08.12.2012 Aufrufe

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schem Text, das unvergleichlich schön<br />

war. Der zweite gemischte Chor hatte<br />

Brahms-Lieder parat, wobei auch der<br />

»Ungarische Tanz Nr. 6« mit von der Partie<br />

war. Auch dieser Chor war voll auf der<br />

Höhe. Zum Schluss trat ein weiterer Männerchor<br />

mit »Golden Western-Songs«<br />

auf. Es war eine Verknüpfung von amerikanischen<br />

Liedern, darunter auch das<br />

»Glory Halleluja«. Auch diese Vorträge<br />

waren gut in Szene gesetzt. Das Finale<br />

bildete das Lied »Dankeschön und auf<br />

Wiedersehn«, das von allen Chören gemeinsam<br />

mit den Besuchern gesungen<br />

wurde.<br />

Abschließend bedankte sich der Oberbürgermeister<br />

bei allen Akteuren für den<br />

wohltuenden Gesang und bei den Zuhörern<br />

für den Besuch. Mit Fug und Recht<br />

kann man sagen: Es war eine machtvolle<br />

Demonstration und eine Werbeveranstaltung<br />

für den Chorgesang im Frankenthaler<br />

Congress-Forum.<br />

Zehn Jahre Frauenchor Studernheim<br />

Der »Frohsinn-Concordia« Studernheim<br />

feierte das zehnjährige Bestehen seines<br />

Frauenchors mit einem beachtenswerten<br />

Konzert. Als Gratulanten waren die Frauenchöre<br />

des »Liederkranz« Beindersheim<br />

(Leitung Willi Eckrich), «Liederkranz«<br />

Frankenthal (Erik Meßmer), GV<br />

Mörsch (Martin Karpinski) und Sängervereinigung<br />

Winnweiler (Walter Paul) erschienen.<br />

Außerdem wirkten Isabella<br />

Karpinski als Altsolistin, Pianistin Lucy<br />

Born, die »Sinfonietta Palatina« (Roland<br />

Würtz) und das Kammerorchester des LG<br />

Grünstadt mit. Das Programm war so vielseitig<br />

angelegt, dass für jeden der zahlreichen<br />

Zuhörer etwas dabei war. Die Begrüßung<br />

der Zuhörer und Mitwirkenden<br />

nahm 1. Vorsitzender Heinrich Schacky<br />

vor. Vom Pfälzischen Sängerbund überbrachte<br />

Vizepräsidentin Gudrun Scherrer<br />

die besten Grüße und Glückwünsche.<br />

Aus den Vorträgen seien einige genannt,<br />

wie »Die Forelle«, »Von der Liebe«, »Funiculi<br />

- Funicula« sowie »Barkarole« aus<br />

»Hoffmanns Erzählungen«, um nur einige<br />

zu nennen. Den Schlusspunkt setzten der<br />

Frauen- und Männerchor des Gastgebers<br />

mit »Lobt den Herrn der Welt«. Es war<br />

eine Konzertveranstaltung, bei der dem<br />

Publikum viel Qualität geboten wurde.<br />

Bankfest des »Bund Freundschaft«<br />

Bereits zum 27. Mal wurde dieses Flomersheimer<br />

Fest ausgetragen. Neben<br />

den lukullischen Genüssen sorgten auch<br />

die Chorvorträge für die entsprechende<br />

Stimmung. Unter Leitung von Klaus Zaczyk<br />

wurden u. a. »Im Krug zum grünen<br />

Kranze« und »Bergheimat« vorgetragen.<br />

»Felix«-Belohnung in Frankenthal<br />

Mit großer Freude überreichte Kreisvorsitzender<br />

Heinrich Schacky diese Auszeichnung<br />

an die Kindertagesstätte Sapperstraße.<br />

Mit einem eigenen Programm<br />

wurde die Auszeichnung von den Kindern<br />

gebührend gefeiert. Auch OB Theo Wieder<br />

und Beigeordneter Günter Lätsch<br />

würdigten das Ereignis. Die Stadtsparkasse<br />

spendete als Belohnung einige Musikinstrumente.<br />

»Liederkranz« Dirmstein feiert<br />

Im Anwesen Johanneshof beging der Verein<br />

sein traditionelles Sommerfest. Bei<br />

der Eröffnung meinte Vereinsvorsitzender<br />

Werner Frey: »Wieder einmal Glück gehabt<br />

mit dem Wetter.« Eine angenehme<br />

Atmosphäre schufen auch die Liedvorträge.<br />

Das Sommerfest gehört einfach zum<br />

Vereinsleben dazu und wird von den Besuchern<br />

dankbar angenommen.<br />

KARL THEOBALD<br />

Überzeugendes Kantatenkonzert der<br />

»Rheinkehlchen« aus Rheinzabern<br />

Herzerfrischenden Kindergesang aus 41<br />

kleinen Kehlen gab es beim Kantatenkonzert<br />

der »Rheinkehlchen«-Vorchöre unter<br />

der Leitung von Elisabeth Fraundorfer in<br />

der Turn- und Festhalle Rheinzabern. Gemeinsam<br />

mit den Sängerinnen und Sängern<br />

im Grundschulalter stand auch die<br />

von Andrea Aucamp geleitete Chorgruppe<br />

der Vorschulkinder auf der Bühne. Für<br />

eine professionelle musikalische Unterstützung<br />

sorgten Bernd Camin am Flügel<br />

und Joachim Kirchhoff an der Gitarre.<br />

Die »Jahresuhr-Kantate« nach dem Vorbild<br />

von Rolf Zuckowskis Liederkalender<br />

thematisierte den immer wiederkehrenden<br />

Ablauf der Jahreszeiten; diesen stellten<br />

die Kleinsten auch gleich zu Anfang sehr<br />

schön mit einem getanzten Reigen dar.<br />

Zu jedem Monat gab es dann ein passendes<br />

Lied, so z. B. die Zuckowski-Klassiker<br />

»Es schneit«, »Immer wieder kommt ein<br />

neuer Frühling« oder »Stups, der kleine<br />

Osterhase«. Der Mai wurde - wie konnte<br />

es anders sein - mit dem Volkslied »Alles<br />

neu macht der Mai« besungen. Über<br />

»Sommer, Sonne, Badespaß« freute man<br />

sich im Juli, und im Oktober hieß es »Der<br />

Herbst ist da«. Auch einige Lieblingslieder<br />

der »Rheinkehlchen« füllten den Jahreskalender:<br />

So hörte man im Juni den<br />

»Song vom Frosch« und der Dezember<br />

war »Rudolph, dem Rentier« gewidmet.<br />

Als Verbindungs- und Rahmenlied klang<br />

dazwischen immer wieder - gesungen<br />

oder instrumental - das Lied von der Jahresuhr<br />

an, die niemals stillsteht.<br />

Die 30 Mädchen und 11 Jungen sangen<br />

dies alles sicher, mit sichtlicher Begeisterung<br />

und auswendig! Keck und<br />

ohne eine Spur von Lampenfieber wurden<br />

auch kleine Soli gemeistert. Hier<br />

glänzten Carolin Braun, Sophie Croneis,<br />

Lena Görreßen, Sebastian Hellmann,<br />

Maximilian Kirchhoff, Sandra Kleemann<br />

und Freya Merz (übrigens gänzlich ohne<br />

Verstärkerunterstützung).<br />

I n der »Cowboy-Kantate« von Rudolf<br />

Kühn beleuchteten die »Rheinkehlchen«<br />

das wildromantische Leben der Cowboys.<br />

Im stilechten Outfit sangen sie von wilden<br />

Büffeln, die über die Prärie jagen, vom<br />

Cowboy Billy, der das Lasso so gut wirft,<br />

und von Bobby, dem Pferdedieb. Am (fiktiven)<br />

abendlichen Lagerfeuer sitzend,<br />

lauschten sie dann den Darbietungen ihrer<br />

Musikanten; eine tolle Vorstellung als<br />

Violinist gab hier der achtjährige Maximilian<br />

Kirchhoff, begleitet von Papa Joachim<br />

an der Gitarre. Zart und verträumt klang<br />

das Lied von der »Steppe am Morgen«,<br />

das von den Dritt- und Viertklässlern alleine<br />

vorgetragen wurde. Mit dem rhythmischen<br />

»Wenn die Cowboys reiten«, bei<br />

dem die Großen und der Gesamtchor abwechselnd<br />

sangen, fand die Kantate einen<br />

schwungvollen Abschluss.<br />

Natürlich durften die »Rheinkehlchen«<br />

nicht ohne Zugabe von der Bühne: Mit<br />

dem Gospel »Clap Your Hands and Sing<br />

Halleluja« setzten sie - vom Publikum<br />

kräftig unterstützt - einen fröhlichen<br />

Schlusspunkt unter einen sehr unterhaltsamen<br />

Nachmittag.<br />

Serenadenabend des »Liederkranz«<br />

Hördt<br />

Der »Liederkranz« Hördt muss einen besonderen<br />

Draht zum Wettergott haben,<br />

denn bis jetzt sind alle Serenadenabende,<br />

auch der am 1<strong>9.</strong>07.<strong>2003</strong> auf dem Hof<br />

der Grundschule Hördt, mit einem Kaiserwetter<br />

bedacht worden. Wen wundert es,<br />

dass die Stimmung von Anfang an gelöst,<br />

der »Liederkranz« wie auch die eingeladenen<br />

Gäste aus Hatzenbühl und Neuburg<br />

gelöst und frei gesungen und die Soloeinlage<br />

der Dirigentin Edith Schall-Gast<br />

mit großem Applaus begleitet wurde. Eingebettet<br />

in die bunten Melodiensträuße<br />

war die Ehrung des langjährigen Vorsitzenden<br />

Werner Gensheimer, für den der<br />

Kreisvorsitzende Albrecht Gareis die Laudatio<br />

hielt. Werner Gensheimer war sechs<br />

Jahre in der Vorstandschaft, bevor er vor<br />

10 Jahren das Mandat des 1. Vorsitzenden<br />

übernahm. Er ist überzeugt, dass ein<br />

Verein nur überleben kann, wenn neben<br />

der kompetenten Pflege des Chorgesangs<br />

auch Vereinsmitglieder sich für das<br />

Ehrenamt des Vorstandes mit ihrer beruflichen<br />

Qualifikation einbringen und alles<br />

tun, um den musikalischen wie auch den<br />

gesellschaftlichen Auftrag eines weltlichen<br />

Chors zu erfüllen. An diesem<br />

Abend, an dem auch die Geschäftsstelle<br />

des Pfälzischen Sängerbundes in Essingen<br />

offiziell eingeweiht wurde, erhielt der<br />

Jubilar für seine 40-jährige Aktivenzeit als<br />

Chorist die goldene Ehrennadel des Pfälzischen<br />

Sängerbundes. Die Zukunft hat,<br />

so meinte er im Gespräch mit dem Kreis-<br />

PFÄLZER SÄNGER 5/<strong>2003</strong> 1 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!