08.12.2012 Aufrufe

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»Wir sind stolz darauf, dass Essingen<br />

der Mittelpunkt des Pfälzischen Sängerbundes<br />

sein darf und damit das Herz der<br />

Sängerinnen und Sänger in Essingen<br />

schlagen wird«, sagte Bürgermeister Axel<br />

Wassyl in seiner Grußadresse. Der Bürgermeister<br />

sprach von einem schwierigen<br />

Weg, der bis zur Realisierung des Projektes<br />

habe zurückgelegt werden müssen.<br />

Planer Damm dankte bei der Schlüsselübergabe<br />

den Essinger Sängern für ihr<br />

Engagement. Er erinnerte daran, dass<br />

das Gebäude zwar nach außen hin einen<br />

guten Eindruck vermittelt habe, sich im Innern<br />

aber in einem desolaten Zustand<br />

präsentierte. Es habe viel Schweiß gekostet,<br />

der sich aber gelohnt habe.<br />

Einen »singenden Bajazzo«, ein Werk<br />

einer westpfälzischen Künstlerin, überreichte<br />

Klaus Kronibus (Alsenborn) für die<br />

neuen Geschäftsräume. Die Gestaltung<br />

der Eröffnungsfeier hatte der MGV Essingen<br />

übernommen. In den neuen Räumen<br />

präsentierte der Mutterstadter Michael<br />

Kunz, selbst seit über 35 Jahren Sänger<br />

beim MGV Frohsinn Mutterstadt, eine<br />

Ausstellung. Am darauffolgenden <strong>Sonntag</strong><br />

pilgerten Sänger/innen aus der ganzen<br />

Pfalz nach Essingen, um das Haus<br />

zu begutachten. GERD SOMMER<br />

am 21. Juli <strong>2003</strong> in der »Rheinpfalz«-Pfälzer Tageblatt<br />

Das Haus<br />

(2-geschossig - Nutzfläche ca. 127 m 2 )<br />

Erdgeschoss (69,64 m 2 ): Büro (27,97<br />

m 2 ) - Besprechungsraum (16,65 m2) - Archiv<br />

(10,93 m 2 ) - Abstellraum (4,23 m2)<br />

-<br />

WC (4,53 m2) - Diele (6,13 m2) - Flur<br />

(3,73 m 2 ) - Treppenhaus • Obergeschoss<br />

(57,28 m 2 ): Sitzungszimmer<br />

(36,80 m 2 ) - Archiv (10,50 m 2 ) -Teeküche<br />

(5,10 m 2 ) - WC (4,88 m 2 ) - Treppenhaus<br />

Die Geschichte<br />

• 20. 10. 1998 - Die Gemeinde Essingen<br />

erwirbt aus einer Zwangsversteigerung<br />

das Anwesen eines ehemaligen<br />

Blumengeschäfts in der Ortsmitte<br />

• 06. 05.1999 - Beschluss des Gemeinderates<br />

Essingen auf Verkauf der Immobilie<br />

an den Pfälzischen Sängerbund<br />

• 25. 08. 1999 - Beschluss des PSB-<br />

Präsidiums zum Kauf des Hauses von<br />

der Gemeinde<br />

• 08. 11. 1999 - Unterzeichnung der<br />

notariellen Kaufurkunde<br />

• 2000 - Notwendige Regelungen des<br />

Gemeinschaftseigentums und Neufassung<br />

der Gemeinschaftsordnung<br />

• 13. 06. 2001 - Architekt Franz-Josef<br />

Damm, Vorsitzender der Sängervereinigung<br />

Maikammer, präsentiert dem<br />

Präsidium des Pfälzischen Sängerbundes<br />

die Um- und Ausbaupläne des<br />

Hauses<br />

• 16. 07. 2001 - Die Bauarbeiten beginnen<br />

PFÄLZER SÄNGER 6/<strong>2003</strong> 167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!