10.07.2015 Aufrufe

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die ehemals „böhmischen Bäder“im Westen der Tschechischen Republiksind weltberühmt. Das königlicheKarlsbad (Karlovy Vary) wurde 1358gegründet <strong>und</strong> war Jahrh<strong>und</strong>erte langTreffpunkt des weltlichen <strong>und</strong> geistigenAdels sowie des reichen Bürgertums.In der Zeit von 1696 bis 1717 weilteAugust der Starke mit großem Gefolgevier Mal in Karlsbad. Weitere illustreGäste folgten wie Zar Peter der Große,Kaiserin Maria Theresia, Friedrich derGroße von Preußen <strong>und</strong> natürlich auchder Dichterfürsten Goethe <strong>und</strong> Schiller,um nur einige zu nennen. Wesentlichjünger als Karlsbad ist Marienbad (MariánskéLázné). Es zeichnet sich durchdie Schönheit seiner Lage, seine großzügigenParkanlagen <strong>und</strong> seine einzigartigeEmpire - <strong>und</strong> Jugendstil-Architekturaus. Die Fotos entstanden imSommer 2008 <strong>und</strong> <strong>2010</strong>.Vortrag mit Bildbeispielen 6355Leitung: Marianne NeumanVHS, Wilhelmstr. 34, Raum E.09Donnerstag, 25.11.<strong>2010</strong>,19.00-20.30 UhrEntgelt: 4,50 EUR /Keine Ermäßigungmöglich. Schriftliche Anmeldungerforderlich!5-24Teilnehmendevkulturelle <strong>und</strong> wirtschaftliche Situationin Schlesien nachhaltig. Das Museumfür schlesische Landesk<strong>und</strong>e im HausSchlesien nimmt die 200. Wiederkehrder Säkularisation zum Anlass, dasEreignis am Beispiel der Zisterzienserin einer vom B<strong>und</strong>esbeauftragten fürKultur <strong>und</strong> Medien geförderten Ausstellungdarzustellen. Die Präsentationgeht auf Hintergründe <strong>und</strong> Ursachender Säkularisation <strong>und</strong> die Folgen fürdie schlesischen Zisterzen ein <strong>und</strong>beleuchtet auch deren heutigen Nutzungszweck.Nach der Führung besteht Gelegenheitzur Einkehr im Restaurant desHauses.Weitere Informationen <strong>und</strong> Anfahrt:www.hausschlesien.deAusstellung mit Führung 6356Leitung: Dr. Inge SteinsträßerTreffpunk: Haus Schlesien, DollendorferStr. 412, 53639 Königswinter-Heisterbacherrott,(ÖffentlicheVerkehrsmittel: Stadtbahnlinie 66Richtung Bad Honnef bis Oberdollendorf,Bus Linie 521 RichtungOberpleis/Thomasberg bis Haltestelle,Heisterbacherrott vor demHaus)Freitag, 26.11.<strong>2010</strong>,15.00-16.30 UhrEntgelt: 7,50 EUR /Keine Ermäßigungmöglich. (incl. ermäßigtenEintritt von 3,- EUR) SchriftlicheAnmeldung erforderlich!10 -20Teilnehmendedesigntes Life&Style Hotel. Ein herzlicherService, das außergewöhnlicheInterieur-Design des Künstlers MarcelWanders <strong>und</strong> gelebte ökologischeVerantwortung machen das KamehaGrand Bonn zu einem Ort der Überraschungen,der Schönheit <strong>und</strong> derEnergie. Die kulinarische Vielfalt imKameha Gand Bonn begeistert ebensowie das Ambiente. Inder BrasserieNext Level, der PuregoldBar,der StageBar &Lounge <strong>und</strong> dem Yu Sushi Clubverzaubern kreative wie erstklassigeSpeisen <strong>und</strong> Drinks Ihren Gaumen <strong>und</strong>Geist. Bei einer spannenden Hausführungbieten wir Ihnen die Möglichkeit,die vielen Facetten des Hauses -vonden Zimmern &luxuriösen Suiten bishin zu den einzelnen Restaurants -zuentdecken.Erfahren Sie alles über das einzigartigeDesign <strong>und</strong> lernen Sie die Wanders Blumeaus einer einzigartigen Perspektivein 20 Meter Höhe kennen.Hausführung 6400Leitung: Jennifer KrugTreffpunkt: Kameha Grand Bonn,Am Bonner Bogen 1,53227 Bonn,RezeptionFreitag, 29.10.<strong>2010</strong>, 16.00-17.00 UhrEntgelt: 4,50 EUR /Keine Ermäßigungmöglich. Schriftliche Anmeldungerforderlich!10 -15Teilnehmendev1Politik <strong>und</strong>Internationales2LebenslangesLernen3Fremdsprachen4Deutsch <strong>und</strong>Integration5“Klosterdämmerung,“ vomUmbruch zum Aufbruch -200 Jahre Säkularisation inSchlesien (1810-<strong>2010</strong>)Führung durch die Ausstellung <strong>und</strong>Vorstellen der Arbeit von Haus SchlesienVor 200 Jahren erklärte der preußischeStaat den Besitz der Stifte,Klöster, Ordensgemeinschaften <strong>und</strong>andere kirchliche Einrichtungen inPreußen zum Staatseigentum. ImEdikt vom 30.10.1810 wurden auchetwa 80schlesische Institutionen <strong>und</strong>Gemeinschaften aufgelöst. Zu denbetroffenen Klöstern gehörten auchdie sieben schlesischen Zisterzienserniederlassungen.Neben der ältesten<strong>und</strong> größten schlesischen ZisterzienserabteiLeubus an der Oder gehtes um die niederschlesischen AbteienHeinrichau, Kamenz, Grüssau <strong>und</strong> dieZisterzienserinnenabtei Trebnitz, dazudie beiden oberschlesischen ZisterzenRauden <strong>und</strong> Himmelwitz. Die Aufhebungoder Säkularisation der Klösterwurde als gravierende Zäsur empf<strong>und</strong>en<strong>und</strong> veränderte die kirchliche,In Zusammenarbeit mit dem Museumfür schlesische Landesk<strong>und</strong>e HausSchlesien.vBonn-PanoramaBonn ist eine der ältesten StädteDeutschlands mit einer über 2000 jährigenwechselvollen Geschichte <strong>und</strong> einerkulturellen Tradition. Die meistenStadtteile waren noch im letzten Jahrh<strong>und</strong>ertselbstständige Gemeinden.Aus über dreißig ländlich geprägtenDörfern mit eigenem Charakter <strong>und</strong>einigen neueren Ansiedlungen ist Bonnzu einer liebenswürdigen Stadt zusammengewachsen.Auf verschiedenenR<strong>und</strong>gängen können Alt- <strong>und</strong> Neubürger„ihre“ Stadt erleben.Kameha Grand BonnEntdecken Sie die vielfältigenLieblingsplätzedes neuen Life&Style Hotels.Life is Grand. Das Kameha GrandBonn, welches im November 2009 amBonner Bogen eröffnete, bietet jedemGast seinen individuellen Lieblingsplatz.Es präsentiert ein neues, kreativesGesamtkonzept für ein modernDie Südstadt -Bonns bürgerlichesGründerzeitviertelDie Bonner Südstadt, ein bürgerlichesWohngebiet südlich des Hofgartens<strong>und</strong> der Poppelsdorfer Allee, gehörtzu den wenigen nahezu vollständig erhaltenenWohnvierteln Deutschlandsaus der Zeit des letzten Kaiserreiches.Heute zählt das ingeringer Entfernungzum Stadtzentrum <strong>und</strong> zum Rhein gelegeneGründerzeitviertel mit seinenRestaurants, Kneipen <strong>und</strong> vielfältigenEinkaufsmöglichkeiten zu den bestenWohnlagen in Bonn. Von Krieg <strong>und</strong>Sanierungswut fast unberührt, bliebenca. 1600 Häuser so erhalten, wie siezwischen 1860 <strong>und</strong> dem Beginn desErsten Weltkrieges 1914 gebaut wurden.Ob Neoklassizismus, Neogotik,Neorenaissance, Neobarock oder Jugendstil:Alle für jene Zeit typischenBaustile sind hier vertreten. Auf derzweistündigen Tour werden die wichtigstenbau-, kunstgeschichtlichen <strong>und</strong>soziologischen Aspekte zur Südstadtbeleuchtet. Darüber hinaus erfährtman etwas über die Alte Sternwarte,das erste Bonner Versorgungshaus für„gefallene Mädchen“ <strong>und</strong> die Geschichteder Kaffeerösterei Zuntz.Beruf <strong>und</strong>Qualifizierung6Kultur <strong>und</strong>Kunst7Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong>Ernährung8Studienreisen,Service165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!