08.12.2012 Aufrufe

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Porträt der Stiftung<br />

Der Gedanke, das Sängermuseum in die<br />

Trägerschaft einer Stiftung zu geben, reifte<br />

Ende der neunziger Jahre. Bestimmend<br />

dafür war die Überlegung, dass die<br />

Sammlung, Bewahrung, Erschließung<br />

und Ausstellung materieller Zeugnisse<br />

des Chorwesens sowie die interdisziplinäre<br />

Erforschung der Chorgeschichte am<br />

besten in einer Rechtsform verwirklicht<br />

werden kann, der solche Werte wie Dauerhaftigkeit,<br />

Nachhaltigkeit und Altruismus<br />

eignen.<br />

Die Stiftung nahm ihre Arbeit im Januar<br />

2000 auf. Stifter sind der Deutsche Sängerbund,<br />

der Fränkische Sängerbund, die<br />

Stiftung Wolfgang und Helma Kurz und<br />

der Förderverein des Sängermuseums.<br />

Vorsitzender des Stiftungsrates ist der<br />

Präsident des Deutschen Sängerbundes,<br />

Staatsminister a. D. Dr. Heinz Eyrich. Die<br />

Funktion der Geschäftsführerin hat Helma<br />

Kurz inne.<br />

I m Sängermuseum präsentiert die Stiftung<br />

Sachzeugen und schriftliche Dokumente<br />

aus der Geschichte des Laienchorwesens<br />

in ihren Wechselwirkungen<br />

und ihrer kulturellen Bedeutung. Eine faszinierende<br />

Zeitreise durch die Historie<br />

des Chorgesangs bietet die Dauerausstellung.<br />

Temporäre Sonderausstellungen<br />

vertiefen und erweitern deren Inhalte.<br />

Dem Stiftungsarchiv obliegt es, die<br />

Quellen zu erfassen, zu erschließen und<br />

für die wissenschaftliche Nutzung bereitzustellen.<br />

Zu seinen Beständen zählen<br />

Unterlagen des Deutschen Sängerbundes<br />

und seiner Landesbünde, schriftliche<br />

und gegenständliche Überlieferungen von<br />

Sängerkreisen und Laienchören, Nachlässe<br />

sowie Sammlungen von Personen,<br />

musikwissenschaftliche Fachliteratur, umfangreiche<br />

Notensammlungen, Bilder,<br />

Ton- und Videoaufnahmen und über 3000<br />

Autographen von Persönlichkeiten aus<br />

Musik und Literatur.<br />

Die Stiftung plant und verwirklicht alsdann<br />

Forschungsprojekte in interdisziplinären<br />

Themenbereichen. Die Projekte<br />

sollen im Wesentlichen durch Kooperation<br />

mit anderen Stiftungen finanziert werden,<br />

zu deren Zielen die Förderung wis-<br />

78<br />

senschaftlicher Programme gehört.<br />

Gegenwärtig befindet sich ein Projekt in<br />

der Planungsphase, das die Erforschung<br />

der Geschichte des deutschen Laienchorwesens<br />

nach dem 2. Weltkrieg zum Inhalt<br />

hat.<br />

PFÄLZER SÄNGER 3/<strong>2003</strong><br />

Faszination Chorgeschichte<br />

Verwandtschaft verbindet. Sängermuseum<br />

und Stiftungsarchiv sind Geschwister.<br />

Denn sie haben eine gemeinsame<br />

Mutter - die Stiftung Dokumentations-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!