strong> mit vielen Hilfsangebotenum schwerstkranke Kinder <strong>und</strong>ihre Familien. Um diese Hilfe leistenzu können, ist er auf breite Unterstützungangewiesen. Hierfür wirbt ermit dem Motto „Leisten Sie Lachhilfe“<strong>und</strong> vielen lustigen <strong>und</strong> unkonventionellenAktionen, wie zum Beispiel demjährlichen Taschenlampenkonzert mitRumpelstil. Diese Öffentlichkeitsarbeitkann nur durch die aktive Mitarbeitvon Ehrenamtlichen geleistet werden.Zum Abschluss der Woche des bürgerschaftlichenEngagements stellt dieVorsitzende des Bunten Kreises Bonn-Ahr-Rhein-Sieg e.V. die Arbeit des Vereinsvor <strong>und</strong> wie jede/r von uns sieaktiv unterstützen kann. Alle Generationensind eingeladen. Für Kinderbetreuungist gesorgt. (Bitte bei der AnmeldungAlter der Kinder angeben.)Einzelveranstaltung 2310Leitung: Inka OrthVHS, Wilhelmstr. 34, Raum E.06Freitag, 24.09.<strong>2010</strong>,15.00-16.30 UhrEntgelt: frei Anmeldung empfohlen(wegen begrenzter Teilnehmendenzahl)5-30TeilnehmendevVHS für Vereine<strong>und</strong> InitiativenBürgerschaftliches Engagement istdie Gr<strong>und</strong>lage einer lebendigen Demokratie.Die Volkshochschule bietetBonner Vereinen <strong>und</strong> Initiativen Qualifizierungsseminarefür ehrenamtlichTätige an.Über die nachfolgend angeführtenVeranstaltungen hinaus können Sieauch spezielle Seminare für IhrenVerein bei uns bestellen. Sie werdendann genau auf den Bedarf IhresVereins zugeschnitten. Rufen Sie unseinfach an, wenn Sie mehr darüberwissen möchten. (Dr. Adrian Reinert,Tel.: 77-3631).Pressearbeit für Vereine <strong>und</strong>Initiativen (2)Im letzten Semester fand das Einführungsseminarzur Presse- <strong>und</strong>Öffentlichkeitsarbeit für Vereine <strong>und</strong>Initiativen statt. An diesem Abenderhalten die Teilnehmenden Gelegenheit,ihre ersten Erfahrungen aus derpraktischen Anwendung der damalsvermittelten Informationen mit derDozentin auszuwerten. Willkommensind auch Teilnehmende früherer Einführungsseminarezur Presse- <strong>und</strong>Öffentlichkeitsarbeit für Vereine <strong>und</strong>Initiativen. Anmeldung bitte direktim Fachbereich bei dr.adrian.reinert@bonn.deKurzseminar 2320Leitung: Bärbel DählingVHS, Wilhelmstr. 34, Raum N.02Donnerstag, 16.09.<strong>2010</strong>,18.00-21.00 UhrEntgelt: frei5-12TeilnehmendevHaftungs- <strong>und</strong>steuerrechtliche Fragen imVereinWie ist das mit der Umsatzsteuerbeim Getränkeverkauf? Dürfen Vereinesich wirtschaftlich betätigen?Lässt sich per Satzung das Haftungsrisikofür Vorstandsmitgliedervermindern? Als Mitglied eines Vereinsvorstandsstoßen Sie öfters aufsolche oder ähnliche Fragen. DasSeminar will Ihnen helfen, damit sichererumzugehen. Im ersten Teilstehen Satzungs- <strong>und</strong> Haftungsfragenim Mittelpunkt. Der zweite Teil istdem Überblick über wichtige Steuerregelnfür Vereine gewidmet, z.B.:Anerkennung der Gemeinnützigkeit,Anfall von Körperschaft-, Gewerbe<strong>und</strong>Umsatzsteuer, Möglichkeiten derRücklagenbildung. Auf die neue Gesetzeslagewird eingegangen. Fragen1Politik <strong>und</strong>Internationales2LebenslangesLernen3Fremdsprachen4Deutsch <strong>und</strong>Integration5Beruf <strong>und</strong>Qualifizierung6Kultur <strong>und</strong>Kunst7Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong>Ernährung8Studienreisen,Service57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!