10.07.2015 Aufrufe

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zugleich jüngste aller Glastechniken:Glas-Fusing, d.h. Glasverschmelzung.Ihnen steht eine reiche Auswahl anverschmelzbaren Gläsern zur Verfügung.Ganz nebenbei erlernen Sie auchdas Glasschneiden. Vorkenntnisse sindnicht erforderlich. Die Kursteilnehmendenfertigen Reliefs, Skulpturen,Fensterbilder, Schalen, Teller, Modeschmuck,Lichtobjekte.Materialkosten entstehen nach Verbrauch(42 EUR je Kilo Glas). FürBestellungen zu Glasfarben <strong>und</strong> Zuschnitten:02151 - 778708. Werkzeugekönnen im Kurs entliehen odererworben werden. Sofern vorhanden,bitte mitbringen: Glasschneider, wasserlöslicherFilzschreiber, Zeichenpapier,Putztuch. Da der VHS Bonn keinGlasschmelzofen zur Verfügung steht,wird die Verschmelzung des Glasesdurch den Dozenten in seinem Ofendurchgeführt, die fertigen Glasobjektekönnen dann bei der Nachbesprechungabgeholt werden.Die Nachbesprechung findet am0<strong>2.</strong>11.<strong>2010</strong> zwischen 18.00 <strong>und</strong> 18.30Uhr statt.Wochenendseminar 6745Leitung: Dr. WolfgangSchmöldersVHS, Wilhelmstr. 34, Raum 1.06(Atelier)Freitag, 08.10.<strong>2010</strong>,16.30-21.00 UhrDienstag, 0<strong>2.</strong>11.<strong>2010</strong>,18.00-18.30 Uhr3Doppelst<strong>und</strong>en, Pausen nach Absprache.Schriftliche Abmeldung nurbis 27.09.<strong>2010</strong>, 1<strong>2.</strong>00 Uhr, möglich!Entgelt: 36,85 EUR; erm. 31,15 EURzzgl. Materialkosten siehe Infotext,abzurechnen mit dem Dozenten10 TeilnehmendevBlumenkunstKreativer Tisch- <strong>und</strong>RaumschmuckHerbstimpressionen:BlumenzauberDer Herbst -eine w<strong>und</strong>erbare Jahreszeit,um Ihre Wohnung mit außergewöhnlichemBlumenschmuck auszustatten<strong>und</strong> sich selbst <strong>und</strong> andere zubezaubern.Gestalten Sie unter Anleitung der Dozentinzwei persönliche Werkstückefür Tisch <strong>und</strong> Raum. Wir werden außergewöhnlicheFormen kreieren <strong>und</strong>verschiedene Materialien verarbeiten -später können Sie diese Gr<strong>und</strong>formenimmer wieder neu umgestalten. DieserWorkshop richtet sich an Anfänger, dieSpaß an Kreativität <strong>und</strong> Außergewöhnlichemhaben <strong>und</strong> gerne mit frischenBlumen <strong>und</strong> Zweigen arbeiten. Die Dozentinbesorgt außergewöhnliche Gefäße,üppiges Beiwerk <strong>und</strong> frische Blumen.Das Teilnehmerentgelt beinhaltetdie Kosten dafür in Höhe von 35€.Bitte bringen Sie ein kleines scharfesKüchenmesser, eine Gartenschere <strong>und</strong>eine flache Kneifzange mit.Wochenendseminar 6750Leitung: Gaby Piehler-SchildVHS, Wilhelmstr. 34, Raum N.01Sonntag,10.10.<strong>2010</strong>, 10.00-16.15Uhr3,5 Doppelst<strong>und</strong>en. SchriftlicheAbmeldung nur bis 28.09.<strong>2010</strong>,1<strong>2.</strong>00 Uhr, möglich!Entgelt: 63,85 EUR; erm. 57,02 EURinclusive Materialkosten inHöhevon 35,00 EUR, auf Materialkostenkeine Ermäßigung möglich!10 TeilnehmendevBuchbinden“Die Eleganz des befreitenDenkens -Bucheinband im Stilder Renaissance“Aufbruch indie neue Zeit <strong>und</strong> zugleichdie Besinnung auf klassische Werte:ausgewogene Verhältnisse <strong>und</strong> exotischesBeiwerk. Der Bucheinband derRenaissance ist der Spiegel des Besitzers,er zeigt ihn als gebildet,weltoffen<strong>und</strong> den Moden nicht abgeneigt. ImPorträt ohne Buch zu erscheinen wäre<strong>und</strong>enkbar gewesen.Im Kurs spüren wirdiesesWechselspielauf <strong>und</strong> gestalten für einen vorgefertigtenBuchblock den repräsentativenEinband. Dem Buchrücken geben wirzahlreiche Bünde <strong>und</strong> den Deckeln denDekor eines Prachtbandes von gediegener<strong>und</strong> zurückhaltender Eleganz,also ganz die Klassische Schönheit.Der Buchrücken wird in Leder gearbeitet,die Deckelgestaltung erfolgtin Papier. Techniken der klassischenBuchbinderei, mit denen wirkungsvolleGestaltungen gelingen, werden unshelfen, mit Geduld <strong>und</strong> Fingerspitzengefühlein Bild von einem Buch entstehenzu lassen.Mitzubringen sind: weiche <strong>und</strong> harteBleistifte für Entwurf <strong>und</strong> zum Anzeichnen,Cutter <strong>und</strong> -oder Scherenschnittmesser,schmale Pinsel für feineKlebarbeiten <strong>und</strong> große für flächigeVerklebungen. Skizzenpapier für Entwürfe,eine kleine Glasschale für Kleber<strong>und</strong> einen Schwamm. Handtuch<strong>und</strong> Schürze.Es fallen Materialkosten in Höhe von15,00 EUR an, die direkt mit dem Dozentenabgerechnet werden.In der Mittagspause ist der entgeltfreieBesuch der Ausstellung „Renaissanceam Rhein“ zur Inspiration möglich.Wochenendseminar 6763Leitung: Norbert HoffmannLVR-LandesMuseum Bonn,Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn,Werkraum I<strong>und</strong> II, Treffpunkt:Foyer imKassenbereichFreitag, 08.10.<strong>2010</strong>,18.00-21.00 UhrSamstag, 09.10.<strong>2010</strong>,10.00-18.00Uhr6,8 Doppelst<strong>und</strong>en, Pausen nachAbsprache. Schriftliche Abmeldungnur bis 27.09.<strong>2010</strong>, 1<strong>2.</strong>00 Uhr,möglich!Entgelt: 72,75 EUR; erm. 52,76 EURzzgl. Materialkosten in Höhe von15,00 EUR, abzurechnen mit demDozenten7-8TeilnehmendeHinweis: InZusammenarbeit mit demLVR-LandesMuseum Bonn.vWir sind zertifiziertnach FSC, PEFC <strong>und</strong>natureOffice.Natur gewinntFon: 0211-976070Fax: 0211-9760730info@albersdruck.dewww.albersdruck.de180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!