10.07.2015 Aufrufe

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im„Kulturkalender“In dieser Reihe nationaler <strong>und</strong> internationalerKultur-Termine werden bedeutendePersönlichkeiten <strong>und</strong> Ereignisseaus allen Gebieten der Geisteswissenschaftenvorgestellt. Forscher, Wissenschaftler<strong>und</strong> freie Autoren vermittelnein Bild des aktuellen Stands ihresThemas.Oskar Kokoschka <strong>und</strong>Friedensreich H<strong>und</strong>ertwasserZum 30. <strong>und</strong> 10. Todesjahr der beidenösterreichischen MalerVortrag mit Bildbeispielen 6300Leitung: Dr. Robert Fleck,Intendant der B<strong>und</strong>eskunstkalleBonn, Universität Hauptgebäude,Am Hof 1,Hörsaal IXDonnerstag, 18.11.<strong>2010</strong>,20.00-21.30 UhrEntgelt: freivArbeit amMenschenJean-Paul Sartres Existenzialismusim Kontext abendländischerHumantechnologienZum 105. Geburts- <strong>und</strong> 30. Todesjahrdes französischen PhilosophenVortrag 6000Leitung: Prof. Dr. GünterSeuboldBonn, Universität Hauptgebäude,Am Hof 1,Hörsaal IXDonnerstag, 25.11.<strong>2010</strong>,20.00-21.30 UhrEntgelt: freiv“Heinrich Böll -ein KölnerDichter <strong>und</strong> seine Heimat inseinen literarischen Werken“Zum 25. Todesjahr des deutschenDichtersVortrag mit Bildbeispielen 6100Leitung: Priv.-Doz.Dr. Jürgen NellesBonn, Universität Hauptgebäude,Am Hof 1,Hörsaal IXDonnerstag, 0<strong>2.</strong>1<strong>2.</strong><strong>2010</strong>,20.00-21.30 UhrEntgelt: freiHinweis: InZusammenarbeit mit demStudium Universale der UniversitätBonnvPhilosophieIm KulturkalenderArbeit amMenschenJean-Paul Sartres Existenzialismusim Kontext abendländischerHumantechnologienZum 105. Geburts- <strong>und</strong> 30. Todesjahrdes französischen PhilosophenDer Existenzialismus Sartrescher Prägungversteht -bei aller Modernität -den Menschen primär über den Geist.Die heutigen Körpertechnologien verstehenden Menschen dagegen primärüber seinen Körper. Dieser Gegensatzist gewiss groß genug, um von einer„Umkehrung“ oder „Verkehrung“ sprechenzu können. Um so erstaunlicherist es dann aber, wenn man bei SartreBeschreibungen der conditionhumainefindet, die genau auf die Stellung <strong>und</strong>Situation des Menschen in den Körpertechnologienzutreffen: die Bild- <strong>und</strong>Wesenlosigkeit des Menschen <strong>und</strong>den damit verb<strong>und</strong>enen Imperativ derSelbstgestaltung. Wie ist das möglich,<strong>und</strong> wie lässt sich dies verstehen? Inwelchem Verhältnis stehen Existentialismus<strong>und</strong> Körpertechnologien heute?Auf diese Fragen sucht der VortragAntworten.Vortrag 6000Leitung: Prof. Dr. GünterSeuboldBonn, Universität Hauptgebäude,Am Hof 1,Hörsaal IXDonnerstag, 25.11.<strong>2010</strong>,20.00-21.30 UhrEntgelt: freiIn Zusammenarbeit mit dem StudiumUniversale der Universität Bonn.vSonntagsmatinee:Wann ist der Mensch ein Mensch?Das philosophische Menschenbild angesichtsder Herausforderungen unsererZeit“Was ist der Mensch?“ -solautet dieGr<strong>und</strong>frage der Philosophischen Anthropologie.Seit ihren Anfängen habenReligionen <strong>und</strong> Philosophien versucht,auch das Wesen des Menschen, seinenUrsprung <strong>und</strong> seinen „höheren“ Zweckzu bestimmen. Ist der Mensch die Kroneder Schöpfung? Gibt es einen Wesensunterschiedzwischen Mensch <strong>und</strong>Tier? Wenn ja, worin liegt dann die Besonderheitder Spezies Mensch?Hans-Joachim Pieper präsentiert diewichtigsten philosophischen Antwortenauf diese gr<strong>und</strong>legenden Fragen.Er zeigt, wie die moderne Wissenschaft- vor allem Evolutionstheorie<strong>und</strong> Neurobiologie - das traditionelleMenschenbild relativiert <strong>und</strong> stellt dieethischen Konsequenzen eines striktenNaturalismus zur Diskussion: Wasfolgt daraus, wenn der Mensch (auch)nur ein Tier ist?Vortrag 6001Leitung: Prof. Dr. Hans-JoachimPieperVHS, Wilhelmstr. 34, Raum E.09Sonntag,28.11.<strong>2010</strong>, 11.00-1<strong>2.</strong>30UhrEntgelt: 4,50 EUR /Keine Ermäßigungmöglich. Schriftliche Anmeldungerforderlich!5-30TeilnehmendevThemenreihe: Geschichte derPhilosophieLust am Denken -Philosophie für Einsteigerinnen<strong>und</strong> EinsteigerPhilosophie<strong>und</strong> Psychologie: Das Menschenbildbedeutender PsychologenUnser Verständnis vom Menschen <strong>und</strong>seinem sozialem Verhalten ist zu einemgroßen Teil von den Erklärungen <strong>und</strong>Annahmen der modernen Tiefenpsychologiegeprägt. Diese ist auch vonder Philosophie beeinflusst worden(z. B. von Schopenhauer <strong>und</strong> Nietzschesowie der Existenzphilosophie).Andererseits hat die Psychologie auchder philosophischen Beschäftigung mitdem Phänomen Mensch immer wiederneue Impulse gegeben. Wir beschäftigenuns mit wichtigen Erkenntnissenvon Sigm<strong>und</strong> Freud, Alfred Adler, C.G.Jung <strong>und</strong> Viktor Frankl.Kurzseminar 6002Leitung: Hans WolfgangWeber M. A.VHS, Wilhelmstr. 34, Raum E.09Samstag, 13.11.<strong>2010</strong>,14.00-17.00 UhrEntgelt: 9,-EUR; erm. 6,30 EUR10 -20Teilnehmende154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!