28.11.2012 Aufrufe

Siebenter Zusammenfassender Bericht über die Feststellungen von ...

Siebenter Zusammenfassender Bericht über die Feststellungen von ...

Siebenter Zusammenfassender Bericht über die Feststellungen von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Siebenunddreißigste Vergleichende Prüfung „Asylverfahren“ in drei<br />

kreisfreien Städten und acht Landkreisen<br />

Ansicht 54: Durchschnittliche Vertragslaufzeiten<br />

Jahre<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Stadt Darmstadt<br />

Stadt Offenbach am<br />

Main<br />

Landeshauptstadt<br />

Wiesbaden<br />

Durchschnittliche Vertragslaufzeiten<br />

Landkreis Bergstraße<br />

Landkreis Darmstadt-<br />

Dieburg<br />

Die Vertragslaufzeiten bewegten sich im Durchschnitt zwischen sechs<br />

und sieben Jahren<br />

Landkreis Groß-<br />

Gerau<br />

7.23 Wirtschaftlichkeit der Unterbringungsverträge<br />

Die Wirtschaftlichkeit der Unterbringungsverträge wurde in einer vergleichenden<br />

Überschussrechnung bewertet. Ziel war es, <strong>über</strong>schlägig<br />

auf ein Einsparpotenzial bei den Einzelverträgen hinzuweisen.<br />

Die Untersuchung hat dabei gezeigt, dass <strong>die</strong> Wirtschaftlichkeit für den<br />

Betreiber im Wesentlichen <strong>von</strong> den folgenden Faktoren abhängig ist:<br />

• Langfristige Vertragslaufzeit<br />

• Hoher Mietertrag je Quadratmeter durch geringe Gesamtfläche je<br />

Asylbewerber<br />

• Hohe Tagessätze<br />

Im Folgenden wird das Einsparpotenzial 29 der geprüften Körperschaften<br />

zusammengefasst dargestellt.<br />

29 Berechnungsmethode des Einsparpotenzials:<br />

Als Einsparpotenzial wurde der nach Abzug der Bewirtschaftungskosten <strong>über</strong> <strong>die</strong> nachhaltig<br />

erzielbaren Mieterträge liegende Wert definiert. Sie ergeben sich aus den tatsächlich gezahlten<br />

Tagessätzen für das Jahr 1996 und das erste Halbjahr 1997. Die Kostenstruktur der<br />

Betreiber orientiert sich an Erfahrungs- und Plausibilitätswerten und umfasst eine ortsübliche<br />

Vergleichsmiete zuzüglich eines Wagniszuschlags sowie Nebenkosten und Aufwendungen<br />

für Renovierung. Dar<strong>über</strong> hinaus wurde ein Finanzergebnis eingerechnet, das<br />

berücksichtigt, dass der Betreiber wegen der am Ende der Vertragslaufzeit stehenden Renovierungs-<br />

und Modernisierungskosten einen Liquiditäts<strong>über</strong>schuss erzielt.<br />

Hochtaunuskreis<br />

Landkreis Kassel<br />

Main-Kinzig Kreis<br />

Landkreis Offenbach<br />

Landkreis Waldeck-<br />

Frankenberg<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!