28.11.2012 Aufrufe

Siebenter Zusammenfassender Bericht über die Feststellungen von ...

Siebenter Zusammenfassender Bericht über die Feststellungen von ...

Siebenter Zusammenfassender Bericht über die Feststellungen von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Siebenunddreißigste Vergleichende Prüfung „Asylverfahren“ in drei<br />

kreisfreien Städten und acht Landkreisen<br />

Ansicht 43: Leistungsempfänger mit einer Aufenthaltsdauer <strong>von</strong> mehr als vier Jahren<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Stadt Darmstadt<br />

Leistungsempfänger mit einer Aufenthaltsdauer <strong>von</strong> mehr als vier Jahren<br />

Stadt Offenbach am<br />

Main<br />

Landeshauptstadt<br />

Wiesbaden<br />

Landkreis Bergstraße<br />

Landkreis Darmstadt-<br />

Dieburg<br />

Landkreis Groß-<br />

Gerau<br />

Im Durchschnitt der Gebietskörperschaften hielten sich rund zwei Drittel<br />

der Leistungsempfänger länger als zwei Jahre in der Körperschaft auf.<br />

Dies beruht <strong>über</strong>wiegend auf der langen Asylverfahrensdauer, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

Landkreise und kreisfreien Städte nicht beeinflussen können. Abgelehnte<br />

Asylbewerber werden nur für <strong>die</strong> Dauer ihrer Erstattungsfähigkeit<br />

durch das Land Hessen berücksichtigt, das heißt für einen Zeitraum<br />

<strong>von</strong> zwei Jahren. Der Anteil der Leistungsempfänger mit einer Aufenthaltsdauer<br />

<strong>von</strong> mehr als vier Jahren betrug im Durchschnitt 33 Prozent.<br />

7.6 Organisation der Verwaltung<br />

Mit jeder Änderung des Asylverfahrensgesetzes war das Ziel verbunden,<br />

das Asylverfahren zu beschleunigen und <strong>die</strong> Zuwanderung nach<br />

Deutschland deutlich begrenzen zu können. Vor <strong>die</strong>sem Hintergrund ist<br />

<strong>die</strong> Flüchtlingsverwaltung lange Zeit als temporäre Aufgabe verstanden<br />

und vor allem in den Zeiten der Zuwanderungsspitze Anfang der neunziger<br />

Jahre mit einem hohen Improvisationsgrad bewältigt worden.<br />

Daher kommt es, dass <strong>die</strong> Verwaltung <strong>von</strong> Leistungen für Asylsuchende<br />

in den Gebietskörperschaften unterschiedlich organisiert ist. In der Regel<br />

handelt es sich entweder um eine Abteilung des Sozialamts oder<br />

aber um ein eigenständiges Amt für Flüchtlingsangelegenheiten. Eine<br />

nahezu vollständige Delegation der Aufgaben an <strong>die</strong> kreisangehörigen<br />

Städte und Gemeinden wurde nur im Landkreis Groß-Gerau angetroffen,<br />

der <strong>die</strong> Aufgaben an 14 kreisangehörige Städte und Gemeinden<br />

delegiert hat.<br />

Die Aufgabengebiete der Sachbearbeiter sind unterschiedlich: In manchen<br />

Landkreisen wird <strong>von</strong> jedem Sachbearbeiter das gesamte Leistungsspektrum<br />

erledigt; meist werden <strong>die</strong> Gebiete nach Familienname,<br />

Unterkunft oder Wohnort aufgeteilt. In anderen Fällen sind <strong>die</strong> Sachbe-<br />

Hochtaunuskreis<br />

Landkreis Kassel<br />

Main-Kinzig Kreis<br />

Landkreis Offenbach<br />

Landkreis Waldeck-<br />

Frankenberg<br />

113<br />

Flüchtlingsverwaltung<br />

ist<br />

Daueraufgabe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!