08.12.2012 Aufrufe

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lob und Anerkennung für Mörlheimer<br />

»Einigkeit« zum 75-jährigen Bestehen<br />

»Fröhlicher Sang, feuriger Wein, hoch die<br />

sonnige Pfalz am Rhein«, lautet der Fahnenspruch<br />

des Männergesangvereins<br />

»Einigkeit« Mörlheim, der im Dorfgemeinschaftshaus<br />

sein 75-jähriges Bestehen<br />

mit einem Festbankett feierte. Vorsitzender<br />

Rolf Bouquet begrüßte den Präsidenten<br />

des Pfälzischen Sängerbundes, Hartmut<br />

Doppler, den Vorsitzenden des Sängerkreises,<br />

Kurt Gamber, den Kulturkreis-<br />

Vorsitzenden Arnulf Lechner und den Vorsitzenden<br />

der Sängergruppe »Kleine Kalmit«,<br />

Karl-Heinz Lichtenberg. Mörlheims<br />

Ortsvorsteher Horst Günter lobte das<br />

große Engagement des Jubelvereins und<br />

übergab eine angemessene Spende.<br />

Hartmut Doppler resümierte verschiedene<br />

Stationen des Vereins und sprach von<br />

einer besonders sanges- und musizierfreudigen<br />

Gemeinde, die in ihren Mauern<br />

vier ortseigene Chöre und eine Kultuskapelle<br />

unterhalte. Die Freude sei der<br />

Grundakkord des Singens und man könne<br />

getrost davon ausgehen, dass auch in<br />

Mörlheim in Zukunft gesungen und musiziert<br />

werde. Einen großen Raum nahmen<br />

die Ehrungen ein, die der Präsident selbst<br />

übernommen hatte. Die Ehrenurkunde<br />

des Deutschen Sängerbundes wurde<br />

dem 1. Vorsitzenden des Vereins, Rolf<br />

Bouquet, für seinen Chor übergeben.<br />

Bouquet leitet seit über 30 Jahren die Geschicke<br />

des Vereins. Die örtlichen Vereine<br />

und viele Gastchöre, darunter auch der<br />

Patenchor »Liedertafel« Queichheim, sowie<br />

die Kultuskapelle waren an diesem<br />

Abend für den musischen Teil zuständig.<br />

Der Jubilar eröffnete den Reigen mit<br />

Beethovens »Freude schöner Götterfunken«.<br />

Die Gesamtleitung oblag Arthur<br />

Müller, die Klavierbegleitung lag in den<br />

Händen von Veit Schwöbel, Günter Moster<br />

führte geschickt das reichhaltige Jubiläumsprogramm.<br />

(aus der »Rheinpfalz«/ohu)<br />

MGV »Concordia« Edesheim feierte<br />

125-jähriges Bestehen<br />

Getreu seiner Vereinssatzung erfüllt der<br />

MGV »Concordia« Edesheim seit 125<br />

Jahren seinen kulturellen Auftrag der<br />

Pflege, Förderung und Verbreitung des<br />

deutschen Liedgutes. In diesem Sinne<br />

verlief das Festbankett in der festlich geschmückten<br />

Gemeindehalle. Nach dem<br />

Liedvortrag des Jubiläumschors berichtete<br />

1. Vorsitzender Wolfgang Albrecht mit<br />

Stolz über die Tätigkeiten des Vereins. Mit<br />

Beständigkeit und Harmonie habe der<br />

Chor bisher gearbeitet und dadurch seine<br />

Zuhörer und sich selbst erfreut. Zahlreiche<br />

bereits zum 100-jährigen Bestehen<br />

eingeführte Veranstaltungen seien weitergeführt<br />

und ausgebaut worden. So gestalten<br />

viele Mitglieder des Vereins jährl<br />

ich zwei Prunksitzungen. In der Laudatio<br />

wies Landrätin Theresia Riedmaier als<br />

Schirmherrin des Jubiläumsjahres auf die<br />

große Bedeutung der Musik in der Gesellschaft<br />

hin und überbrachte die Glückwünsche<br />

des Landkreises Südliche Weinstraße.<br />

Die Ehrung verdienter Sänger<br />

übernahm Hartmut Doppler, Präsident<br />

des PSB. Die Grußworte umrahmten der<br />

Lese- und Gesangverein Edesheim, der<br />

Kirchenchor St. Peter und Paul und die<br />

Kuckucksmusikanten.<br />

Ein unvergessliches und faszinierendes<br />

Geburtstagsgeschenk zum 125-jährigen<br />

Bestehen machte sich die »Concordia«<br />

1878 mit einem Jubiläumskonzert unter<br />

dem Motto »Nachtgesang im Walde -<br />

Schubert und seine Zeitgenossen« auf<br />

dem Gelände des Schlosses Edesheim.<br />

Der Einladung waren 750 Besucher gefolgt<br />

und ließen sich gerne von den gebotenen<br />

Vorträgen und dem Ambiente inspirieren.<br />

Durch das Programm führte Manfred<br />

Oechsner, der auch die Gesamtleitung<br />

des Konzertes inne hatte. Der Chor<br />

hatte das »Hornquartett« zur instrumentalen<br />

Unterstützung und Ausgestaltung<br />

des Programms eingeladen. Einen Querschnitt<br />

ihres beeindruckenden Könnens<br />

zeigte die Pianistin Kirsten Häussler. Der<br />

Jubiläumschor erfreute seine Zuhörer mit<br />

Franz Abts »Die Nacht« und «Waldandacht«,<br />

Webers »Jägerchor«, Brahms »In<br />

stiller Nacht« und Mendelssohn-Bartholdys<br />

»Der Jäger Abschied«. Weitere Solisten<br />

waren das Ehepaar Martina und Manfred<br />

Oechsner (Bratsche und Klavier). Kirsten<br />

Häussler brachte dem Publikum<br />

manchen Kunstgenuss am Klavier, ebenfalls<br />

dem Motto des Abends angepasst.<br />

Allen Mitwirkenden konnte am Ende der<br />

Veranstaltung ein großes Dankeschön<br />

entgegengebracht werden für einen wahrlich<br />

unvergesslichen Abend.<br />

(aus der »Rheinpfalz«/red/dnb)<br />

Sängerkreis zeichnet den Kindergarten<br />

in Gommersheim mit dem<br />

»Felix« aus<br />

Das war ein frohes Fest im Gommersheimer<br />

Kindergarten, als Kinder, Erzieherinnen<br />

und Eltern die Ankunft von »Felix«<br />

feierten. Über der Eingangstür verkündete<br />

er bereits »Wir singen gern«. Sängerkreisvorsitzender<br />

Kurt Gamber überreichte<br />

der Leiterin Sylvia Beisel Plakette und<br />

Urkunde zu der vom DSB verliehenen<br />

Auszeichnung. Diese wird Einrichtungen<br />

zuerkannt, die auf kindgemäße Weise mit<br />

kindgerechter Literatur Freude am gemeinsamen<br />

Singen vermitteln. Ein Gutachter<br />

hatte festgestellt, dass dies in<br />

Gommersheim der Fall ist. Die Kinder<br />

überraschten mit rhythmisch vorgetragenen<br />

Liedern, begleitet mit einfachen Instrumenten,<br />

nicht nur den Überbringer,<br />

sondern auch Verbandsbürgermeister<br />

Olaf Gouase und für die Kirchengemeinde<br />

Wolfgang Rieth. Alle erhoffen sich,<br />

dass die Kinder ihre Liederfahrungen ins<br />

Erwachsenenalter hinübertragen und den<br />

Chorgesang weiter pflegen.<br />

(aus der »Rheinpfalz«/aup)<br />

Gesangverein »Germania« 1874<br />

Auf der diesjährigen Generalversammlung<br />

der »Germania« am 17. Januar gab<br />

es gravierende Veränderungen in der Zusammensetzung<br />

des Vorstandes und in<br />

der Chorleitung. Der bisherige 1. Vorsitzende<br />

Rolf Kramb legte sein Amt nach 18<br />

Jahren aus gesundheitlichen Gründen<br />

nieder. Als sein Nachfolger wurde der bisherige<br />

1. Kassierer Wilhelm Wissmann<br />

von den anwesenden Mitgliedern gewählt.<br />

Edmund Glos wurde im Amt als<br />

2. Vorsitzender bestätigt. In weiteren<br />

Wahlgängen wurden Götz Wissmann als<br />

1. Kassierer, Albert Angeli als Pressewart,<br />

Thomas Kramb als 2. Kassierer,<br />

Hans Schärf als 2. Schriftführer, Manfred<br />

Müller und Erwin Dahlem als Beisitzer für<br />

den Bereich der Aktiven und - zum ersten<br />

mal in der 129-jährigen Vereinsgeschichte<br />

- mit Christa Bauer eine Frau für den<br />

Bereich der Passiven gewählt. Da der<br />

langjährige Chorleiter, Musikdirektor<br />

Siegfried Satten - er leitete den Chor 43<br />

Jahre lang und wurde in einem Festakt<br />

des Vereins verabschiedet -, zum 1. Januar<br />

diesen Jahres auf eigenen Wunsch<br />

von der Chorleitung zurücktrat, musste<br />

ein(e) Nachfolger/in gesucht werden. Der<br />

1. Vorsitzende Wilhelm Wissmann gab bekannt,<br />

dass die Bemühungen erfolgreich<br />

waren. Mit Marie Theres Brand konnte<br />

eine bekannte Musikpädagogin und Kirchenmusikerin<br />

aus Speyer verpflichtet<br />

werden. Sie leitet bereits mit großem Erfolg<br />

verschiedene Chöre in Speyer und<br />

auch den Kirchenchor der evangelischen<br />

Kirchengemeinde Paul Gerhard in Rheingönheim.<br />

In seinen Schlussworten appellierte<br />

Wilhelm Wissmann bei den anwesenden<br />

Mitgliedern an den «Germania-<br />

Geist« und forderte alle dazu auf, sich aktiv<br />

in das Vereinsleben einzubringen. Die<br />

Möglichkeiten dazu seien - neben dem<br />

Gesang - vielfältig und zahlreich. Er<br />

schloss mit dem abgewandelten Politikerzitat:<br />

»Frage nicht, was der Verein für dich<br />

tun kann, sondern frage, was du für den<br />

Verein tun kannst!« ALBERT ANGELI<br />

Kinder- und Jugendchor »Juventus<br />

Vocalis«<br />

Am 1. Juli <strong>2003</strong> findet im Zentrum Alte<br />

Schule in Dannstadt um 20.00 <strong>Uhr</strong> ein<br />

Konzert des Jugendchors »Prairie Voices«<br />

statt. Der Chor kommt aus Winnipeg<br />

(Kanada) zu uns. Eine Gemeinschaft von<br />

Chorsängerinnen und -sängern im Alter<br />

von 18 bis 25 Jahren unter Leitung von<br />

Elroy Friesen. Aufgeführt werden zeitge-<br />

PFÄLZER SÄNGER 4/<strong>2003</strong> 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!