08.12.2012 Aufrufe

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

finanzieller Ausstattung viele wichtige Ideen und Projekte musikalischer<br />

Art angegangen werden, die sich zum Wohle der Gesellschaft<br />

auswirken würden -Verstärkung der Kontakte mit Kindergärten,<br />

Grundschulen, allgemeinbildende weiterführende<br />

Schulen, Ganztagsschulen, Fortbildungen und vieles andere<br />

mehr.<br />

Zufrieden registrierte der Präsident andererseits, dass trotz<br />

schwieriger Finanzlage der öffentlichen Hand derzeit die Landeszuwendung<br />

an den PSB in gleicher Höhe wie 2002 gewährt<br />

und ebenso mit einem Landeszuschuss das Projekt »<strong>ChorPfalz</strong><br />

2002« gefördert wurde.<br />

I n der anschließenden Totenehrung wurde stellvertretend für<br />

alle im Pfälzischen Sängerbund Verstorbenen gedacht dem<br />

langjährigen Kreisvorsitzenden des Sängerkreises Brücken und<br />

Ehrenmitglied des Pfälzischen Sängerbundes, Hans Lemke,<br />

dem langjährigen Kreisvorsitzenden des Nordpfälzer Sängerbundes<br />

und Präsidiumsmitglied Berthold Kreischer, dem langjährigen<br />

Kreischorleiter und Präsidiumsmitglied, Rainer<br />

Schaubhut sowie dem Vorsitzenden des Sängerkreises Ludwigshafen<br />

Otmar Honold, der wenige Tage nach seinem 50. Geburtstag<br />

nach kurzer schwerer Krankheit verstarb.<br />

Die Männerchorgruppe Gesangverein 1856 Hornbach und<br />

Männergesangverein Rimschweiler unter der Leitung von Rainer<br />

Bennent umrahmte die Totenehrung musikalisch.<br />

c) Grußworte<br />

I m Namen der anwesenden Ehrengäste richtete der Oberbürgermeister<br />

der Stadt Zweibrücken, Dr. Jürgen Lambert ein<br />

Grußwort an die Delegierten. Er freute sich darüber, dass der<br />

Sängertag in diesem Jahr wieder in Zweibrücken stattfand. Er<br />

lobte insbesondere den starken Gemeinschaftssinn der Chöre<br />

im Sängerkreis Zweibrücken und dankte ihnen für ihr Engagement<br />

für die Stadt und den Landkreis. Dem Sängertag<br />

wünschte er ein herzliches Glückauf,<br />

d) Ehrungen<br />

Im Rahmen des Sängertages wurden die Kindergärten lxheim<br />

und Rimschweiler mit der »FELIX«-Plakette für tägliches Singen<br />

im Kindergarten ausgezeichnet. Heinrich Guth erhielt den<br />

Ehrenbecher des PSB für 80 Jahre singen. Im Alter von 23 Jahren<br />

war der heute achtundneunzigjährige in den Gesangverein<br />

Hornbach eingetreten. Er ist Ehrenmitglied seines Vereines und<br />

hat für das Singen im Chor alle Auszeichnungen des Pfälzischen<br />

und Deutschen Sängerbundes erhalten. Des weiteren<br />

wurde Friedel Lanzer, seit 25 Jahren Vorsitzender des Gemischten<br />

Chors der Höfe Reichsthal (Nordpfälzer Sängerbund),<br />

mit dem Ehrenteller des Pfälzischen Sängerbundes ausgezeichnet.<br />

TOP 2: Jahresberichte und Ausblick auf die Jahre <strong>2003</strong><br />

und 2004<br />

a) Präsident<br />

Der Präsident kommentierte den Jahresbericht. Er verwies auf<br />

die schriftlichen Ausführungen, abgedruckt im PFÄLZER SÄNGER<br />

N r. 2/03.<br />

Vor dem Hintergrund, dass immer mehr Vereine den PFÄLZER<br />

SÄNGER auf eine geringere Zahl als die vereinbarte Mindestab-<br />

nahme von fünf Exemplaren reduzieren beziehungsweise ganz<br />

abbestellen wollen, wies der Präsident erneut darauf hin, dass<br />

laut Satzung des PSB jeder Mitgliedsverein zu einem zahlenmäßig<br />

angemessenen Bezug des PFÄLZER SÄNGER verpflichtet<br />

ist. Gerade auch deshalb, weil der PFÄLZER SÄNGER eine wichtige<br />

Informationsquelle für die Chöre in der Pfalz darstellt.<br />

Weiterhin berichtete Präsident Doppler von einem pfalzweiten<br />

Mitgliederrückgang von rund 2 Prozent. Gerade hier sei es wichtig,<br />

im Rahmen der Zukunftsfähigkeit des Chorgesangs Bereitschaft<br />

zu zeigen für eine notwendige Erneuerung und Attraktivierung<br />

der Chorarbeit. Der Präsident nannte als Möglichkeiten<br />

dazu die Änderung des Images der Vereine, einer Orientierung<br />

über die Vereinsgrenzen hinaus zusammen mit einem oder<br />

mehreren Nachbarchören chorische Projekt anzugehen, Jungen<br />

Chören unter dem Dach der Erwachsenenchöre etablieren,<br />

I ntensivierung der Betreuung von Kinderchören, aktive Zusammenarbeit<br />

mit Musikschulen, öffentlichen Schulen mit Instrumentalgruppen<br />

und Orchestern, Chor plus (Erweiterung der<br />

I nhalte und Präsentation mit Bewegung, Kostümen, Bildern und<br />

mehr), Durchführung von Events auf Sängerkreisebene, der<br />

Chorjugend oder des PSB. Auch der DSB überarbeite gegenwärtig<br />

seine Struktur im Innern und seiner Außenwirkung. Die-<br />

PFÄLZER SÄNGER 4/<strong>2003</strong> 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!