08.12.2012 Aufrufe

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ein Erzenhausen wollten nicht nachstehen.<br />

Ein musikalischer Höhepunkt waren<br />

die gemeinsamen Liedvorträge von<br />

»SingTonic«, »Femmes Vocales« und<br />

»Gut gemischt« aus Kottweiler-Schwanden.<br />

Der stellvertretende Vorsitzende des<br />

Sängerkreises Glan-Lauter, Albrecht<br />

Freundorfer, überreichte Annemarie Geib<br />

den Ehrenbrief des Pfälzischen Sängerbundes.<br />

Frau Geib ist seit 1977 stark im<br />

Chor engagiert als Schriftführer und Kassierer<br />

in einer Person. Der 2. Vorsitzende<br />

Günter Schwambach gratulierte im Namen<br />

aller Sängerinnen und Sänger.<br />

»Harmonie« Jettenbach weiht<br />

»Musikantenlandhalle« ein<br />

Der Gesangverein Jettenbach unter der<br />

Leitung von Walter Leonard hatte die<br />

Ehre, die neu errichtete «Musikantenlandhalle«<br />

mit einem Liederabend einzuweihen.<br />

Die neue Halle, in der noch viele<br />

Veranstaltungen stattfinden sollen, hat<br />

somit die Bewährungsprobe glänzend bestanden.<br />

Der Vorsitzende Kurt Ziemer hob<br />

in seiner Ansprache die Notwendigkeit<br />

der Gesangvereine in unseren Dörfern<br />

hervor. Der 1. Vorsitzende des Sängerkreises<br />

Glan-Lauter, Eckart Kriegel, überbrachte<br />

die goldene Ehrennadel des<br />

Deutschen Sängerbundes an Irmgard<br />

Heil und Hilde Bojak für 50 Jahre aktives<br />

Singen. EDGAR NEUBRECH<br />

Sängerkreis direkt<br />

• Bündeln i st besser als verzetteln<br />

und macht neugierig. Ein Motto, ein roter<br />

Faden durch Ihre Programme ist die halbe<br />

Miete. Wen will ich wie wann wo mit<br />

meiner Musik erreichen? Entsprechend<br />

müssen Literatur, Anrede und Präsentation<br />

ausgerichtet sein: moderne Chorsätze,<br />

Sie-/Du-Ansprache, plakative augenfällige<br />

Werbung. Mit solchen Themen, der<br />

Ankündigung von Konzerten, der Öffentlichkeitsarbeit<br />

schlechthin befasste sich<br />

eine Serie, die in »Lied & Chor«, Ausgaben<br />

10/02, S. 31 ff., 11/02, S. 20 und 21,<br />

12/02, S. 34 nachzulesen ist. Lesenswert!<br />

• Veränderungen gab es beim Gesangverein<br />

Enkenbach. Dort übernahm<br />

Karl-Heinz Kirch das Amt des langjährigen<br />

Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden<br />

Otto Weber. - Michael Klingel heißt der<br />

neue Vorsitzende des Männerchors<br />

Bann.<br />

• Organisation hört nicht bei der Vorankündigung<br />

auf. Auffällig war in der letz-<br />

ten Zeit, dass Veranstaltungen zwar bekannt<br />

gemacht wurden, darüber dann<br />

aber weder etwas zu lesen noch zu hören<br />

war. Vergessen Sie bitte nicht, wenn Sie<br />

dank Ihrer Kontakte und Ihres Einsatzes<br />

Voranzeigen in den Medien starten, sich<br />

(spätestens zwei Tage) vor dem Termin<br />

(durch Nachfrage bei der Redaktion) zu<br />

vergewissern, dass dieser auch besetzt<br />

i st. Diese Arbeit, auch nicht die von Sängergruppen,<br />

kann Ihnen der Sängerkreis<br />

leider nicht abnehmen! Für Ratschläge<br />

und Tipps stehen wir allerdings jederzeit<br />

zur Verfügung. Zum Umgang mit den Medien<br />

s. o.<br />

• Restbestände, genauer gesagt über<br />

nur noch rund 140 Chroniken »100 Jahre<br />

Sängerkreis Kaiserslautern e.V auf<br />

ins neue Jahrtausend« verfügt der Sängerkreis.<br />

Wenn Sie Ihr Archiv vervollständigen<br />

möchten oder ein Geschenk fürs<br />

nächste Jubiläum, Fest oder einen guten<br />

Freund suchen, wenden Sie sich bitte<br />

rechtzeitig an den Kreisvorsitzenden Volker<br />

Koop, Sonnenhof 5, 67677 Enkenbach-Alsenborn,<br />

Tel. und Fax (06303)<br />

65 56. Mit 10,50 EUR sind Sie dabei.<br />

Exemplare können Sie zum gleichen<br />

Preis auch direkt in der Buchhandlung<br />

Gondrom (Kaiserslautern) erwerben.<br />

Aus den Vereinen<br />

Zum Tod von Sandor Kosa<br />

Die Musik- und Chorfreunde in und um<br />

Kaiserslautern trauern mit seiner Familie<br />

um den vielseitigen Kirchenmusiker und<br />

Dirigenten Sändor Kösa. Er starb letztes<br />

Jahr im Alter von 77 Jahren in seiner Heimatstadt<br />

Köszeg in Ungarn.<br />

Sändor Kösa, Kapellmeister und Pädagoge<br />

mit Studium an der Budapester<br />

Franz-Liszt-Akademie, kam nach Engagement<br />

an verschiedenen Orchestern<br />

und Opernbühnen in Ungarn, Österreich<br />

und Deutschland 1980 als Repetitor an<br />

das Pfalztheater Kaiserslautern. Noch<br />

während dieser Tätigkeit übernahm Kösa<br />

den Schubertchor. Nach seiner Pensionierung<br />

im Jahre 1985 trat er nacheinander<br />

die Leitung des Brucknerchors (Frauenchor)<br />

in Kaiserslautern, des Volkschors<br />

1859 und des Männergesangvereins<br />

1911 Hochspeyer an.<br />

Die musikalischen Geschicke dieser<br />

Chöre wurden von diesem großartigen<br />

Musiker auf bestem Niveau bestimmt. Solistische<br />

Intermezzi, bei denen Sändor<br />

Kösa die Klavierbegleitung mit dem Können<br />

seiner professionellen Berufung<br />

selbst übernahm, gaben den Konzerten<br />

immer eine besondere Note. 17 Jahre war<br />

Kösa auch Organist an der Kirche St.<br />

Norbert. 1998 kehrte Sändor Kösa nicht<br />

zuletzt aus gesundheitlichen Gründen<br />

nach 18-jähriger Tätigkeit in Kaiserslautern<br />

in seine Heimat zurück.<br />

Der sympathische Ungar hinterließ<br />

nicht nur unvergessliche Erinnerungen in<br />

der Pfalz, sondern vor allem auch seine<br />

Chöre, die ihm ans Herz gewachsen wa-<br />

PFÄLZER SÄNGER 1/<strong>2003</strong><br />

ren, die er zu schönen Leistungen führte,<br />

denen er ein vorbildlicher Chef mit bester<br />

Fachkompetenz und menschlicher Wärme<br />

war.<br />

Die Damen des Brucknerchors sangen<br />

unter seiner Leitung ein letztes Mal am<br />

28. Juni 2002 anlässlich eines Chorausflugs<br />

und Treffens mit ihrem ehemaligen<br />

Dirigenten und seiner Frau Margit in Eisenstadt<br />

in der Wallfahrtskirche Maria<br />

Himmelfahrt, die auch als Haydn-Kapelle<br />

am Kalvarienberg bekannt ist.<br />

Sändor Kösa hat sich in den Herzen<br />

seiner Musik- und Theaterfreunde, seiner<br />

Sängerinnen und Sänger einen festen<br />

Platz erobert. ANNEROSE MÜNZ<br />

Sängergruppe Kaiserslautern<br />

konzertiert<br />

Für die Chöre des Pfälzischen Sängerbundes<br />

sind die traditionellen Herbstkonzerte<br />

eine Art musikalische Visitenkarte,<br />

eine künstlerische Momentaufnahme<br />

oder eine Standortbestimmung hinsichtlich<br />

ihrer Zukunftsperspektiven: So nutzten<br />

die Mitwirkenden eines Gala-Chorkonzertes<br />

der Sängergruppe Kaiserslautern<br />

in der Fruchthalle die Gunst der<br />

Stunde, um einem aufgeschlossenen und<br />

wohlwollenden Publikum einen bunten<br />

Melodienstrauß zu überreichen, den die<br />

künstlerische Leiterin Barbara Ikas mit<br />

stilistischer Kompetenz liebevoll gebunden<br />

hatte.<br />

Vom Kinderchor über Männer- und<br />

Frauenchor bis hin zum gemischten Chor<br />

waren alle Sparten stil- und niveauvollen<br />

Chorgesangs vertreten. Sie ergaben zusammen<br />

als Akkord eine klingende<br />

Werbung für die weltliche Vokalmusik.<br />

Die Chorgemeinschaft verschiedener<br />

Männerchöre (Chorgemeinschaft der Bäcker,<br />

Chorgemeinschaft Kammgarn/BBK,<br />

Chorgemeinschaft Wiesenthalerhof/Vollmarsche<br />

sowie aus Einsiedlerhof und Hohenecken)<br />

ließ zum Auftakt die große Tradition<br />

der Männerchöre des 1<strong>9.</strong> Jahrhunderts<br />

für Momente musikalischer Faszination<br />

aufleben, ja aufblühen und zeichnete<br />

sich unter der Leitung von Alexandra<br />

Hoffmann durch Homogenität und klangl<br />

iche Fülle aus.<br />

Die Frauenchöre wählten Chorsätze<br />

von Link aus, die sehr ansprechend ausgearbeitet<br />

sind und hier auch stilistisch<br />

angemessen interpretiert wurden. Gelegentlich<br />

wäre noch die Intonation der Altstimmen<br />

(phasenweise zu tief) zu überprüfen,<br />

ansonsten ließ diese Chorgemeinschaft<br />

(MGV Einsiedlerhof, GV Harmonie<br />

und Brucknerchor) durch eine musikalisch<br />

gelöste und beseelte Art der mitreißenden<br />

Interpretation aufhorchen, zu<br />

der Chorleiter Otto Zinkgraf inspirieren<br />

konnte.<br />

Erst vor kurzem wieder ins Leben gerufen,<br />

zeigte der Kinderchor des Chors<br />

2000 bei einer Liedauswahl viele gute<br />

entwicklungsfähige, stimmliche und gestalterische<br />

Ansätze, die von Chorleiterin<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!