28.11.2012 Aufrufe

Siebenter Zusammenfassender Bericht über die Feststellungen von ...

Siebenter Zusammenfassender Bericht über die Feststellungen von ...

Siebenter Zusammenfassender Bericht über die Feststellungen von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Optimierungsbedarf<br />

Bedeutung der<br />

Bürokommunikation<br />

wächst<br />

Chancen der Bürokommunikation<br />

• Hardware, Netze und Support<br />

• Software und Verfahren<br />

• Beschaffungen (VOL/A, BVB)<br />

• Telefonanlagen, Telefaxgeräte und Kopierer<br />

• Kommunalen Datenzentralen und deren Nutzung<br />

• Datenschutz und Datensicherheit<br />

Die mehrstufige Prüfung bezog sich auf den Zeitraum vom<br />

1. Januar 1992 bis zum 31. Dezember 1996. In der ersten Stufe wurde<br />

mit Hilfe eines Erhebungsbogens der Umfang der Büro- und Kommunikationsausstattung<br />

sowie <strong>die</strong> durch ihren Einsatz gebundenen finanziellen<br />

und personellen Mittel festgestellt. Hierauf aufbauend wurden in<br />

einer Erhebungsphase vor Ort Akteneinsicht genommen und Interviews<br />

geführt.<br />

In der letzten Stufe wurden aus den erhobenen Daten geeignete Kennzahlen<br />

zum Vergleich <strong>von</strong> Ausstattungsgrad und Wirtschaftlichkeit des<br />

Einsatzes <strong>von</strong> Büro- und Kommunikationstechnik entwickelt.<br />

4.5 Chancen der Bürokommunikation<br />

Während <strong>die</strong> Überörtliche Prüfung regelmäßig bei einer vergleichenden<br />

Untersuchung bei einer oder mehreren Gemeinden <strong>über</strong>zeugendes<br />

Verwaltungshandeln feststellen kann, das anderen Gemeinden als<br />

nachahmenswert zu empfehlen ist, war ein solches Ergebnis bei der<br />

Prüfung nicht festzustellen. Durchweg werden noch zu wenige Arbeitsprozesse<br />

DV-technisch unterstützt. Eine schlüssige Gesamtkonzeption<br />

für <strong>die</strong> DV-Infrastruktur liegt nur in Ausnahmefällen vor. Konzeptionell<br />

entwickelte, zukunftsträchtige DV-Systeme werden nur zurückhaltend<br />

angeschafft: Beispielsweise wird dem Trend zu vernetzten Arbeitsprozessen<br />

und zu E-mail-gestützter Kommunikation– meist aus Kostengründen<br />

– nicht mit sachgerechter Technik gefolgt.<br />

Die Bürokommunikation wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung<br />

gewinnen. Es ist zu erwarten, dass mit zunehmender Ausstattung<br />

der privaten Haushalte mit Kommunikationstechnik <strong>die</strong> Haltung gegen<strong>über</strong><br />

der Verwaltung sich verändern wird: Zukünftig wird erwartet, dass<br />

Anträge und Anliegen digitalisiert, so <strong>über</strong> E-mail oder Internet eingereicht<br />

werden können, denn auf <strong>die</strong>sem Wege werden sich nachhaltige<br />

Beschleunigungsmöglichkeiten ergeben. Erinnert sei an <strong>die</strong> 26. Vergleichende<br />

Prüfung „Bauaufsicht der Landkreise“, wo festgestellt wurde,<br />

dass eine Baugenehmigung binnen 14 Tagen erst bei der Zulassung<br />

vollständig digitalisierter Bauanträge möglich ist. 12 Das erfordert eine<br />

hoch entwickelte Ausstattung der Verwaltungen mit E-mail-Anschlüssen<br />

und Internet-Zugängen. Mit dem verbreiteten Einsatz der digitalen Si-<br />

12 Fünfter <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Feststellungen</strong> <strong>von</strong> allgemeiner Bedeutung<br />

Landtagsdrucksache 14/3800, S. 54 ff.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!