28.11.2012 Aufrufe

Siebenter Zusammenfassender Bericht über die Feststellungen von ...

Siebenter Zusammenfassender Bericht über die Feststellungen von ...

Siebenter Zusammenfassender Bericht über die Feststellungen von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sechsunddreißigste Vergleichende Prüfung „Konzessionsabgaben“ in 54<br />

Städten und Gemeinden<br />

Werte in den wirtschaftlichen Vergleich einbezogen. Um <strong>die</strong> Bedeutung<br />

der Konzessionsabgabe für <strong>die</strong> Kommune messbar zu machen, wurden<br />

weiterhin Relationen der absoluten Werte in Form <strong>von</strong> Kennzahlen ermittelt.<br />

Die Kennzahlen sind in einen interkommunalen Vergleich eingegangen.<br />

In <strong>die</strong>sem Zusammenhang ist anzumerken, dass <strong>die</strong> wirtschaftliche Bedeutung<br />

der Konzessionsabgabe isoliert bezogen auf eine Basisgröße<br />

(so Verwaltungshaushalt) nur bedingt Aussagefähigkeit erlangen kann,<br />

da beinahe in jeder Kommune andere Gegebenheiten oder Besonderheiten<br />

vorliegen, <strong>die</strong> einen absoluten Vergleich im Sinne eines Rankings<br />

erheblich beeinträchtigen können. Aus <strong>die</strong>sen Gründen wurde auf ein<br />

absolutes Ranking verzichtet und ersatzweise Orientierungswerte im<br />

Sinne <strong>von</strong> arithmetischen Mittelwerten errechnet. Die spezifisch erhobenen<br />

(Mittel)werte können <strong>von</strong> Sondereinflüssen, <strong>die</strong> als Störgrößen<br />

auftreten können, beeinträchtigt oder beeinflusst worden sein. Im Anschluss<br />

an <strong>die</strong> tabellarische Darstellung Strom werden verschiedene<br />

Störgrößen aufgezeigt. Bei der wirtschaftlichen Auswertung der Gaskonzessionsverträge<br />

wurde auf Grund der noch geringen wirtschaftlichen<br />

Bedeutung der Gaskonzessionsabgabe darauf verzichtet.<br />

Die Beurteilung der wirtschaftlichen Sachverhalte konnte in vielen Fällen<br />

nur teilweise erfolgen, da den Kommunen <strong>die</strong> notwendigen Informationen<br />

<strong>von</strong> den Energieversorgungsunternehmen nicht oder nur teilweise<br />

zur Verfügung gestellt wurden.<br />

6.18 Strom<br />

Ansicht 36: Vergleichszahlen und Kennzahlen zur wirtschaftlichen Auswertung der<br />

Konzessionsverträge für Strom<br />

Aarbergen<br />

Vergleichszahlen und Kennzahlen zur wirtschaftlichen Auswertung<br />

der Konzessionsverträge für Strom 18<br />

Einwohner<br />

Verwal-<br />

tungshaushalt<br />

Stromverbrauch<br />

Konzessionsabgabe<br />

Konzessionsabgabe<br />

in<br />

Prozent<br />

des Verwaltungshaushalts<br />

Konzessionsabgabe<br />

je Einwohner<br />

Konzessionsabgabe<br />

in<br />

Prozent<br />

der Strom<br />

ausgaben<br />

Strom StromausausgagabenbenStraStraßenbeßenbeleuchleuchtungtung<br />

je<br />

je StraEinßenwohnerlampe DM DM DM DM DM DM<br />

6.886 14.802.361 307.453 370.416 2,56 53,79 121 59,23 7,50<br />

18 Mittelwerte des Untersuchungszeitraums <strong>von</strong> 1994 bis 1996<br />

97<br />

Verzicht auf absolutes<br />

Ranking

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!