08.12.2012 Aufrufe

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nössische Werke und weltliche Musik mit<br />

dem Schwerpunkt auf Komponisten aus<br />

Kanada und Manitoba. Ein junger Chor,<br />

animierend, erfrischend, aufwühlend und<br />

energisch.<br />

Am 24. August <strong>2003</strong> können Sie den japanischen<br />

Kinderchor »Himeji Childrens<br />

Chorus« um <strong>16.00</strong> <strong>Uhr</strong> im Zentrum Alte<br />

Schule Dannstadt hören. Unter der Leitung<br />

von Mr. Yamamoto führen etwa 70<br />

Kinder aus Hemeji City ihr Programm vor.<br />

I nteressante Konzerte und Begegnungen<br />

mit anderen Kulturen erwarten Sie. Beide<br />

Veranstaltungen werden unterstützt vom<br />

Kultursommer Rheinland-Pfalz, Landkreis<br />

Ludwighafen (Musikschule) und der VerbandsgemeindeDannstadt-Schauernheim.<br />

Außerdem möchten wir Sie noch<br />

auf das Sommerkonzert von Juventus Vocalis<br />

am 12. Juli <strong>2003</strong> um 20.00 <strong>Uhr</strong> im<br />

Zentrum Alte Schule Dannstadt aufmerksam<br />

machen. ANNELIESE KUHN<br />

Liederabend Chorgemeinschaft<br />

Ruchheim 1975<br />

Als Zusammenfassung des Liederabends<br />

bei der Chorgemeinschaft Ruchheim<br />

1 975 sagen alle Besucher übereinstimmend:<br />

Wer an diesem Abend nicht anwesend<br />

war, hat ein besonderes Highlight in<br />

Ruchheim versäumt. Bei vollen Rängen<br />

und freiem Eintritt präsentierte die Chorgemeinschaft<br />

neben eigenen Vorträgen<br />

sechs russische Solisten aus St. Petersburg.<br />

Zur Eröffnung dieses grandiosen<br />

Abends sang die Chorgemeinschaft «Wir<br />

feiern ein Fest der Freude« von Marc-Antonie<br />

Charpentier, welches den Meisten<br />

besser als Eurovisionsmelodie bekannt<br />

i st. Darauf folgte eine musikalische Reise,<br />

die mit der Hymne an die Pfalz, nach einem<br />

Satz unseres Kreischorleiters Wolfgang<br />

Sieber, begann und über die Bergkirche<br />

von Karl-Heinz Steinfeld bei dem<br />

Lied «Lass dir Zeit« aus der Operette<br />

«Der Kellermeister« von Carl Zeller endete.<br />

Die musikalische Leitung lag an diesem<br />

Abend in den Händen der bewährten<br />

Dirigentin Lucia Lewczuk, begleitet wurde<br />

der Chor am Klavier von Patricia Lewczuk.<br />

Den zweiten Teil des Konzerts gestalten<br />

die Solisten des Vokalensembles<br />

Lyra aus St. Petersburg unter der Leitung<br />

der Chorleiterin Irina Suchodolova. Lyra<br />

ist eine Gemeinschaft professioneller Musiker.<br />

Die meisten sind Studenten bzw.<br />

Absolventen des St. Petersburger Konservatoriums.<br />

Sie begannen mit schwermütigen<br />

Kirchengesängen der russischorthodoxen<br />

Kirche. Unter den a cappella<br />

vorgetragenen Liedern waren u.a. auch<br />

Werke bekannter Meister wie Bortniansky<br />

und Rachmaninow. Anschließend begeisterte<br />

das Vokalensemble mit russischen<br />

Volksliedern, folkloristisch präsentiert in<br />

Landestrachten. Der Beifall des Publikums<br />

wollte nicht mehr enden, so dass<br />

die Solisten mehrere Zugaben geben<br />

mussten. Zum Abschluss sangen sie dann<br />

gemeinsam mit der Chorgemeinschaft<br />

1 2 2<br />

Ruchheim 1975 »Dankeschön und auf<br />

Wiederseh'n«. EBERHARD LAUER<br />

Zusammenstellung: Marliese Bauer<br />

Liederabend mit Ehrungen<br />

Mit einem bunten Melodienstrauß aus<br />

vielen Bereichen der Chormusik stellte<br />

sich die neue Dirigentin Ingrid Weindel<br />

mit dem Sängerchor Königsbach dem<br />

sehr zahlreich anwesenden Publikum vor.<br />

Mit »O Schutzgeist« von Mozart wurde<br />

der Abend eröffnet. Es folgte der «Jägerchor«<br />

und die sehr bekannte und beliebte<br />

Weise »Hab oft im Kreise der Lieben«<br />

von Friedrich Silcher. Als Gastchor hatte<br />

man den Studiochor Lachen eingeladen,<br />

der sich unter der hervorragenden Leitung<br />

von Hans-Jürgen Hoffmann mit fünf<br />

Pfälzer Lieder überzeugend vorzustellen<br />

wusste.<br />

Kreisvorsitzender Eberhardt Schwenck<br />

überreichte dem aktiven Sänger Hubert<br />

Eckel den Ehrenbrief des Pfälzischen<br />

Sängerbundes für 50 Jahre Notenwart<br />

und ebenso viele Jahre unermüdlicher<br />

Tätigkeit im Ausschuss des Königsbacher<br />

Sängerchores. Außerdem wurde Werner<br />

Köhr für 50 Jahre Singen mit der Goldenen<br />

Ehrennadel des Deutschen Sängerbundes<br />

ausgezeichnet. Adi Fritz und Clemens<br />

Kaub erhielten die Goldene Ehrennadel<br />

des Pfälzischen Sängerbundes für<br />

40 Jahre Singen im Chor. Der neue 1. Vorsitzende<br />

Peter Hallauer sprach in sehr<br />

launigen Worten dem scheidenden bisherigen<br />

Vorsitzenden Edmund Fahrnschon<br />

den Dank aller Sänger aus. Es würde viele<br />

Seiten füllen, wollte man alle Verdienste<br />

und Einsätze des stets unermüdlichen<br />

Edmund Fahrnschon aufzählen.<br />

Robert Schumann, Friedrich Silcher<br />

und Carl Friedrich Adam waren die Komponisten<br />

der Lieder, mit denen der Sängerchor<br />

Königsbach das Programm fortsetzte.<br />

Der Studiochor Lachen konnte mit<br />

vier neuzeitlichen Weisen demonstrieren,<br />

dass er auch in der englischen Sprache<br />

PFÄLZER SÄNGER 4/<strong>2003</strong><br />

absolut zu Hause ist. Die ausgezeichnete<br />

Pianistin Viola Hoffmann begleitete sowohl<br />

den Studiochor als auch den Männerchor<br />

Königsbach mit gewohnter Perfektion.<br />

Als das letzte Lied «Habet Dank,<br />

ihr Freunde«, gesungen vom Männerchor<br />

Königsbach (Solist: Hubert Eckel), verklungen<br />

war, ging ein schöner Chorliederabend<br />

zu Ende.<br />

10 Jahre Frauenchor Bad Dürkheim<br />

Vor 10 Jahren wurde unter der Leitung<br />

des Dirigenten Klaus Hammann und unter<br />

der Regie der Liedertafel 1836 Bad<br />

Dürkheim ein Frauenchor gegründet. Alle,<br />

die zum 10-jährigen Bestehen dieses<br />

Chores anwesend waren, werden bestätigen,<br />

dass dies ein sehr guter Beschluss<br />

war.<br />

Vor drei Jahren hat Dr. Sieglinde Hammann<br />

den Chor übernommen. Sie führte<br />

die Zuhörer durch die Chormusik verschiedener<br />

Jahrhunderte. Fröhlich und<br />

beschwingt, und vor allem mit sehr guter<br />

Aussprache, wurden die einzelnen Chorsätze<br />

vorgetragen. Sehr schnell sprang<br />

der Funke auf das beifallsfreudige Publikum<br />

über.<br />

Bürgermeister W. Lutz überbrachte in<br />

launigen Worten die Glückwünsche der<br />

Stadt. Gerhard Kissel, Vorsitzender der<br />

Sängergruppe Limburg schloss sich den<br />

guten Wünschen des Bürgermeisters an.<br />

Der Männerchor der Liedertafel überbrachte<br />

seine Glückwünsche in Form<br />

zweier Chorsätze. Er musste sich unter<br />

der Leitung seines Dirigenten Kirchenmusikdirektor<br />

J. Müller schon mächtig anstrengen,<br />

um das hohe Niveau des Frauenchores<br />

zu erreichen.<br />

Frau Dr. Hamann als Mezzosopranistin<br />

und die choreigene Sopranistin Frau Weigert<br />

erfreuten die Gäste mit «Maiglöckchen<br />

und Blümelein« von Mendelssohn-<br />

Bartholdy. Ein weiterer Höhepunkt des<br />

Abends war das vom Frauenchor sehr<br />

schwungvoll vorgetragene Musical von<br />

Leonard Bernstein. Mit lang anhaltendem<br />

Beifall bedankte sich das Publikum für<br />

den gelungenen Chorabend.<br />

140 Jahre Männergesangverein<br />

Niederkirchen<br />

Um es gleich vorweg zu nehmen: Es war<br />

ein sehr gelungenes Festkonzert, das der<br />

Männerchor unter der Leitung seines Dirigenten<br />

Georg Treuheit dem sehr zahlreich<br />

erschienenen Publikum bot. Mit<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!