08.12.2012 Aufrufe

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sen ist das Herunterladen der Partituren<br />

übrigens völlig legal. Es handelt sich ausnahmslos<br />

um urheberrechtsfreie Werke,<br />

Capella minus one<br />

Mit einer weltweit einzigartigen Innovation<br />

überrascht jetzt capella software alle Musikliebhaber.<br />

Das neue Programm capella<br />

minus one ermöglicht, Mitspiel- und Mitsinge-CDs<br />

aus über 7.000 Partituren zu<br />

brennen. Der Clou dabei ist, dass die<br />

Stimme, die man selbst spielen oder singen<br />

möchte, auf der CD weggelassen<br />

werden kann. Welche das ist, bestimmt<br />

der Musikfreund selbst. Welcher Musiker<br />

wollte nicht schon den Solopart eines bedeutenden<br />

Musikstückes spielen - aber<br />

mit kompletter Orchesterbegleitung! Oder<br />

den Chor mit nach Hause nehmen. Oder<br />

mit einer swingenden Rhythmusgruppe<br />

eigene Improvisationen üben. Oder zu<br />

zweit ein Trio-Stück üben. Jetzt ist dies<br />

möglich: Mit capella minus one kann jeder<br />

seine Begleit-CD zusammenstellen, zu<br />

der dann die eigene Stimme musiziert<br />

werden kann. Jedes Übungstempo ist<br />

dabei möglich. Aus einem schier unerschöpflichen<br />

Fundus von über 7.000 Partituren<br />

findet jeder »sein« Musikstück.<br />

Wer zu zweit oder dritt üben möchte,<br />

Die weiteren Proben des Chorleiterchors<br />

im 1. Halbjahr <strong>2003</strong> finden am 22. Februar,<br />

22. März, 12. April, 10. und 24. Mai sowie<br />

am 15. Juni jeweils von <strong>9.</strong>30 bis ca.<br />

1 4.00 <strong>Uhr</strong> in den Proberäumen des GV<br />

Alsenborn, der »Alten Schule« im Ortsteil<br />

Alsenborn, statt. Interessenten, die in der<br />

Arbeitsphase <strong>2003</strong> im Chor mitarbeiten<br />

möchten, sind herzlich eingeladen. Zwei<br />

wichtige Ziele im Jahr <strong>2003</strong>, auf die der<br />

Chor hinarbeitet, sind die Teilnahme des<br />

Chors am Chorfest des DSB in Berlin und<br />

die Vorbereitung des Konzertes am <strong>9.</strong> No-<br />

die von capella-Anwendern in Eigenarbeit<br />

- zum Vorteil aller Musikfreunde - angefertigt<br />

wurden.<br />

kann auch mehrere Stimmen auf der CD<br />

entfernen. Dabei kann die eigene Stimme<br />

nicht nur weggelassen, sondern auch in<br />

der Lautstärke hervorgehoben oder abgesenkt<br />

werden. Sogar eine Transposition in<br />

andere Tonarten ist möglich, was besonders<br />

für Sänger hilfreich ist. Der eigene<br />

Part kann ausgedruckt werden. Dynamikzeichen,<br />

Wiederholungen und Artikulation<br />

aus der Partitur werden übernommen.<br />

Capella minus one bietet dabei<br />

überragende Klangqualität, unabhängig<br />

von der Soundkarte im PC. Die CDs werden<br />

so erstellt, dass sie nicht nur auf dem<br />

Computer, sondern auch in der Stereoanlage<br />

abgespielt werden können.<br />

Kontakt: Das komplette Softwarepaket ist<br />

zum Preis von 98,- EUR im Musikalienhandel<br />

oder direkt bei capella-software,<br />

An der Söhrebahn 4, 38318 Söhrewald,<br />

Tel. 05608-3923, Fax 05608-4651. erhältlich.<br />

Updates gibt es bereits ab 68,- EUR.<br />

Die Software kann auch über das Internet<br />

(www.capella-software.de) heruntergeladen<br />

werden.<br />

Der Chorleiterchor informiert<br />

vember <strong>2003</strong> (Ort steht noch nicht fest),<br />

mit dem der derzeitige Leiter des Chors,<br />

Klaus Kronibus, von seinem Amt als musikalischer<br />

Leiter des Chors Abschied<br />

nimmt. Wer im Chor mitsingen möchte,<br />

möge sich bitte bei dem musikalischen<br />

Leiter Klaus Kronibus anmelden (06303-<br />

62 96) oder direkt in einer der Proben vorstellig<br />

werden. Wer mit dem Chorleiterchor<br />

am Chorfest in Berlin teilnehmen<br />

möchte, muss sich umgehend mit Heiner<br />

Nikolaus, dem Chorobmann, in Verbindung<br />

setzen (05371-51233).<br />

PFÄLZER SÄNGER 1/<strong>2003</strong><br />

Eugen Göpfert<br />

aus Kaiserslautern<br />

ist Vorsitzender des<br />

Pfälzisch-Saarländischen<br />

Bäcker-<br />

Sängerbundes. Die<br />

Delegierten wählten<br />

den 42-jährigen<br />

Hochbautechniker<br />

auf ihrer jährlichen<br />

Versammlung am<br />

<strong>9.</strong> September vergangenen Jahres in<br />

Wachenheim in dieses Amt. Die Adresse<br />

des neuen Vorsitzenden: Eugen Göpfert,<br />

Esperantostraße 44, 67657 Kaiserslautern,<br />

Tel. (0631) 9 33 96.<br />

Thema »Auslaufmodell Gesangverein?«<br />

(PFÄLZER SÄNGER 3/2002)<br />

Das Thema »Auslaufmodell Gesangverein?«<br />

ist aus den bekannten Gründen<br />

schon sehr lange ein aktuelles Thema, es<br />

zeigt aber auch aus allen Meinungsrichtungen,<br />

dass jeder Standpunkt gewisse<br />

Wahrheiten enthält. So, wie es bei den<br />

»alten« Sängern mangelnde Flexibilität<br />

gibt (z.B. Singen in der Originalsprache),<br />

so gibt es unter den »Jungen« auch mangelnde<br />

Flexibilität zu diesem Themenkomplex.<br />

Ich glaube nicht, dass damit das<br />

Problem genannt ist. Auch zum Thema<br />

Gospelchor, die zur Zeit wie Pilze aus<br />

dem Boden schießen, ist oft nur ein Modetrend<br />

erkennbar. Viele Sänger (Junge<br />

und Alte) sind sich der Dramatik und<br />

Religiosität dieser Lieder überhaupt nicht<br />

bewusst. Da kann ich meine Kollegen<br />

Chorleiter auch nicht freisprechen! Es<br />

entsteht oft der Eindruck, dass hier auf<br />

»Effekt« gezielt wird und nicht der tiefe<br />

Sinn dieser Songs transportiert wird.<br />

Auch ist es ein Unsinn, diese Lieder in<br />

deutscher Sprache zu singen, das gilt<br />

auch für Stücke aus der »klassischen«<br />

Männer-/Frauen-/Gemischter-/Chor-Literatur,<br />

z. B. La Montanara in deutsch:<br />

furchtbar! Aber da sind wir wieder am<br />

Ausgangspunkt angekommen. Was bleibt<br />

und aus meiner Sicht die Vereine retten<br />

kann, sind drei Dinge: 1. Gesangsliteratur<br />

der chorischen Zusammensetzung anpassen,<br />

Leistung verlangen! Es gibt tolle<br />

Chorsätze von deutschem Liedgut. Keine<br />

einfachen Sätze, schöne Musik, die auch<br />

von jedem Jungen Chor gesungen werden<br />

sollte, ebenso wie auch »jüngere«<br />

Musik in Originalsprache von den traditionellen<br />

Chören zu singen ist. 2. Aus Punkt<br />

1 muss der Chorleiter die gesunde Mischung<br />

finden, auch dann konsequent<br />

bleiben, wenn einige »Unverbesserliche«<br />

(sowohl Jung wie Alt) den Verein verlas-<br />

1 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!