10.07.2015 Aufrufe

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

Programm 2. Halbjahr 2010 - Wirtschafts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationsabend 2285Leitung: Karin RieggerInternationales Frauenzentrum,Quantiusstr. 8, 53115BonnMittwoch,06.10.<strong>2010</strong>, 18.00-19.30UhrEntgelt: frei; Anmeldung empfohlen(wegen begrenzter Teilnehmendenzahl)max. 20 TeilnehmerinnenKurs 2286Leitung: Karin RieggerInternationales Frauenzentrum,Quantiusstr. 8, 53115BonnMittwochs, 27.10.,03.11., 10.11.,17.11.,24.11., 01.1<strong>2.</strong> <strong>und</strong> 08.1<strong>2.</strong><strong>2010</strong>,jeweils 18.00-19.30 Uhr, 7AbendeEntgelt: 47,35 EUR; erm. 34,98 EUR8-14TeilnehmerinnenvBonn aktiv ●Woche des bürgerschaftlichenEngagementsIn Bonn gibt eseine bunte Vielfalt anVereinen, Stiftungen, Initiativen <strong>und</strong>Projekten mit vielen Möglichkeiten,sich aktiv zu engagieren. In der Reihe„Bonn aktiv“, die wir gemeinsammit der Bürgerstiftung Bonn <strong>und</strong> derFreiwilligenagentur der Stadt Bonndurchführen, haben Sie Gelegenheit,einzelne näher kennen zu lernen <strong>und</strong>mehr über ihre Arbeit zu erfahren.Zugleich stellen wir Ihnen hier Projektezum Mitmachen vor. Dabei beteiligenwir uns an der b<strong>und</strong>esweitenWoche des bürgerschaftlichen Engagements,die in diesem Jahr vom 17.bis 26. September stattfindet.Aktion LeselustGemeinsam mit dem Kleinen Mucke.V. hat die Volkshochschule im Herbst2006 die Aktion Leselust gestartet.75 ehrenamtliche Lesepatinnen <strong>und</strong>Lesepaten haben sich gemeldet, umKindern in Bonner Kindergärten einmalwöchentlich vorzulesen <strong>und</strong> zuerzählen. Sie wecken damit Interessefür Bücher <strong>und</strong> Lesen <strong>und</strong> fördern diesprachliche Entwicklung von Kindern.Wir suchen regelmäßig neue Lesepatinnen<strong>und</strong> Lesepaten. Wenn Sie selbstSpaß am Lesen haben, sich gerne mitKindern beschäftigen <strong>und</strong> regelmäßigeine St<strong>und</strong>e Zeit haben, dann liegenSie hier genau richtig. Bitte melden Siesich bei den unten angegebenen Ansprechpersonen,auch wenn Sie vielleichterst später im Laufe des Jahresmitmachen möchten.Weitere Kooperationspartner des Projektessind die Stadtbücherei <strong>und</strong> dasAmt für Kinder, Jugend <strong>und</strong> Familie.Das Projekt wurde von der StiftungJugendhilfe der Sparkasse in Bonngefördert.Weitere Informationen beiDr. Adrian ReinertTel.: 773631Dr.Adrian.Reinert@Bonn.deAngela BürenTel.: 775646Angela.Bueren@Bonn.deMit Tieren helfen:Tierbesuchsdienst-InformationsveranstaltungHaben Sie ein Haustier <strong>und</strong> möchtenSie gerne regelmäßig anderen Menscheneine Freude machen? Dannsind Sie hier genau richtig. InZusammenarbeitmit der Bonner Altenhilfe,dem Verein Tiere helfen Menschene.V. <strong>und</strong> Altenheimen in allen vierStadtbezirken führen wir das Projekt„Tiergestützter Besuchsdienst“ inBonner Altenheimen durch.Tiere können älteren Menschen inHeimen helfen, soziale Brücken zubauen <strong>und</strong> Erinnerungen aufzufrischen.Sie bieten eine willkommeneAbwechslung, liefern Gesprächsstoff<strong>und</strong> erleichtern die Kontaktaufnahmeselbst dann, wenn andere Formender zwischenmenschlichen Kommunikationnicht mehr funktionieren, weilein Mensch z.B. aneiner Demenz erkranktist.Wenn Sie Lust haben, mit IhremHaustier regelmäßig ein Altenheim zubesuchen, laden wir Sie herzlich ein.Sie erhalten in einem Einführungsseminaran 2 Samstagen Gr<strong>und</strong>informationen,was bei Besuchen mitTieren in Altenheimen aus der Sichtvon Mensch <strong>und</strong> Tier zu beachten ist,<strong>und</strong> haben zwischen den Seminarterminenbereits Gelegenheit, erstepraktische Erfahrungen mit Tierbesuchenzu machen. Vorab findet am31. August um 18 Uhr eine Informationsveranstaltungstatt, bei der Siesich näher über das Projekt informierenkönnen. Hinweis: Bitte ohne vorherigeRücksprache keine Tiere zurInformationsveranstaltung <strong>und</strong> zumSeminar mitbringen! Sollten Sie ander Informationsveranstaltung nichtteilnehmen können, erhalten Sie nähereInformationen zum Projekt <strong>und</strong>Seminar auch beim FachbereichsleiterDr. Adrian Reinert (Tel.: 77-3631;dr.adrian.reinert@bonn.de).Informationsabend 2300Leitung: Angelika PraußSebastian-Dani-Heim, Caritasverbandder Stadt Bonn e.V.,Nachtigallenweg 1, 53115BonnDienstag, 31.08.<strong>2010</strong>,18.00-20.00UhrEntgelt: frei Anmeldung empfohlen(wegen begrenzter Teilnehmendenzahl)5-25TeilnehmendeKurs 2301Leitung: Angelika PraußSebastian-Dani-Heim, Caritasverbandder Stadt Bonn e.V.,Nachtigallenweg 1, 53115BonnSamstag, 0<strong>2.</strong>10.<strong>2010</strong> <strong>und</strong> Samstag,06.11.<strong>2010</strong>, jeweils 14.00-18.00 UhrEntgelt: frei Anmeldung empfohlen(wegen begrenzter Teilnehmendenzahl)5-25TeilnehmendevZeit für ältere Menschen -Fortbildung fürSeniorenbegleitungDie Freiwilligenagentur der StadtBonn <strong>und</strong> die Arbeiterwohlfahrt OrtsvereinBad Godesberg e.V. startenein Modellprojekt zur Seniorenbegleitungim häuslichen Bereich. ImRahmen einer Fortbildung haben Siedie Möglichkeit, sich als freiwilligeSeniorenbegleiterin oder freiwilligerSeniorenbegleiter zu qualifizieren.Die 5Bausteine der Fortbildung behandelndie Themen Alter, Ges<strong>und</strong>heit,Demenz, Kommunikation sowierechtliche <strong>und</strong> soziale Rahmenbedingungen.Bei dem Infonachmittagwird das Projekt vorgestellt. WeitereInformationen <strong>und</strong> Anmeldung beider Freiwilligenagentur Bonn, Tel.:77-4816 (Frau Heine); freiwilligenagentur@bonn.de56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!